1008 Brauereien. Kapital: M. 620 000 in 1240 Aktien à M. 500. Urspr. M. 570 000 wurde das Kapital zu- nächst auf M. 930 000 erhöht u. durch G.-V.-B. v. 22./12. 1876 durch Zus. legung von 5 Aktien à M. 300 in 2 Aktien à M. 500 auf M. 620 000 herabgesetzt. Der buchmässige Gewinn von M. 310 000 wurde zur Tilg. der Unterbilanz verwandt. Hypotheken: M. 239 000, hiervon M. 159 000 zu 4½ % beim Berliner Pfandbriefamt (M. 82 700 amort.); die 2. Hypoth. von M. 80 000 ist zum 1./4. 1904 gekündigt u. dafür eine bDilligere beschafft, zugleich wurde die 1. Hypoth. zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. erhöht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Im Okt.-Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 1500), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 630 641, Fuhrwerk 9053, Material 40 491, Utensil. 62 950, Hypoth.-Amort.-Kto 82 708, Feuerversich. 845, Kassa 5560, Dokumente 18 250, Bier 1351, Debit. 18 126. – Passiva: A.-K. 620 000, Hypoth. 239 000, Unfallversich. 500, alte Div. 95, Delkr.-Kto 9862, R.-F. 334, Vortrag 184. Sa. M. 869 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 785, Geschäfts-Unk. u. Steuern 17 614, Zs. 5320, Versich. 2245, Reparat. 4618, Delkr.-Kto 1369, Gewinn 184. — Kredit: Vortrag 139, Mietseingänge 4889, Bier 40 097, verf. Div. 10. Sa. M. 45 135. Kurs Ende 1887–1903: 140, –, –, 119.75, 97.50, 94, 101.75, 153, 140, 119, 111, 106.90, 104.70, 69.50, 61.50, 64, 64.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1902/1903: 8, 7 38½ 7%, % 2 0, 0, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Niemitz. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesger.-Rat a. D. Eberh. Petrich, C. Perls, Berlin; R. Bretting, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Dienstbach & Moebius, Oberwallstr. 20.* Berliner Weissbierbrauerei Ed. Gebhardt Act-Ges. in Berlin, Prinzenallee 79/80 (Gesundbrunnen). Gegründet: 28./1. 1899; eingetr. 10./3. 1899. Übernahmepreis M. 1 176 180. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Das inferierte Grundstück hat eine Grösse von 7087 qm mit einer Front von 42 m u. ist jetzt fast ganz bebaut. Gebäude u. maschinelle Einricht. reichen für über 60 000 hl Bier Jahresproduktion aus. Bierabsatz des Vorbesitzers 1895/96–1897/98: 34 415, 37 456, 36 901 hl bei einem Bruttogewinn von M. 124 679, 127 397, 113 967; Nettogewinn nach Abschreib.: M. 71 307, 68 894, 61 635. Zum Export wird seit 1901 nach patentiertem Sterili- sationsverfahren auch „Tropen-Weissbier“ hergestellt. Bierabsatz 1897/98–1902/1903: 36 901, 42 188, 47 054, 48 678, 44 389, 43 758 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 210 000 zu 4 %, unkündbar beiderseits bis Ende 1906. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % *. R.-F., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahres- vergüt. von je M. 1200 an Vors. u. Stellv. u. je M. 600 an jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 550 000, Gebäude 345 890, Masch. 139 691, Fastagen u. Utensil. 60 571, Pferde 26 601, Wagen u. Geschirre 16 457, Flaschen 37 307, Aus- schank-Inventar 7476, Vorräte 36 483, Kassa 9297, Wechsel 76, Bankguth. 49638, Aussenstände 1. Bier 22 279, Debit. 24 230, vorausbez. Versich. 1371. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 210 000, Kaut. 8400, R.-F. 20 319 (Rückl. 2733), Kredit. 33 231, Berufsgenoss.-Res. 1500, Div. 40 000, do. alte 40, Tant. 9168, Vortrag 4709. Sa. M. 1 327 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., 213 738, Hypoth.-Zs. 8400, Dubiose 541, Abschreib. 73 851, Gewinn 56 610. — Kredit: Vortrag 1950, Bier u. Neben- produkte 345 451, Mieten 5067, Zs. 672. Sa. M. 353 140. Kurs Ende 1900 –1903: 131, 108.50, 100, 100.75 %. Eingeführt durch die Zahlst. im Mai 1900. Erster Kurs 10./5. 1900; 130 %. Notiert in Berlin. „ Dividenden 1898 99 1902/1903: 8, 8, 8, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Bernh. Gebhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Louis Rothschild, Hugo Peters, Rechtsanwalt Dr. jur. Ernsé Oppenheimer, Oberstabsarzt Dr. Salzwedel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: L. S. Rothschild Berliner Weissbier-Brauerei Act.-Ges. vorm. Carl Landré 3 in Berlin, Strassburgerstrasse 68. Gegründet: Sept. 1872. Letzte Statutänd. 21./11. 1898. Betrieb der früher C. Landré'schen Weissbierbrauerei. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei. 1900/1901 wurden die 3 Malzdarren nach Topf schem System umgebaut, wofür ca. M. 60000 verausgabt wurden. Bierabsatz 1893/94 bis 1902/1903: 83 491, 88 208, 90 513, 86 086, 87 808, 90 470, 96 098, 92 127, 83 048, 82 635 t. Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1903 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. jährl. mind. M. 1500), Überrest zur Verf. der G.-V.