Brauereien. 1031 Anleihen: I. M. 600 000in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 103 0%, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 8000 im Dez. auf 1./4. Noch in Um- lauf 30./9. 1903 M. 536 000. Zahlst.: E. C. Weyhausen; Bremerhaven: Bremer Bankverein. II. M. 180 000 in 5 % Amort.-Anleihe. Noch in Umlauf am 30./9. 1903 M. 175 000. Hypotheken u. Handfesten: M. 266 600. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Bildung u. Verstärkung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester jährl. Ver- gütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grund u. Gebäude 533 829, Masch. u. Apparate 230 178, elektr. Beleucht.-Anlage 3183, Inventar 26 544, Fastagen 91 201, Wagen u. Geschirre 5782, Pferde 8938, Flaschen u. Kasten 33 682, Immobil. 103 691, Disagio 840, Brunnen 2478, Kassa 2094, Bankguth. 51 075, Wechsel 3067, Debit. 68 608, Hypoth. u. Handfesten 343 310, Vorräte 178 691. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 761 000, Hypoth. u. Handfesten 266 600, Kredit. 6332, Accepte 63 744, Unterst.-F. 3000, R.-F. 10 483 (Rückl. 1730), Div. 24 000, do. alte 570, Vortrag 1467. Sa. M. 1 687 197. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech, Material., Waren, Fourage, Kohlen, Wasser 267 486, Löhne, Arb.-Versich., Zs., Steuern u. Abgaben, Reparat., Gen.-Unk. 217 600, Dubiose 453, Abschreib. 45 225, Gewinn 35 698. – Kredit: Vortrag 1093, Bier 554 056, Treber 10 859. Sa. M. 566 009. Dividenden 1891/92–1902/1903: 0, 3, 0, 5, 7, 8, 8, 8, 0, 2, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Scharoun. Prokuristen: Karl Sturm, Hans Michel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. C. Schröder, Stellv. H. Rodenburg, W. Schnibbe, H. Hinsch, C. Ihlder, Bremerhaven. Zahlstelle: Für Div.: Bremerhaven: Bremer Bankverein,? Brieger Stadtbrauerei, Actiengesellschaft in Brieg mit Zweigniederlassung unter der Firma: „Bürgerliches Brauhaus Tichau- in Tichau, Kr. Pless. Gegründet: Am 23./5. 1895 mit Wirkung ab 1./9. 1894. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899. Aweck: Fortbetrieb der für M. 936 500 übernommenen „Brieger Aktien-Dampfbrauerei Thiel, Güttler & Co. zu Brieg; mit übernommen wurden M. 118 250 Hypoth., M. 6807 Kautionen und M. 210 jährl., mit dem 25fachen Betrage ablösbare Rente. 1897 wurde eine Brauerei in Tichau i. O.-Schl. auf einem 105 Morgen grossen zu diesem Zwecke angekauften Grundstück erbaut und das Kapital deshalb um M. 900 000 erhöht. 1900/1901 wurde das Gasthaus „ Wrangelgartené in Bogutschütz angekauft. Die in Tichau ausgeführte Vergrösserung der Lager- und Gährkeller ist 1902 beendet (Kosten M. 134 221). Bier- absatz 1896/97–1902/1903: 57 141, 68 313, 85 124, 94 865, 104 779, 98 692, 94 950 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 2. Mai 1896 um M. 900 000 in 900 neuen Aktien à M. 1000 mit halber Div. für 1896/97, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 30. Juni 1896 zu 115 %. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000000 in 4 % Oblig. (aufgenommen lt. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1897) rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (erstmals 1901) auf 1. Juli; kann ab 1. Juli 1905 verstärkt werden. Sichergestellt durch eine Kautionshypothek zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank in Höhe von M. 1 050 000. Noch in Umlauf Ende Aug. 1903 M. 900 000. Verj. der Coup.: 4, der Stücke: 10 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. und Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Kurs Ende 1898–1903: 99.80, 95.80, 92.90, 94, 98, 100.80 %. Aufgelegt 16./3. 1898 zu 101.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./9. 31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5– 15 % zum R.-F. nach Befinden des A.-R. (zu einer höheren Do- iierung ist die Genehmigung der G.-V. erforderlich), event. Dotierung des Spec.-R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. nan A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstücke Brieg 329 503, Gebäude Brieg 538 300, auswärt. Eiskeller 867, Grundstück Tichau 62 889, Baukto Tichau 958 277, Masch. 263 250, Kühlmasch. 78 066, elektr. Anlage 40 992, Eisenbahnwagen 41 806, Mobil. 47 534, Enteisenungs- anlage 830, Fastagen 211 218, Pferde u. Wagen 6026, Kanalisation 12 300, Hypoth. 208 407, Viehkto 4811, Bestände 378 947, Wechsel 23 697, Debit. 219 723, Kassa 61 153, Kto für Vorausbez. Prämie (Tichau) 6892, Grundstück Bogutschütz 42 832, Ziegeleianteil Tichau 52 953. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig.-Anleihe 900 000, do. Zs.-Kto 6820, R.-F. 181 1 (Rückl. 6021), Spec.- R.-F. 37 072 (Rückl. 6021), Oblig.-Prämienkto 4500, ausgel. noch nicht eingelöste Oblig. inkl. zis 8240, Hypoth. 25 750, Kredit. 318 543, Tant. an A.-R. 6169, Div. 100 000, do. alte 335, Vortrag 2694. Sa, M. 3 591 283. 3 u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, Gehälter, Handl.-Unk., Reparat. 1029 996, Zs. 42 182, Abschreib. 113 273, Gewinn 120 427. Sa. M. 1 305 880. – Kredit: Bier u. Neben- Produkte M. 1 305 880. „. Kurs Ende 1895–1903: 142.25, 136.50, 147.75, 116.25, 112.75, 98, 91.25, 93.50, 96.10 %. Auf- gelegt 23./11. 1895 zu 140 %, erster Kurs 27./11. 1895: 142.50 %. Notiert in Berlin.