1000 Brauereien. Direktion: Leopold Koenig, Herm. Koenig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Ra Jul. Grillo, Bruckhausen bei Hamborn; Stellv. Max Trinkaus, Arthur Poensgen, Düsseldor Max Disch, Duisburg; Lorenz Zuckermandel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. . Aktien-Brauerei Friedrichshain in Berlin, Am Friedrichshain. Gegründet: Aug. 1868. Letzte Statutänd. 20./12. 1900. Weiterbetrieb der Lagerbier- brauerei (vormals J. P. Lipps, dann Kommandit-Ges. Carl Schilling) durch eine A.-G., Betrieb von verwandten Industrien u. Gewerben. In der Brauerei gelangte 1902 eine neue Masch.- Anlage von 230 HP. mit M. 62 740 Kostenaufwand zur Aufstellung, in der Mälzerei findet ein Darrenumbau statt. 1888 Beteilig. an den von der Societät Belvedere an der Stralauer Brücke errichteten Restaurationsgeschäften; dieselben sind 1898 ganz in Besitz der Ges. übergegangen und stehen nunmehr mit M. 423 223 zu Buche. Das Terrain an der Stralauer Brücke umfasst etwa 77 qR. 1900/1901 Erwerb des Gasthofes „Hotel 3 Kronen“ in Freienwalde a. 0. (jetz angemessen verpachtet). Das entbehrliche Terrain (bis zu 450 qR.) des ca. 15½ Morgen grossen Brauereigrundstückes soll zu Bauzwecken verkauft werden. In Neustrelitz musste 1903 für M. 4000 ein verpfändetes Grundstück übernommen werden. Vom Eisenbahnfiskus hat di Ges. Stadtbahnbögen, von der Ministerialbaukommission ein Kkleines Terrain bis April 1904 bezw. 1908 erpachtet. Der im Herbst 1901 mit M. 24 308 Kostenaufwand renovierte Brauerei- ausschank ist ab 1./4. 1902 an den bisherigen Pächter zu erhöhtem Zins auf weitere 5 Jahre verpachtet. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 55 762, 70 815, 90 356, 104 004, 108 745, 107 084, 101 684, 96 170 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 3250 Aktien (Nr. 1–3250) à M. 600 u. 875 Aktien (Nr. 3251–4125) à M. 1200 nach Erhöhung des urspr. Kapitals von M. 900 000 Dez. 1871 um M. 600 000, März 1874 um weitere M. 450 000. Die G.-V. v. 30./12. 1896 beschloss Erhöhung um M. 1 050 000, wovon zunächst M. 300 000 emittiert. Die weiteren M. 750 000, div.-ber. ab 1./10. 1896, sind Juni 1897 von einem Konsortium zu 108 % übernommen, das dieselben den Aktionären zu 114 % anbot. Hypotheken: I. M. 600 000 (aufgenommen 1872% unkündbare Tilg.-Hypothek für die „Deutsche Grundcredit-Bank in Gotha“, auf welche 5 % Zs. und vom urspr. Nennbetrag / % Ver- waltungskosten und 1 % Tilg. fürs Jahr zu zahlen sind, also Tilg. bis 1913. II. M. 318 000. III. M. 72 000 (aufgenommen 1874 bezw. 1875), unkündbare Tilg.-Hypothek für dieselbe Bank, auf welche 5¼ % Zs. und Verwaltungskosten und vom urspr. Nennbetrag 1½ % Tilg. fürs Jahr zu zahlen sind, also Tilg. bis 1916. Ferner IV. M. 800 000, verzinslich zu 3 4½ %, seitens des Gläubigers frühestens ber 1./1. 1901, seitens der Ges. halbj. kündbar. Die Gesamt- Hypoth.-Schuld auf das Brauereigrundstück 30./9. 1903 noch M. 1 488 017. Es ist gelungen, diese Hypoth.-Schuld ber 1./1. 1904 in eine auf 10 Jahre unkündbare, billiger verzinsliche umzuwandeln unter gleichzeitiger Erhöhung der Beleihungssumme auf M. 1 850 000 zwecks Verstärkung der Betriebsmittel. Auf das Belvederegrundstück wurden Juli 1899 M. 100 000 neu aufgenommen nachdem die alte Hypoth. in gleicher Höhe Jan. 1898 zurückbezahlt war. Auf dem Grundstück in Freienwalde a. O. lasten M. 65 000 Hypoth. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 10 000 unter Handlungsunkosten zu verrechnender fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 914 931, Gebäude 2 189 418, Darreumbau 4100, Grundstück u. Ausschanklokale Belvedere 423 223, do. Freienwalde a. O. 91 352, do. Neu- strelitz 4000, Masch. u. Geräte 154 483, Kühlanlage 126 314, elektr. Anlage 31 489 Fastagen 88 064, Flaschenutensil. 15 000, Pferde u. Wagen 60 628, Restaurat.-Inventar 95 692, Feuerversich. 7700, Unterst.-F.-Effekten 15 828, Kaut.-Effekten 17 255, Hypoth.-Ablös.-Kto 74 038, Hypoth. 49 300, Darlehen 294 836, ausstehende Forder. auf Bier 37 933, Kassa 27 670, Bestände an Bier u. Material. 426 014. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 109 059 (Rückl. 7086), Hypoth. 1 562 055, Kredit. 207 927, Unterst.-F. 15 761, Belvedere-Res. 110 000, Brauerei- u. Mälzerei-Berufsgenoss.- Res. 6000, Div. 120 000, do. alte 612, Tant. an Dir. u. Beamte 14 078, Vortrag 3776. Sa. M. 5 149 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 21 106, Zs. 82 696, Handl.-Unk. 73 262, Bau u. Reparat. 16 281, Assekuranz 3013, Unfallversich. 13 982, Kursdifferenz 42, Abschreib. 176 890, do. auf Aussenstände 30 000, Gewinn 144 939. – Kredit: Vortrag 3222, Eingang abgeschrieb. PFPorder. 1016, Brauereibedarf- u. Ertragkto 557 973. Sa. M. 562 211. Kurs Ende 1886–1903: 219, 196.25, 194, –, 139, 97.25, 86, 77.30, 84, 97.50, 102.50, 117.10, 142.25, 131.50, 113.80, 91, 105, 108.50 %. Notiert in Berlin. Die Aktien I. Em. sind auch ohne Stempel lieferungsfähig, da der Stempel seiner Zeit im ganzen bezahlt wurde. Dividenden 1886/87:–1902/1903: 10, 10, 10, 5, 4, 0, 2½, 0, 0, 0, 1, 4, 5, 5½, 3½, 4, 4 % Coußp. Verj. 4 J. (F.) Direktion: E. Jäger, Ad. Schröder. Prokurist: Herm. Frömmer. Aufsichtsrat: Vors. Emil Salomon, Stellv. Simon Lipmann, Rechtsanwalt Arthur Grau, Albert Schappach, Arnold Schultheis, Prok. Siegm. Goldberg. Zahlstelle: Berlin: Born & Busse.