1024 Brauereien. sich das Immobilienkto um insgesamt M. 331 880 erhöhte. Jährl. Bierabsatz insgesamt ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Auf M. 400 000 Aktien waren Ende Sept. 1902 noch 75 % einzuzahlen; nur die vollbez. Aktien lauten auf den Inhaber. Genussscheine: Zu den Interimsscheinen (siehe bei Kapital) sind 400 Genussscheine à M. 750, im Betrage von M. 300 000 ausgegeben. Diese Genussscheine lauten auf Namen und- nehmen an der Super-Div. pro rata ihres jeweiligen Nennwertes teil. Jeder Genuss- schein kann nur in Verbindung mit dem der Nummer nach zu ihm gehörigen Aktien- Interimsscheine veräussert werden. Die Nominalbeträge der Genussscheine reduzieren sich jedesmal und ohne weiteres um denjenigen Betrag, der seitens der Ges. auf die Interimsscheine eingefordert ist. Diese Genussscheine werden also wertlos und sind mit den Interimsscheinen an den Vorst. der Ges. sofort abzuliefern, sobald auf die betr. Interimsscheine, zu denen sie gehören, die volle Einzahlung gefordert wird und die für die Vollzahlung festgesetzte Frist verstrichen ist. (Siehe auch Gewinn Verteilung.) Hypoth.-Anleihe: M. 1 100 000 It. Beschluss des A.-R. v. 23./11. 1900 bezw. 22./2. 1901 in 5 % Stücken (Teilschuldverschreib.) auf Namen des Bankhauses Goldschmidt & Cie. in Bonn, durch Indossament übertragbar, 800 Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000, 600 Lit. B (Nr. 801–1400) à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 102 % ab 1907 (nicht früher) in lingstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1906) auf 1./4.; kann ab 1./4. 1907 beliebig verstärkt oder mit 6 monat. Frist auf den nächsten 1./4. ganz gekündigt werden; sollte die Ges. vor dem 1./4. 1906 einen Teil des verpfändeten Grundbesitzes veräussern, so hat sie das Recht, einen entsprechenden Teil der Anleihe schon vorher zu tilgen. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 1 200 000 auf ca. 98 a 84 qm grosse, ihr gehörige Grundstücke zu gunsten der Firma Goldschmidt & Cie. in Bonn. Die Anleihe diente zum Umbau der Brauereianwesen der Ges. und Tilg. von Kredit. und Hypoth. Verj. der Coup. nach 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (K.) Zahlst.: Bonn: Gesellschafts- kasse, Berg. Märk. Bank; Mannheim: Oberrhein. Bank. Kurs Ende 1901–1903: 100, 96, 98 %%. Zur Subskription aufgelegt bei den Zahlst. am 12./3. 1901 zu 100 %% abzügl. 5 % Zs. Dis 1./4. 1901. Notiert in Mannheim. Hypotheken: M. 207 760 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie oder 1 Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschusse 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 6000), Rest ratierlich an Aktien, Aktien-Interimsscheine und Genussscheine, ent- sprechend dem jeweiligen Nom.-Werte der Aktien und Genussscheine und dem jeweils eingezahlten Betrage der Interimsscheine. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 1 413 735, Masch. 115 001, Geräte u. Inventar 24 950, Fasskto 72 601, Fuhrpark 14 844, Utensil. 8320, Wirtschafts-Inventar 3, Flaschen 1, Mobil. 1, Neubaukto 11 934, Aktieneinzahlungskto 300 000, Anleiheunk. 41 080, Debit. 933 215, Kassa 20 440, Wechsel 4477, Effekten 5958, Bankguth. 211 038, Vorräte, 107 662. – Passiva: A.-K. 1 600 000. Anleihe 1 100 000. do. Zs.-Kto 22 037, Hypoth. 207 760, R.-F. 89 656 (Rückl. 15 792), Spec.-R.-F. 48 000, Kredit. 75 277, Abschreib. auf Anleihe-Unk. 20 540, do. auf Aussen- stände 40 000, Tant. an Vorst. 3000, Div. 68 000, do. alte 400, Tant. an A.-R. 2959, Unterst.-F. u. Grat. 4000, Vortrag 3633. Sa. M. 3 285 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Gerste 234 339, Salär, Löhne u. Spesen 116 038, Brau- u. Biersteuer u. Unkost. 77 868, Fourage, Beleuchtung, Reparaturen etc. 63 404, Zs. 24 156, Abschreib. 89 914, Gewinn 157 924. Kredit: Vortrag 1083, Bier- u. Nebenprodukte 743 273, Häuserertrag 19 289. Sa. M. 763 646. Dividenden 1897/98–1902/1903: 7, 8, 8, 7, 4, 5 %. Die mit 25 0% einbez. Aktien partizipieren an der Div. bis 4 % mit dem einbez. Betrage, an der weiteren Div. partizipieren sie (ein- schliessl. der Genussscheine) mit dem vollen Nominalbetrage. Direktion: Herm. Aug. Wirts, Joh. Strack. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat M. Klein, Stellv. Friedr, Lohmann, Peter Doetsch, Bank-Dir. Franz Eich, Aug. Doetsch, Bonn. Zahlstellen: Für Div.: Bonn: Gesellschaftskasse, Berg. Märk. Bank Adler-Brauerei, Actiengesellschaft in Boppard. Gegründet: 8./7. 1898. Letzte Statutänd. 13./2. 1900 u. 30./3. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Fortbetrieb der Brauerei u. des Wirtschaftsanwesens der Firma Cornelius Schmitz. Bierabsatz jährl. ca. 10 000 hl. Kapital: M. 195 000 in 195 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 30./3.1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 195 000, die G.-V. v. 30./12. 1903 Ausgabe von M. 200 000 in 5 % Vorz.-Aktien. Hypothek: M. 280 000. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 275 633, Masch., Fastage, Fuhrpark u. Mobil. 266 764, Debit. 190 961, Kassa u. Wechsel 5057, Vorräte 25 730, Verlust 54 962. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 280 000, Kredit. 289 109. Sa. M. 819 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 867, Abschreib. 7840, Unk. 128 239. – Kredit: Bier u. div. Konti 112 983, Verlust 54 962. Sa. M. 167 946.