Brauereien. Bayreuther Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft in Bayreuth. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Betrieb der früher Hugo Bayerlein'schen Bierbrauerei. Die Ges. besitzt 9 Wirtsch.-Anwesen. Bierabsatz 1893/94–1902/1903: 19 000, 24 000, 26 300, 28 000, 27 413, 27 591, 27 867, 31 552, 30 385, 29 189 hl. Kapital: M. 300 000 in 375 Aktien à M. 600 =– M. 225 000 u. 75 Aktien (Nr. 376–450) à M. 1000 = M. 75 000. Die bis 1898 bestandenen Prior.-Aktien wurden lt. G.-V.-B. vom 29. Okt. 1898 unter Aufzahlung von 15 % in St.-Aktien umgewandelt. Ahnleihe: M. 150 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 300 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Seit 1./1. 1901 voll begeben u. bis 31./8. 1903 M. 22 500 bereits ausgelost. Tilg. mit mind. 3 % durch freihändigen Rückkauf oder jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: Insgesamt M. 85 861. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Regelm. im Okt. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10 % für Amort., ferner für Hyp.-Abtragung, auch für Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste Jahresvergütung von M. 4000, doch darf diese und die Tant. zusammen nicht mehr als 5 % des gesamten Gewinns betragen. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 425 073, 9 Wirtsch.-Anwesen abzügl. Verbindlichkeiten 256 833, Vorräte an Bier etc. 28 800, Bierdebit. 36 835, Bankguth. 152 164, Darlehen gegen Sicherheit 191 672, Stadt-Magistrat 1131, Kassa 9793. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 127 500, do. Zs.-Kto 1046, Hypoth. 85 861, Amort.-Kto 233 628 (Rückl. 11 544), BR.-F. 42 350, Spec.-R.-F. 38 442 (Rückl. 8678), Pens.- u. Wohlf.-Kto 30 000, Delkr.-Kto 99 999 EKEückl. 5632), Gebührenäquivalentkto 3000, Neubau-Res.-Kto 35 000 (Rückl. 8000), noch nicht fälliger Malzaufschlag 27 546, Kredit. 28 060, für Annuitäten 3093, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 1772, Wirtschafts-Anwesen-Res.-Kto 15 000. Sa. M. 1 102 303. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 140 570, Hopfen 21 965, Fabrikat.-Unk. 118 756, Pers.- do. 46 286, Geschäfts- do. 39 033,. Handl.- do. 1317, Fabrikat.-Utensil. 15 048, VUnterhalt d. Immobil. 9520, Zs. 767, Gewinn 83 721. – Kredit: Bier 449 681, Treber 15 854, Hefen 1954, Malzkeime 2184, Abfallgersten 1333, Rückvergütung 5983. Sa. M. 476 989. Dividenden 1886/87–1902/1903: Aktien u. Prior.-Aktien: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Div.-Zahlung spät. 31./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Semler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat A. von Gross, Stellv. Dir, M. Kolb, Hofrat Rother, Fr. Tiegel, Georg Strössner, Bayreuth. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bayreuth: Fr. Feustel. Koenig-Brauerei A.-G. in Beeck bei Kuhrort. Gegründet: 9./3. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898, eingetr. 15./4. 1899. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb der unter der Firma Th. Koenig zu Beeck bei Ruhrort betriebenen Bierbrauerei. Von dem A.-K. wurden bei der Gründung M. 235 000 bar eingezahlt und M. 1 165 000 Aktien gegen eingebrachte Objekte überlassen. Der Wert der eingebrachten Immobil. wurde auf M. 990 000 (Taxe M. 1 005 000) bemessen bezw. abzügl. M. 435 000 Hypoth. auf M. 555 000. Ferner wurden Masch., Apparate etc. für M. 410 000 (Taxe M. 458 823), Vorräte für M. 85 000 und garantierte Buchforder. mit M. 115 000 eingelegt. Die Grundstücke der Ges. umfassen ein Areal von 2 ha 65 a 24 qm, wovon ca. 5953 qm be- baut sind. Die Brauereianlage ist 1899/1900 zu Lasten der Vorbesitzer mit M. 140 000 Kosten- aufwand weiter ausgedehnt worden und reicht jetzt für eine Jahresproduktion von ca. 60000 hl aus. Zur Eisbereitung sind 2 grosse Pictetmasch. vorhanden. Das der Ges. gehörige Wirt- schaftsanwesen in Beeck kann künftig in etwa 25 Bauplätze parzelliert werden. Bierabsatz 1898/99–1902/1903: 48 824, 51 242, 52 178, 50 283, 53 598 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 435 000 auf Brauerei u. Wirtschaftsanwesen zu 4½ bezw. 5 % verzinsl. u. halbjährl. beiderseits kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. nan Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 295 000, Gebäude 550 637, Wirtschafts- anwesen 146 950. Masch. 215 000, Fastagen 60 001, Pferde u. Wagen 1, Mobil. u. Utensil. 3 Warenvorräte 132 191, Kassa 20 618, Wechsel 54 128, Effekten 38 657, Debit. 274 520, Bankguth. 275 288. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 435 000, Kredit. 16 971, R.-F. 33 978 (Rückl. 8159) Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 10 000), Tant. u. Gratif. an Vorst. u. Beamte 14 627, Div. 1200.. Tant. an A.-R. 7440, Vortrag 12 977. Sa. M. 2 062 995. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Handl.-Unk., Spesen, Steuern, Reparat., Fourage, Sa- Hre u. Zs. 127 282, Abschreib. 79 121, Gewinn 165 204. – Kredit: Vortrag 2014, Brauerei- erträgnis 369 594. Sa. M. 371 608. Kurs Ende 1902 –1903: 115.10, 124.75 %. Zugelassen M. 1 400 000, davon M. 835 000 bei den Zahlst. u. dem A. Schaaffh. Bankver. in Essen am 15./9. 1902 zu 114 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./10, 1901 zur Zeichnung aufgel.; erster Kurs 22./9. 1902: 114 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1902 1903: 7, 7½, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)