10 1 8 Brauereien. Aktien abzugeben; Frist 14./3. 1903; die M. 60 000 wurden zu M. 47 850.30 = ca. 79¾ % angekauft. Auszahlung 15./12. 1903. Der Buchgewinn von M. 12 150 diente zur Ermässigung der Unterbilanz per 30./9. 1903 auf M. 93 377. Zwecks Ankauf weiterer M. 6000 Aktien wurden Angebote auf 22./12. 1903 eingefordert. Das A.-K. wurde damit auf M. 684 000 ermässigt. Die G.-V. v. 31./12. 1903 beschloss, den weiteren Rückkauf von Aktien zu sistieren u. zur vollen Beseitigung des Fehlbetrages Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 6:5 auf M. 570 000. Hypotheken: M. 540 000, und zwar I. M. 390 000 zur I. Stelle, verzinsl. zu 5 % einschl. ½ % Tilg.; bis 30./9. 1903 waren M. 42 524 getilgt. – II. M. 150 000 zu 5 % zur II. Stelle, aufgenommen 1902. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 300 M. Aktienbesitz = 1 St. Nur abgest. Aktien haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt. von M. 1200 an den Vors. und von M. 600 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 933 195, Masch. etc. 19 887, Pferde u. Wagen 14 693, Fastage u. Gefässe 2903, Flaschenbierinventar 625, Hypoth.-Amort.-Kto 42 524, Lombardkto 1068, Hypoth.-Darlehen 15 000, Debit. 96 799, Vorräte u. Bestände 68 736, Wechsel 1928, Kassa 1191, Feuerversich. 1630, Verlust 105 526. —– Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 540 000, alte Div. 84, Kredit. 13 580, Unfall-Res. 900, Delkr.-Kto 1142. Sa. M. 1 305 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1902 121 482, Reparat. 750, Handl.- Unk. 42 312, Hypoth.-Zs. 23 263, Abschreib. 12 693, Delkr.- Kto 1142, Unfallversich. 900. – Kredit: Mietsertrag 21 725, Bier, Mälzerei u. Nebenprodukte 73 548, Zs. 1743, Verlust 105 526. 2902 542. Kurs Ende 1886–1903: 123, 115.25, 125, 109, 88, 65, 738, 81, 115, 1299 130.75, 114.75, 106, 116.50, 99, 63.90, 60.50, 71.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1902/1903: 5, 6, 5, 3, 0, 0, 2, 4½, 6½, 7, 4½, 0, 4½, 2, 0, 0, 0 % (Verlustsaldo 30./9. 1903 M. 105 526.) Nur abgest. Aktien sind div.-ber. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Riedel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alb. Schappach, Stellv. E. Möller, Carl Blanc, Jul. Epstein, Dir. Rob. Gersbach, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Albert Schappach & Co., Markgrafenstr. 48.* Actien-Brauerei in Bernburg mit Zweigniederlassung in Leopoldshall. Gegründet: Febr. 1891. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Absatz 1896/97–1902/1903: ca. 10 000, 14 170, 16 730, 16 738, 14 178, 14 981, 15 173 hl. Kapital: M. 545 000 in 395 Aktien I. und 150 Aktien II. Emission à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 100, 200, 500 und 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 6000 im Jan. auf 1./7. Davon begeben bezw. am 30./9. 1903 noch ungetilgt M. 270 000. Hypotheken: M. 327 400 (am 30./9. 1903). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauereigrundstück 41 787, do.-Gebäude 172 366, Wirtschaften 436 828, Masch. u. Brauereieinricht. 96 449 Mobil. u. Utensil. 13 630, Fastage 28 445, Pferde u. Wagen 12 474, Kassa 3959, Kautionseffekten 4918, Darlehen 136 150, Debit. 16 420, Bankguth. 548, Versich. 224, Vorräte 47 361, Verlust 192 348. – Passiva: A.-K. 545 000, Oblig, 270 000, do. Zs.-Kto 3197, do. Tilg.-Kto 510, Delkr.-Kto 46 849, Kredit. 5044, Hypoth. 327 400, Kaut. 5914. Sa. M. 1 203 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 207 687, Material 107 336, Gehälter u. Löhne 44 053, allgem. Unk. 14 058, Steuern u. Versich. 15 250, Reparat. 9555, Oblig.-Zs. 11 958, Agio 100, Zs.-Verlust auf eig. Wirtschaften 13 319, Abschreib. 32 307. – Kredit: Bier 246 370, Treber 5465, Zs. 11 238, Zs.-Gewinn auf eig. Wirtschaften 205, Verlust 192 348. Sa. M. 455 628. Dividenden 1891/92–1902/1903: 0 %. (Verlust 30./9. 1903 M. 192 348.) Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Franz Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Reichmann, Bernburg; W. Wilsenack, Leopoldshall; 0. Kühne, W. Clauss, Bernburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bernburg: Bernburger Bankverein Wichmann'& Co. Binger Actienbierbrauerei in Bingen a. KRh. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 16./1. 1902. Auch Malzfabrikation; Bier- absatz 1895/96–1902/1903: 17 235, 17 312, 19 706, 21 511, 21 578, 21 170, 19 583, 19 180 hl. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 und 200 Aktien (Nr. 1001–1200) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 seit 1./10. 1896. Anleihe: M. 110 000, Em. von 1895, verzinsl. zu 4 %; M. 100 000, neue Em., zu 4 %, wovon zunächst M. 65 000 begeben. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bingen: F. Seeligmann Nachf.; Mainz: Bamberger & Co. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnl. im Dez. oder Jan.