Brauereien. 1003 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung, Beleucht., Löhne 75 595, Fuhrwesen, Frachten 20 297, Handl.-Unk., Reparat. 15 478, Steuern, Dekort, Skonto 28 431, Pacht u. Zs. 27 167, Direktions-Unk. 8966, Abschreib. 5231, Gewinn 16 908. – Kredit: Gewinn aus Bier u. Über- produkten 197 862, Zs. 212. Sa. M. 198 074. Dividende 1902/1903: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Fritz Timler, Paul Howe. Aufsichtsrat: (3––9) Vors. Rich. Gabriel, Aug. Fuhrmann, Franz Bechly, Berlin. verlängerte Schönebergerstrasse 15 b. Gegründet: 5. März/4. Mai 1900; eingetr. 17./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. 3 Max Stein und Maximilian Stein zu Berlin brachten ihr gesamtes aktives Handlungs- vermögen, das bisher von ihnen unter der Firma „Generalvertretung der Pilsener Ge- nossenschaftsbrauerei in Pilsen M. Stein & Comp.“, in Berlin betriebene Handelsgeschäft mit Inventar, einem Grundstück in Pankow, Vorräten, Debitoren, Effekten, Kasse in die A.-G. für M. 269 000 ein. Ferner übernahm die Ges. die oben bezeichnete Firma, die Kundschaft und den Vertrag mit der Genossenschaftsbrauerei in Pilsen und gewährte dafür zur Aus- geleichung 100 Genussscheine der Ges. TZweck: Verkauf von Bier jeder Art. Bierabsatz 1901.21902: 39 337, 44 015, 44 830 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Genussscheine: 100 Stück an Ordre. Dieselben nehmen, wie unten angegeben, am Rein- gewinn teil und werden mit à M. 1000 durch Auslos. getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hiernach 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Be- trage vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsun- kostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), vom Rest weiter bis 6 % Div. an Aktien, vom Überrest erhalten die eine Hälfte die Genussscheine derart, dass auf jeden Schein M. 60 entfallen, während der Rest dieser Hälfte zur Ausl. von Genussscheinen mit je M. 1000 verwendet und etwaige Spitzen zu gunsten der Ge- nussscheine vorgetragen werden, die andere Hlälfte Super-Div. an die Aktien bezw. Vortrag. Nach Ausl. sämtl. Genussscheine steht der Gesamtrestgewinn zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 10 870, Eiskeller 22 892, Pferde u. Wagen 9574, Inventar, Schilder u. Apparate 45 129, Effekten 148 218, Wechsel 65 599, Avale 46 000, Kassa 10 153, Hypoth. 12 500, Kautionen 10 000, Bankguth. 87 888, Debit. 204 466, Vorräte 11 757. – Passiva: A.-K. 500 000, Avalkto 46 000, Kredit. 91 206, Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 5000), R.-F. 5634 (Rückl. 1584), Div. 25 000, Tant. 917, Vortrag 1292. Sa. M. 685 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 142 028, Abschreib. 38 006, Gewinn 33 793. „Kredit: Vortrag 2113, Bier 210 854, Diverse 859. Sa. M. 213 828. Dividenden 1900–1902: 7, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Stein, Maximilian Stein. Prokurist: Herm. Stein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. u. Bank-Dir. Rich. Chrzescinski, Ant. Stein, Gg. Hagelweide, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Bank für Brau-Industrie. Bergschlossbrauerei Actien-Gesellschaft in Berlin S., Hasenhaide 108/114. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 19./12. 1898. Bierabsatz 1895 96–1902/1903: 77 271, 70 494, 88 523, 88 008, 95 740, 104 .. Kapital: M. 1 196 000 in 296 Aktien à M. 1000 und 1800 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 1 250 000. Darlehen: M. 220 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 708 911, Gebäude 907 753, Masch. u. Utensil. 110 739, Mobil. 40 784, Ausschankinventar 39 401, Pferde 17 672, Wagen- u. Fuhrwerks- utensil. 7543, Lagerfastagen 76 878, Transportfastagen 8807, Kühlmasch. 58 569, Vorräte 144 313 Feuerversich. 6576, Unfallversich. 225, Hypoth.-Amort.-Kto 47 835, Wechsel 15 073, Kassa 1958 984, Aussenstände für Bier 46 186, Bankguth. 458 180, Darlehensforder. 328 472, eig. Hypoth. 105 500, Neubaukto 559 523. – Passiva: A.-K. 1 196 000, Hypoth. 1 250 000, R.-F. 119 600, Spec.-R.-F. 125514, Delkr.-Kto 80 000, Kaut.-Kto 13 691, Darlehen mit festem Verfalltermin 220 000, Guth. der Kundschaft 341 696, Wohlfahrts-F. 23 079, Tant. an A.-R. u. Vorst. 79 611, Div. 239 200, Vortrag 19 535. Sa. M. 3 707 930. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 142 342, z. Spec.-R.-F. 50 000, z. Delkr.-Kto 50000, Feuerversich. 3288, Unfallversich. 6367, Handl.-Unk. 56 058, Steuern u. Abgaben 63 928,