1022 Brauereien. Victoriabrauerei, Aktien-Gesellschaft in Bochum i. W. Gegründet: 22./6. 1888. Errichtet 1873. Letzte Statutänd. 21./10. 1899 u. 29./11. 1902. Zweck: Fortführung der Firma „Victoria-Brauerei A. Wiegen & Cie.“, Bochum. Das mit den neuesten Einricht. – Eismasch. u. Kühlanlage – sowie mit Eisenbahnanschluss ver- sehene Brauereianwesen in Bochum ist 111 a 78 am gross, wovon 69 a 74 qm bebaut sind. 1898/99 verschiedene Neubauten ausgeführt. 1901/1902 erhöhtesichdas Immobil.-Kto um M. 95 160, im ganzen betrugen die Zugänge bis Okt. 1903 M. 488 954. Produktionsfähigkeit ca. 150 000 hl. Bierabsatz 1892/93–1902/1903: 32 164, 34 130, 32 820, 38 930, 46 952, 62 297, 86 973, 101 647, 103 333, 86 490, 82 014 hl. Zwischen der Ges. u. der Gewerkschaft „Constantin der Grosse“ schwebte seit Jahren ein Prozess wegen Wasserentziehung, da die Brauerei durch den Berg- bau genannter Gewerksch. eines Teiles ihres Brunnenwassers beraubt wurde; die Schaden- ersatzansprüche der Ges. sind auf M. 501 168 berechnet; eine endgültige Entscheidung ist noch nicht erfolgt, jedoch ist der Prozess dem Grunde nach zu Gunsfen der Ges. entschieden, so dass es sich nur noch um die Höhe des Schadenersatzes handelt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 002 000, erhöht um M. 498 000 lt. G.-V. v. 30./9. 1897 in 498 ab 1./8. 1897 div.-ber. Aktien, angeboten 167 Stück den Aktionären 11.–20./10. 1897 zu 108 %, restl. 331 Stück einer Gruppe zu 105 % überlassen. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien ab 15./12. 1897. Die G.-V. v. 21./6. 1899 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel u. Betriebsausdehnung weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 ab 1./8. 1899 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 172.50 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./8. 1899, an- geboten M. 375 000 den Aktionären 4: 1 v. 7.–20./7. 1899 zum gleichen Kurse. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000 zu 102 % rückzahlbar, spät. ab 1./1. 1905 mit mind. 3 % jährl. zu tilg. Zs. 2./1. u. 1 7. Diese Anleihe ist hypothek. auf den gesamten Immobiliarbesitz der Ges. in Bochum nebst Brauereianlagen u. Zubehör an erster Stelle eingetragen. Den Inhabern der alten 4 % Grundschuldbriefe wurden die neuen 4½ % Oblig. ab 26./3. 1902 zu 101.25 % überlassen. Gleichzeitig wurden die neuen Oblig. ander- weitig zu 101.50 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. u. Schlussnotenstempel angeboten. Nicht notiert. Hypotheken: M. 52 000 auf Mietshäuser (31./7. 1903). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1903: Aktiva: Immobil. A. 841 000, do. B. 154 300, Masch. 317 000, Fastagen 142 000, Eisenbahnwaggons 18 500, Mobil. u. Geräte 28 000, Fuhrpark 76 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 20 000, Flaschenbierbetrieb 18 000, Debit. 1 044 144, Vorräte 340 238, Kassa 28 253, Wechsel 937 787, Bankguth. 70 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Grundschuld 2000, R.-F. 457 544, Spec.-R.-F. 18 710, Depositen u. Kautionen 175 001, Hypoth. Immopbil. B 52 000, Oblig. 1 200 000, do. Zs.-Kto 7897, Div. 100 000, do. alte 700, Tant. u. Grat. 19 000, Vortrag 2368. Sa. M. 4 035 222. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 141 863, Dubiose 20000, Rohprodukte 493 409, Betriebs- u. Handl.-Unk. 435 654, Gewinn 121 369. – Kredit: Vortrag 1360, Bier 1 152 975, Nebennutzungen 33 538, Miete 4424. Sa. M. 1 192 297. Kurs Ende 1898–1903: 194.80, 202.25, 157.50, 133, 118.50, 118.25 %. Aufgelegt im Febr. 1898 zu 120 %. Erster Kurs 8./2. 1898: 127 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1902/1903: 6, 6, 0, 4, 4, 4½, 4, 5, 7, 10, 12½, 12½, 10, 7, 5 %. Zahl- bar ab 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Fincke. Prokuristen: Wilh. Schnitzler, Emil Auch, H. Brundick. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt 0. Hünnebeck, Bochum; Stellv. A. Sprickmann- Kerkerinck, Crefeld; Rendant Gust. Baltz, Bochum. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bank- verein; Essen, Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen u. Mülheim (Ruhr): Essener Credit-Anstalt; Bochum: Märkische Bank. .. „ : *1.1.: „ Actienbrauerei Zahn in Böblingen, Württemberg. Gegründet: 29./9. 1896. Übernahmepreis M. 1 496 869. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bierbrauerei einschl. Branntweinbrennerei und Wirtschaftsbetrieb, sowie Herstellung von Malz. 1902/1903 erwarb die Ges. 3 weitere Wirt- schaftsanwesen zum Preise von M. 118 429, dagegen sind 3 andere für M. 394 053 (zum Buch- wert) wieder verkauft worden. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 45 058, 49 212, 47 784, 47 832, 41 683, 44 579, 44 396 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, Die Aktien können auf Ver- langen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Hybpothek: M. 486 080 auf Brauerei zu 4 %; M. 660 992 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentliche Abschreib. und Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst. und Remuneration an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauereianwesen 808 249, Wirtschafts- do. 1 185 482, Masch. 128 130, Fastagen 42 437, Utensil. u. Mobil. 36 512, Fuhrpark 21 128, Debit. 467 297, vor-