Brauereien. 1009 Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 620 000, Gebäude 771 455, Masch. u. Appa- ate 62 957, Mobil. 180, Pferde u. Wagen 18 963, Fastagen 6928, Kassa 17 627, Wechsel 1025, Debit. 358 765, Bestände 204 546, vorausbez. Versich. 4287, Effekten 5280. — Passiva: A. K. 1 650 000, Disp.-F. 16 058 (Rückl. 7500), R.-F. 165 000 (Rückl. 1133), Kredit. 75 038, Unfall- Berufsgenoss. 1600, Div. 123 000, do. alte 192, Tant. 23 489, Vortrag 8636. Sa. M. 2072 013 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Vertriebs-Unk. 110 911, Reparat. 16 020, Delkr.-Kto 5147, Zs. 741, Abschreib. 38 679, Gewinn 172 758. – Kredit: Vortrag 6573, Bier 335 683, Pacht u. Miete 2000. Sa. M. 344 256. Kurs Ende 1886–1903: 186, 185, 173, –, 147.75, 114.25, 131.50, 137.25, 198.10, 229, 219, 216.50, 204.50, 197, 200.50, 183.50, 188, 182 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1902/1903: 10½, 10, 9, 8, 0, 4, 8½, 10½, 13, 13, 11, 9, 9, 11, 10, 8, 8 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Ullrich. Prokuristen: Gust. Westphal, Max Haasch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier C. Joerger, Stellv. Konsul Jul. Samelson, Jul. Pickardt, Brauerei-Dir. Em. Schiller, Berlin; Bank-Dir. Paul Bauer, Potsdam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Jul. Samelson, Delbrück Leo & Co. Böhmisches Brauhaus, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, A. Knoblaucech in Berlin, Landsberger Allee s Gegründet: 18./2. 1870. Letzte Statutänd. v. 2./2. 1900, Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die früher A. Knoblauch'sche Lagerbierbrauerei, Übernahmepreis M. 1 290 000. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und aller damit in Zusammenhang stehenden Neben- gewerbe (Hefenfabrikation); Mälzereibetrieb auf dem angrenzenden Grundstück Frieden- strasse 93, welches (6000 qm gross) 1897 für M. 520 000 übernommen wurde. Die Pneumatische Mälzerei wurde 1898/99 mit rund M. 729 731 Aufwand erbaut und kam Ende 1899 in Betrieb; sie ist 1901 erweitert, sodass die Ges. jetzt ihren gesamten Be- darf an Malz selbst herstellt. Im Sudhaus wurden 1901 ein drittes Dampfsudwerk auf- gestellt. Die Ges. hat 12 Daimlersche Transport-Benzin-Motorwagen in Betrieb. 1903 Erwerb des Grundstückes „zum Barbarossa“ in Nieder-Schöneweide für M. 90 000. Bierproduktion 1888–1903: 162 056, 166 599, 161 730, 154 380, 144 070, 159 043, 128 326, 146 934, 174 916, 169 494, 166 440, 165 254, 169 847, 157 745, 153 364, 158 000 t; Absatz: 160 010, 162 990, 158 380, 156 180, 156 400, 160 880, 135 450, 147 270, 167 010, 166 430, 166 190, 166 230, 167 970, 161 880, 153 460, 162 170 t (1 t = 1½ hh). Kapital: M. 3 300 000 in 5500 Anteilen à M. 600. Urspr. M. 1 800 000, dazu 1873 M. 600 000 Uuundqd 1874 M. 900 000. Hypotheken (am 31./12. 1902): M. 310 000 (Friedenstr. 93), ferner M. 500 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jeder Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 20 %, mind. aber 15 % des A.-K. (ist erfüllt), sodann event. Dotierung sonstiger Reserven, vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an pers. haft. Ges., 4% Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück Landsberger Allee 11/13 446 000, do. Frieden- strasse 93 195 000, Gebäude 2 976 000, Flaschenbierinventar 10 000, Masch. u. Utensil. 443 000, Mobil. 23 000, Pferde u. Wagen 57 000, Fastage 13 000, Kühlanlage 100 000, Vorräte 618 267, Kassa 33 798, Effekten 132 167 Hypoth. 747 500, Bankguth. 339 328, Aussenstände für Bier 433 703, Versich. 10 000. – Passiva;: A.-K. 3 300 000, R.-F. 660 000, Hypoth. 810 000, Div. 540, Kaut. 115 991, Kredit. 535 519, Guth. der Kundschaft 602 647, Spec.-R.-F. 25 000, Unfall-R.-F. 30 000, Pers.-Unterst.-F. 100 000, Div. 330 000, do. alte 540, Tant. 65 111, Vortrag 2955. Sa. M. 6 577 763. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 1 088 062, Hopfen 151 459, Brausteuer 231 600, Betriebs-Unk. 70 164, Flaschenbiergeschäfts-Unk. 198 885, Feuerung 203 360, Fourage 00 939, Handl.-Unk. 48 254, Masch.-Betrieb 23 504, Löhne 519 336, Pech 17 326, Prozesskosten Reparat. 153 702, Spunde u. Korke 9688, Steuern 71 901, Versich. 10 448, Arb.-Wohlfahrt 94, Haus Friedenstr. 93 7989, Dubiose 16 073, Abschreib. 172 341, Gewinn 398 066. — edit: Vortrag 634. Bier 3 327 683, Nebenprodukte 192 770, Zs.-Saldo 4644, Hausertrag barossa 1205. Sa. M. 3 526 936. „ Kurs Ende 1885–1903: In Berlin: 222.75, 296.50, 293.50, 299.75, 296.50, 252.50, 234, 219.75, 75, 229.10, 243, 257, 253.50, 240, 230, 215.50, 193.25, 198, 196.25 % – In Dresden: 215, ////%%“7%/ 7T77 ... „ Dividenden 1886–1903: 12½, 14, 15, 14, 14, 12, 12, 12, 9, 11,12¼, 12, 11½ 11½, 11½, 10,% 0, Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A., B., R. und M. Knoblauch, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Grafe, Gen.-Konsul Keibel, Geh. Hofrat Sommerfeldt, Kammer- von Levetzow-Maskow, Dir. Carl Wilh. Meyer, Berlin. Prokuristen: Fr. Bauer, G. Klinkicht. Zahlstelle: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. Aa. andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II.