11e Brauereien. für Dubiose 32 915, R.-F. 6 000 000 (einschl. 69 524 Rückzahl. aus zu viel gezahlten Steuern ete Div. 1 800 000, Tant. an A.-R. 109 175, Vortrag 43 262. Sa. M. 28 828 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1794 912, Steuern 1 284 462, Handl.-Unk. 1 783 118, Reparat. u. Ergänz. 685 364, Fuhrwerks-Unk. 549 531, Beamten- u. Arb.-Versich. 139 233, Unk. d. Ausschanklokale 77 399, do. des Flaschenbiergeschäfts 1 168 694, Zs. 249 784, Zuschuss-Zs. auf Spareinlage 170 800, Abschreib. 1 477 903, Gewinn 2 069 537 (davon Wohlf.-F. 117 100, Tant. an A.-R. 109 175, Div. 1 800 000, Vortrag 43 261). – Kredit: Vortrag 16 769, Bruttogewinn an Bier in Fässern 8 902 519, do. in Flaschen 1 805 527, do. an Brauerei- u. Mälzereiabgängen 721 572, Effekten 4350. Sa. M. 11 450 737. Kurs Ende 1886–1903: 302, 265, 279.25, 265, 275, 240.25 (junge 225.75), 225, 227, 249, 267,25, 279.40, 278.50, 269.25, 259.40, 219.80, 212.10, 223, 249.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1902/1903: 14, 15, 15, 16, 16, 16 (junge 8), 15, 12, 14, 16, 16, 15, 14, 14, 14 (junge 5%, 14, 15 %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Emil Merten, Stellv. Ludwig Böhme; Direktoren: Paul Scheibel, Otto Maichow, Stellv. Gust. Joél, Max Führ, Rud. Funke, Berlin; Emil Gerdum, H. Kühn, Dessau; Rich. Schultze, Niederschöneweide; Betriebs-Dir. Jos. Sautner, Berlin. Prokuristen: H. Gremmler, Th. Kamp, Ernst Kuhlmay, Paul Dyck, Berlin; E. Hildenhagen, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Herm. Paasch, Justizrat Dirksen, Dr. jur. Al. Meyer, Komm.-Rat Ernst Meyer, Rechtsanw. Dr. Max Gelpcke, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Spandauerberg-Brauerei vormals C. Bechmann Act.-Ges. zu Spandauerberg mit Sitz in Berlin, an der Stechbahn 3/4. Gegründet: 29./11. 1885. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 30./6. 1900. Übernahme der Bayrisch-Bierbrauerei C. Bechmann, Spandauerberg von Gebr. Bechmann für zus. M. 3 774 807, wie die Berliner Firmen Jacquier & Securius, Jos. Stern und Leopold Friedmann dieselbe vorher erworben hatten, um sie an die A.-G. abzutreten. Die Grundstücke der Ges. sind 48½ Morgen gross u. bilden eine sehr wertvolle Reserve, deren Realisierung in nicht ferner Zeit zu erwarten ist. Die Ges. hat gegenüber der Brauerei den sogen. Bock, ein Ausschank- lokal, auf eine lange Reihe Jahre in Pacht. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 108 597, 113 306, 118 715, 112 958, 120 816, 126 064, 116 504. 114 529 hl. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1900, begeb. an Jacquier & Securius zu 120 %, angeboten den Aktionären 3:1 v. 25./7.–9./8. 1900 zu 125 %% abzügl- 4 % Zs. bis 30./9., aber plus Aktien- u. Schlussnotenstempel, zus. M. 24.60. Der Erlös diente zum Erwerb eines anstossenden ca. 28½ Morgen grossen bis dahin erpachteten Geländes (Preis M. 390 000), ferner zur Abstoss. der Rest Hypoth. von M. 500 000, sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 569 611, Gebäude 1 834 031, Masch. u. Kühlanlagen 152.681, Pferde u. Wagen 79 782, Mobil. 45 333, Brauereiutensil. 79 855, Fastagen 1957 297, Bestände an Bier, Malz, Hopfen 709 648, Nebenprodukte u. Material. 42 304 „Bier aussenstände 176 928, Debit 364 256, Hypoth. 199 400, Bankguth. 595 509, Versich. 17 538, vorausbez. Pacht 1010, Kassa 14 769. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 100 000, alte Div. 140, Kredit 216 043, Gewinn 323 769. Sa. M. 5 039 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Versich., Arb.-Wohlf. 36 846, Bau u. Masch.- Reparat. 16 550, Brauerei- u. Geschäfts-Unk. 127 904, Fuhrwerk- u. Futter-Unk. 76 296, Ab- schreib. 121 418, Gewinn 323 770. – Kredit: Vortrag 2580, Bier 619 601, Nebenprodukte 65 050, Zs. 15 553. Sa. M. 702 784. Kurs Ende 1886–1903: 153, 159, 165, 157, 148, 127.90, 123, 127.75, 133, 135.50, 139.50, 144, 153.25, 155.25, 135.50, 134.25, 136.50, 141.90 %. Eingef. 27./1. 1886 zu 118.50 %. Not. in Berlinn. „ Dividenden 1886/87–1902/1903: 9, 9, 9, 9, 7, 7, 7, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7 % % . 4 J. (K.) Deirektion: Wilh. Brähmer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Aug. Bechmann, Jos. Stern, Alb. Pinkuss, Fritz Heese. Zahlstellen: Berlin: Jacquier & Securius, Leopold Friedmann. Süddeutsche Brauerei Carl Kintz & Co., Aktiengesellschaft in Berlin N., Anklamerstrasse 29. Gegründet: 27./11. 1897 mit Nachtrag v. 14./1. 1898. Letzte Statutänd. 14./12. 1900 u. 16./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früheren Firma Süddeutsche Brauerei Carl Kintz & Co., vordem Süddeutsche Malzbierbrauerei, erfolgte für M. 885 000. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe; insbes. der Ausschank des von der Ges. herzustellenden Bieres und der Betrieb von Ausschank- lokalen, z. Z. 52. Nachdem der A.-R. nach vorgenommener Revision in der G.-V. vom 24./8. 1901 eine bedeutende Unterbilanz pro 1900/1901 konstatiert hatte, stellte sich die-