1032 „. Dividenden 1894/95–1902/1903: 9, 9, 8, 4½, 5, 5½, 5, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Bauer, Max Gautsch, Eug. Güttler. Prokurist: Franz Schmidt, Tichau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Jarislowsky, Berlin; Stellv. Louis Grünfeld, Beuthen; Bankier Franz Koppe, Dir. Emil Thiel, Brieg; Bankier S. Block, Rentier S. Löbinger, Kattowitz; Bankier Karl Zeitschel, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co., Gebr. Arons. Rheinische Kronenbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Kolkmann & Kleinheisterkamp in Broich a. d. Ruhr. Gegründet: 15./4. 1901; eingetr. 13./5. 1901. Übernahmepreis M. 624 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 80 096. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 298 726, Masch. u. Utensil. 121 934, Fässer 53 593, Fuhrpark 10 839, Wirtsch.-Inventar 5443, Debit. 169 951, Kassa u. Wechsel 12 835, Vorräte 74 140. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 80 096, Kredit. 264 759, Gewinn 2609. Sa. M. 747 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 58 189, Betriebs-Unk. u. Steuern 50 782, Löhne, Saläre, Handl.-Unk. 48 286, Dubiose 539, Abschreib. 15 341, Gewinn 2609. Sa M. 175 749. – Kredit: Einnahme an Bier u. Nebenprodukten M. 175 749. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Direktion: Rob. Kolkmann, Wilh. Kleinheisterkamp. Aufsichtsrat: Vors. Jesko von Puttkamer, Major a. D. Elias Nicolai, Dresden; Gust. Kolkmann, Broich a. d. R. Bruchsaler Brauerei Actiengesellschaft in Bruchsal, Baden. Gegründet: 23./10. 1899. Erwerb der Brauereien von K. Memwarth jun. u. E. Greulich, übernommen für M. 756 372 bezw. M. 183 479. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1899/1900–1902/1903: 28 020, 27 161, 28 585, 27 448 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 529 397. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) 4 % Div., 3a) vom verbleib. Überschusse event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., 3b) vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. wWerden jedoch nach 3a) Verwendungen beschlossen, 80 erhöht sich die Tant. für jede volle M. 3000 dieser Verwendung um 1 %, jedoch nicht mehr als 20 %. Falls hierbei jedoch die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug von Ziffer 1 u. 2 verbleib. Reingewinns betragen würde, hat der A.-R. keinen Anspruch auf den Mehrbetrag. Als Minimum hat jedes A.-R.-Mitglied Anspruch auf eine jährl. Tant. von M. 1000; Restgewinn als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. I 276 365, do. II 783 688, Masch. 123 857, elektr. Beleucht. 9112, Utensil. 15 045, Fastagen 37 845, Fuhrpark 20 614, Wirtschaftseinricht. 15 785, Bierkannen u. Flaschen 11 864, Mobil. 2350, Bier, Rohmaterial. etc. 84 167, Kassa 4781, Ausstände: a) Waren 74 068, b) Kapital 155 725, c) sonst. 4267. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 523 457, R.-F. 16 000 (Rückl. 5000), Tratten 39 492, Disp.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 42 521, Kaut. 300, Bankschuld 165 973, Tant. a. A.-R. 5000, do. an Dir. u. Beamte 5000, Div. 37 500, do. alte 50, Vortrag 4241. Sa. M. 1 619 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. 48 946, Material., Betriebs-Unk. etc. 312 183, Abschreib. 63 010, Extra-Abschreib. 9000, Gewinn 66 741. — Kredit: Vortrag 3928, Bier u. Nebenprodukte 475 820, Wohnungsmiete 20 134. Sa. M. 499 882. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 6, 5, 5, 5 %. Direktion: Karl Memwarth jun. Prokurist: Karl Kind. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Friedr. Hofheinz; Stellv. Karl Memwarth sen., Ferd. Keeller, Eug. Greulich, Bruchsal; Bankier Alfred Seligmann, Karlsruhe. * Zahlstellen: Bruchsal: Eigene Kasse, Oberrheinische Bank. Kaiser-Brauerei, A.-G., in Brünninghausen bei Dortmund. Gegründet: 1894. Absatz ca. 10 468 hl. Kapital: M. 108 000 in 108 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 124 750. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr, Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 26 730, Gebäude 149 000, Masch. 52 000, Fässer 9500, Fuhrwerk 7000, Mobil. 3500, Utensil. 2000, Waren 17 467, Debit. 33 975, Kassa 445. – Passiva: A.-K. 108 000, Hypoth. 124 750, Darlehen 17 000, Kredit. 34 658, R.-F. 10 800 (Rückl. 4409), Delkr.-Kto 2000. Sa. M. 301 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 560, Rückl. 647. Sa. M. 13 207. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 12 207. Dividenden 1894/95–1902/1903: 0 %. Direktion: Carl Thomas, Ernst Thomas. Aufsichtsrat: Th. Sattelmacher, A. Steinweg, Hugo Turk. Bemerkung: Das Unternehmen ist eine Familiengründung.