Brauereien. Bierbrauerei und Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Cronrath in Buchenhof bei Kirchen a. d. Sieg. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 25./9. 1902. Jährl. Bierabsatz ca. 7000 hl. Kapital: M. 168 000 in Aktien. Die G.-V. v. 25./9. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 223 847, Inventar 122 124, Kassa 455, Hyp. 1406, Debit. 76 570, Warenvorräte 57 444. – Passiva: A.-K. 168 000, R.-F. 14 917, Kredit. 59 803, Accepte 92 373, Hypoth. 140 000, Gewinn 6754. Sa. M. 481 849. Dividenden 1900–1902: 2½, 0. 0 %. Gewinn 1897–1902: M. 9954, 11 966, 20 678, 22 205, 13448, 6754. Direktion: Wilh. Cronrath, Ad. Cronrath, Eduard Cronrath, Friedr. Bungert. Gegründet: 30./11. 1889 bezw. 1./2. 1890 unter der Firma Vereinsbrauerei zu Burg, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 15./12. 1902. Bierabsatz jährlich ca. 12 000) hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 18./12. 1897 um M. 70 000 in 1774, Bier 184 795, Sey, Kohlensäure etc. 7305. Sa. M. 193 874. Dividenden: 1893/94–1901/1902: Je 5 %; 1902/1903: 6 %. Direktion: Albert Henckel, Andreas Rudloff. Aufsichtsrat: Vors. A. G. Schumann. Brauerei Cainsdorf in Cainsdorf bei Zwickau. Gegründet: 1890. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 27 817, 28 883, 28 336, 28 768, 30 129, 31 213, 29 899, ? hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 603. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 753 486, Masch. 30 401, Eis- u. Kühl- eb. 33 909, Fastagen 25 038, Geschirre 3940, Betriebsgeräte 33 742, Mobil. 2484, Wasser- Feuerversich. 2055, Dampfkoch-Anlage 3430, Fabrikat.-Vorräte etc. 117 336. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 500 603, Anleihe 31 200, Kredit 300 272, R.-F. 2550, alte Div. 135, Kautions- kto 7000, Gewinn 44 916. Sa. M. 1 286 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 130 839, sonst. Unk. 188 320, Zs. 27 991, Bruttogewinn 44 916. – Kredit: Vortrag 2580, Bier 356 146, Treber u. sonstiges 13 244. Sa. M. 371 970. Dividenden 1890/91–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 1½, 2, 2, 2 %. Direktion: A. Vogl. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ferd. Falck, Stellv. E. A. Kunst- mann, Herm. Lenk, Wilh. Stephan, Carl Fischer, C. Bönecke, Herm. Otto Albert, Jul. Krause. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Vereinsbank. Actiengesellschaft Herculesbrauerei in Cassel mit Zweigniederlassung in Greifswald. Gegründet: 26./6. 1897. Letzte Statutänd. 5./S. u. 9./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900, Gebr. Sumpf haben in die Ges. eingebracht ihre Brauereien „Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf- im Cassel, „Aug. Sumpf Söhne“ in Greifswald, Gebr. Wentzell ihre Brauerei in Cassel. Der Wert dieser Anwesen betrug nach Abzug der von der Ges. mit übernommenen Hypoth. M. 2 118 000 bezw. M. 221 000. Die Ges. erwarb ferner 1899 die Kühnemann'sche Brauerei in Cassel und erhöhte zu diesem Zwecke ihr A.-K. um M. 200 000 (s. unten). Das Brauerei srundstück zu Cassel umfasst 5 ha 59,58 àa: das Brauereigrundstück in Greifswald 2 ha 70, 26 a. Bierabsatz 1897/98–1902/1903: 102 854, 107 855, 109 995, 110 746, 105 447, 105 090 hl. Die Mälzerei in Greifswald produziert jährlich an Malz ca. 14–20 000 Ctr. „ apital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22./3. 1899 auf M. 3 200 000 durch Ausgabe von 200, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, emittiert zu 150 %. Durch den infolge des Treberkrachs in Cassel 1033 Feldschlösschen-Brauerei, Akt.-Ges. in Burg, Bez. Magdeb. Hypoth. u. Darlehen 702 446, Kredit. 37 838, Kaut.-Kto 6500, Disp.-F. 200, R.-F. 20 000, Div. 12 000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial., Fourage etc. 77 864, Brausteuer, Keparat., Zs., Mieten, Handl.-Unk. 79 723, Abschreib. 22 065, Gewinn 14 221. – Kredit: Vortrag eitung 1554, Hypoth., Debit. u. Darlehen 118 573, Kassa 17818, Wechsel 4210, Debit. 138 596,