1012 Brauereien. in 1893 in Schuldverschreib. umgewandelten Hypoth. 1892 Erwerb von zwei N achbargrund- stücken, Christinenstr. 16 u. 17, 126 qR. für M. 400 000. 1893 wurden von einem Nachbar- grundstück 421 qm für M. 27 000 erworben, auf welchem 3 neue grosse Kellerabteil. mit darüber liegendem 70 Bottiche fassenden Gärkeller gebaut wurden. Auch 1895/96 wurden grössere Erweiterungsbauten ausgeführt und 1898/99 5 grosse Kellerabteil. und eine Laderampe neu gebaut. Gegen Ende 1900 kaufte die Ges. das angrenzende Grundstück Schwedterstr. 268 für M. 300 000 mit M. 100 000 Anzahl. u. 4 % festen Hypoth.; dasselbe soll zur event. Anlage einer eigenen Mälzerei dienen. Seit 1./7. 1903 sind sämtl. Grundstücke schuldfrei. Bierabsafz 1894/95–1902/1903: 82 287, 98 640, 99 376, 107 796, 109 250, 113 616, 114 537, 105 812, 104 327 hl. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien (Nr. 1–2800) à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Partialobligationen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1893 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Okt.; vom 1. April 1898 ab event. verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung vorbehalten. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank eingetragene Kautionshypothek von M. 1 260 000. Ende Sept. 1903 noch in Umlauf M. 1 026 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1895–1903: 106.10, 105.75, 105.50, 105.50, 103, — %, Eingeführt am 24./9. 1893 zu 103 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1903 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 1 732 999, Gebäude 1 867 791, Masch. 61 929, Kühlanlage 22 308, Brauerei-Utensil. 100, Pferde u. Wagen 11 659, Mobil. 100, Fastagen 36 163, Aussenstände 88 137, Effekten 16 240, Hypoth. 39 500, Versich. 2043, Bankguth. 566 985, Vor- räte 406 344, Kassa 48 210. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Partial-Oblig. 1 026 500, do. Zs. 60, do. Tilg.-Kto 20 500, R.-F. 280 000 (Rückl. 5398), Spec.-R.-F. 200 000, Berufsgenoss.-Unfall-Res. 3500, Unterst.-F. f. Bureau- u. Betriebspersonal 55 000 (Rückl. 5000), Grat.-F. 10 036 (Rückl. 10 000), Guth. der Kundschaft 39 347, Div. 392 000, do. alte 700, Tant. 59 417, Vortrag 13 449. Sa. M. 4 900 508. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-u. Betriebs-Unk. 332 255, sonst. Unk. 223 385, Öblig.-Zs. 41 880, Abschreib. 102 868, Gewinn 485 264. – Kredit: Vortrag 6314, Bruttogewinn 1 065 518, Pacht u. Mieten 100 102, Eingänge a. abgeschr. Forder. 1460, Zs. 12 258. Sa. M. 1 185 652. Kurs Ende 1887–1903: 127.75, 133.50, 132.75, 129.90, 124.70, 130.50, 138, 163, 181.10, 200.75, 219.90, 233.60, 247.25, 240, 226.80, 230.50, 241.75 %. Aufgel. M. 1 800 000 13./10. 1887 zu 130 % Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1902/1903: 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 9, 11, 12, 12, 13, 14, 14, 14, 14 % Zahlb. spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Schwertfeger. Prokuristen: Fritz Sterzbach, Paul Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Sieg. Samuel, Rentier Anton Mayer, Bankier Sieg. Susman, Kaufm. Carl Pantzer, Bankier Eug. Panofsky, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. 0 =– N N― Deutsche Bierbrauerei Akt.-Ges., Sitz in Berlin, Zweigniederlassungen in Pichelsdorf und in Radeberg i. Sa., diese unter der Firma Radeberger Exportbierbrauerei. Gegründet: 21./4. 1903; eingetr. 18./5. 1903. Letzte Statutänd. 1./7. 1903. Gründer: Bank für Brau-Industrie, Berlin-Dresden; Carl Nortmann, Gg. Hagelweide, Civil-Ing. Paul Schneider, Berlin; Paul Nathan, Dresden. Gem. Beschl. der G.-V. v. 1./7. 1903 erwarb das Unternehmen von der Radeberger Exportbierbrauerei in Dresden, deren beide Brauereien in Radeberg u. Pichelsdorf, sowie 3 dazu gehörige, in Charlottenburg, Kaiserin Augusta-Allee 15/16, in Döberitz-Rohrbeck und Templin belegene Grundstücke. Absatz 1902/1903: 189 068 hl. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1903 um M. 2 000 000 (begeben zu pari) zwecks Erwerb der Betriebe der Radeberger Exportbierbrauerei zu Radeberg und Pichelsdorf. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. It. G.-V. v. 1./7. 1903, rückzahlb.- zu 103 %. Tilg., ab 1906. Sichergestellt ist die Anleihe durch Verpfändung beider obengenannter Brauereien. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschland, Hardy & Co. G. m. b. H. Einführung an der Berl. Börse Jan. 1904 beantragt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. ZBilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. I 2 480 007, Geleisanlage 1, Quellwasser- leitungs-Grundstück u. Anlage 236 875, Masch. 445 174, Lagerfastagen 85 856, Transportfastagen 21 464, Fuhrpark 33 867, Eisenbahnwagen 1, Schiffsfahrzeuge 1. Inventar-Utensilien u. Ein- richt.-Kto 37814, Flaschen- u. Flaschenkasten 21302, Immobil. 216 422, Effekten 7897, Wechsel 7887, Bankguth. 979 836, Kassa 62 960, Debit. 1 222 195, Rückstell.-Kto 9388, Vorräte 545 953. =―w― Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 500 000, Kredit. 338 036, Rückstell.-Kto 17 733, z. R.-F. 227 956, Div. 400 000, z. Delkr.-F. 40 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 26 512, zu reservierende Tant. für I. A.-R. 19 000, Vortrag 45 668. Sa. M. 6 414 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 272 626, Reparat. 59 526, Steuern u. Ab- gaben 26 948, Abschreib. 193 694, Gewinn 559 137. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 1 103 491 3442. , N. 1111 933.