Brauereien. 1007 Kapital: M. 1 122 000 in 251 Prior.-Aktien, 245 St.-Prior.-Aktien u. 626 St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: A M. 1 000 000; B M. 140 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Mietshäuser 1319 539, Brauereigebäude 658 269, Masch. u. Geräte 190 631, Lagerfastagen 44 839; Transportfastagen 27 585, Pferde 18 294. Wagen 5884, Geschirre u. Stallutensil. 651, Restaurationsutensil. 17 963, Mobil. 28 152, Bau- kantine Botan. Garten 3544, Kassa 18 871, Wechsel 57 339, Darlehensforder., Bieraussenstände, Bankguth. etc. 101 752, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 175 830. – Passiva: Prior.-Aktien 251 000, St.-Prior.-Aktien 245 000, St.-Aktien 626 000, Hypoth. 1 140 000, Accepte 102 761, Kredit. 304 389. Sa. M. 2 669 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 51 909, Gen.-Unk., Steuern etc. 184 480, Reparat. 5086, Abschreib. 27 128, Hypoth.-Regulierungskto 19 000. Sa. M. 287 606. – Kredit: Gen.-Erträge M. 287 606. Dividenden 1893/94–1901/1902: 0 %. Direktion: Felix Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Felix Steinitz, Post-Dir. a. D. Gust. Schneider, Carl Fürstenberg, Berlin; Fabrikbes. Gust. Bodenheim, Cassel. Berliner Unions-Brauerei in Berlin, Hasenhaide 22 31 mit Zweigstelle in Schneidemühl. Börsenname: Unions-Brauerei. Gegründet: 9./3. 1870. Letzte Statutänd. 22./11. 1898. Die Firma war bis 19./12. 1884 Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz Bonwitt & Co. Besitztum: Bierbrauerei Hasenhaide 22/31 (früher Louis Gratweil & Söhne) und ein grosses 1890 erbautes Restaurant daselbst. Die Grundstücke umfassen noch ca. 40 000 qm, nachdem 1892/93 ca. 1900 qm für ca. M. 200 000 verkauft sind Die noch vorhandenen disponiblen Terrains an der Irbanstr. sollen noch für Brauereizwecke verwendet, solche an der Hasenhaide aber verkauft werden. Die von der Ges. für Strassenregulierung und Kanalisation zu erstattenden Kosten sind ab 1./1. 1902 in Jahresraten zu M. 5000 zu Lasten des Grundstückktos zu tilgen. 1903 Erwerb eines beliehenen Grundstücks in Potsdam in der Zwangsversteigerung; dasselbe ist ver- mietet u. darin eine Niederlage errichtet. Brauerei von Lager-, Goldbier u. Versandbier, auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1902/1903: 88 889, 102 191, 103 522, 102 142, 108 904, 114 605, 121 426, 116 484, 117 998 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600. Rypotheken: M. 1 600 000, u. zwar M. 350 000, M. 1 150 000 u. M. 100 000 seit 1./1. 1901 sämtl. zu 4¼ % verzinsl. M. 250 000 auf Grundstück Potsdam. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R. (mindestens an jedes Mitglied M. 2000 und an Vors. u. Stellv. zus. M. 2000 besonders), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 809 436, Gebäude 2 429 497, Lagerfässer III 336, Masch. u. Geräte 307 947, Kühlanlage 54 861, elektr. Anlage 51 054, Wagen u. Geschirre 32510, Pferde 66 399, Versandfässer 31 950, Mobil. 239 335, vorausbez. Versich. 9546, Hypoth.- Debit. 134 755, Bankguth., Depots u. div. Debit. (abzügl. 89 790 Kredit.) 204 429, Aussenstände für Bier etc. 288 670, Grundstück u. Gebäude Potsdam (ab 250 000 Hypoth.) 83 986, Mobil. Potsdam 12 230, Kassa 32 685, Wechsel 3541, Bestände an Bier, Malz, Hopfen etc. 611 428. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 600 000, R.-F. 206 995 (Rückl. 9635), Guth. von Kunden, Personal etc. 530 199, Div. 150 000, do. alte 348, Tant. 22 813, Vortrag 10 220. Sa. M. 5 520 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 68 000. Agio 15 917, Reparat. 67 904, Gehälter 57 775, Geschäfts-Unk. 123 269, Steuern u. Versich. 50 161, Gespann-Unk. 123 540, Abschreib. einschl. 20 000 extra auf Mobil.) 168 789, Gewinn 192 688. – Kredit: Vortrag 1736, Bier 802 384, Ausschanklokale 36 953, Flaschenbier 16 174, Dubiose 796. Sa. M. 858 044. Kurs Ende 1886–1903: In Berlin: 152, 141, 140.50, 139.90, 116.25, 96.25, 88.70, 94.90, 111.50, 120.90, 135, 132.50, 122, 120.25, 109, 103.25, 107.25, 108 %. Seit 20./2. 1887 sind nur noch durch Abstempelung als Inh.-Aktien bezeichnete Aktien lieferbar. –— In Dresden: I16, 90, 95, 115, 121, 13555%% 7. Dividenden 1886/87–1902/1903: 7, 7, 6½, 4, 4, 3, 5, 4, 5½, 7½, 7, 5½, 4, 5, 5, 5, 5 %. Zahlbar spät. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Moritz Bonwitt, Max Wild. Prokuristen: Paul Kolshorn, Hugo Promnitz. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pickardt, Stellv. Jul. Samelson, Rentner H. Gratweil, Berlin; Konsul Carl Solling Hannover. Zahlstellen: Berlin: Jul. Samelson, Mitteldeut. Creditbank; Hannover: Karl Solling & Co.; Dresden, Leipzig und Chemnitz: Dresdner Bankverein. Berliner Weissbier-Brauerei Act.-Ges. in Berlin, Rheinsbergerstrasse 43/45. Gegründet: 31./10. 1871. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Zweck: Weitekkuhrung der inkl. Vorräten, 2 Wohnhäusern und 2 Baustellen für M. 570000 übernommenen Weissbierbrauerei von Emil Gericke & Co. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges be- Zitzt die Grundstücke Rheinsbergerstr. 43/45, Cremmenerstr. 9/11 u. Wollinerstr. 18/09. Tax- wert M. 690 000 gegen M. 630 000 Buchwert. Absatz 1895/96–1902/1903: 23 561, 26 086, 23 285, 24 936, 23 046, 20 371, 20 545, 19 674 hl.