998 Brauereien. 1898/99–1901/1902: 34 000, 36 248, 37 554, ca. 35 000 hl. Die Ges. arbeitet seit Jahren mit Verlust; Ende 1902 M. 80 362. Kapital: M. 733 000 in 733 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; im Jan. 1887 erhöht um M. 1 100 000 total M. 2 200 000, reduziert lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1893 auf M. 733 000 in 733 Aktien à M. 1000 durch Zusammenlegung von 3 Aktien in eine. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1897, Stücke zu M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 5000 in der-G.-V. auf 1./4. Am 30./9. 1902 in Umlauf M. 390 000. Hypotheken: M. 911 079 in Amort.-Hypoth. auf Hofbräuanwesen, Stöhren-, Lichtenfels- und Rehauanwesen und auswärtige Immobil. (am 30./9. 1902). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib., Rücklagen u. Zu- weisungen, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilänz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 77 890, Gebäude 1 341 850, Masch. 121 840, Eiswerk 43 244, Fässer 67 096, Fuhrwerk 11 063, Mobil., Geräte, Utensil. 21 561, Eisenbahnwagen 7687, Inventar 36 300, Industriegeleise 6508, Lichtenfelsanwesen 33 612, Stöhrenanwesen 127 626, Rehauanwesen 9971, auswärtige Immobil. 162 791, Kassa 4574, Bankguth. 45 870, Debit. 309 729, Miete etc., Kaut.-Kto 100, Wechsel 3607, Versich. 19 425, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen, Bier, Betriebsmaterial. etc. 239 934, Verlust 80 362. – Passiva: A.-K. 733 000, Hyp. 911 079, Anleihe 390 000, Kredit. 8514, Accepte 681 489, Kaut.-Kto 10500, Kto nuovo 38 067. Sa. M. 2772 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 996, Rohmaterial. 213 249, Betriebs- Unk. 226 654, Hypoth., Prior.- u. Kontokorrent-Zs. 69 659, Steuern, Versich. etc. 27 949, Ab- schreib. 62 789. – Kredit: Bier u. Bierrücksteuer 524 298, Mälzerei- u. Brauereiabfälle 28 386, Lohnmälzerei 27 251, Verlust 80 362. Sa. M. 660 297. Dividenden 1886/87–1901/1902: 6, 6, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Natter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Simon Lessing, Schriftführer Paul Gnuya, Ad. Frank, Amedée Hourdeaux, Rechtsanw. M. Dietz, Osk. Voeth, Bamberg. Prokurist: Ludw. Gabler. Bautzener Brauerei und Mälzerei, A.-G. in Bautzen. Gegründet: 1880 als A.-G.; früher Genossenschaftsbrauerei. Letzte Statutänd. 1./12. 1890. Auch Mälzerei. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 28 689, 29 175, 32 086, 31 515, 31 864, 31 687, 31.607, 33 617 hl. Kapital: M. 375 000 in 375 Vorz.-Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug urspr. M. 250 000 und wurde 1890 auf M. 125 000 reduziert, dann bis 1894 durch Neu-Em. von Vorz.-Aktien und Umwandlung von St.-Aktien in Vorz.-Aktien auf den jetzigen Stand erhöht. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 18 80–1939 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. 10. Ende Sept. 1903 noch in Umlauf M. 241 800. Die Anleihe ist auf dem Brauereigrundstück an erster Stelle hypothek. eingetragen. Kurs in Dresden Ende 1896–1903: 102, 101, 99.50, –, 96.50, –, –, = %. Hypothek: M. 100 000 an 2. Stelle, aufgenommen 1901 zur Rückzahl. bestandener Hand- darlehnsschulden und zur Ergänzung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Bildung von Spec.-R.-F. nach Ermessen des A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest ist Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauereigrundstück 349 438, Masch. 65 170, Fastagen 18 000, Inventar 20 000, Okonomie 7430, Flaschen 1, Grundbesitz u. Gebäude auswärt. Nieder- lagen 12 200, elektr. Anlage 12 000, Flaschenkästen u. Kisten 1 „ODebit. 64 706, Bankguth. 103 587, Kassa 7280, Hypoth. u. Darlehen 167 907, Bestände an Bier, Hopfen, Malz etc. 71 678. –— Passiva: Vorz.-Aktien 375 000, Prior.-Anleihe 241 800, do. Zs.-Kto 2112, Hypoth. 100 000, R.-F. 47 000 (Rückl. 916), Spec.-R.-F. 10 500 (Rückl. 7000), Delkr.-Kto 10 447 (Rückl. 7000), Erg.- Kto 10 000 (Rückl. 7000), Arb.-Unterst.-F. 3616 (Rückl. 2500), Ökonomie-Versich.-Kto 2695, Ubergangskto 5844, Kaut.-Kto 6500, Darlehen 40339, Div. 28 125, Tant. 10 403, Vortrag 5016. Sa. M. 899 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 6124, Versich. u. Abgaben 4105, Prior.-Z8. 9648, Handl.-Unk. 16 234, Gespann-Unterhalt. 16 964, Betriebs-Unk. 5266, Ökonomie-Versich. 857, Übergangskto 5844, Abschreib. 48 442, Gewinn 67 961. – Kredit: Vortrag 556, Zs. 817, Bier 180 072, Sa. M. 181 445. Kurs Ende 1892–1903: 62, 65, 55, 106, 128, 124, 120, 115, 98, 96, 102, 130 %. Notiert Dresden. Diyidenden 1892/93––1902/1903: 3, 2, 5, 5, 6, 6, 5½, 5½, 5, 5½, 7½ %. Zahlbar spät. 1./2 Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Seidel, Max Sohrauer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. P. Schultze, Bautzen; Stellv. M. V. Nessmann, Blasewitz; Ing. Aurel Polster, Dresden; Komm.-Rat Gust. Britze, Bautzen; Stadtrat Wilh. Müller. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bautzen: Schmidt & Gottschalk; Dresden: Sächs. Discontbank. *