Hamburg, Berlin u. Frankf. a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank. Brauereien. 3 – = erfolgten Zusammenbruch der Firma Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf in Cassel und Aug. Sumpf Söhne in Greifswald war auch die Herculesbrauerei in Mitleidenschaft ge- zogen worden und in Zahlungsschwierigkeiten geraten, weil die Inhaber der beiden ge- nannten Firmen Hauptaktionäre der Herculesbrauerei waren. Zwecks Sanierung der 3 Ges. beschloss die G.-V. v. 5./8. 1901, das A.-K. zur Vornahme von Abschreib. und Reservestellungen (hiervon M. 1 000 000 auf Debitoren, Aktiv-Hypoth. u. Darlehen) um M. 2 200 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung von 16 Aktien in 5 (Frist bis 18./11. 1901) auf M. 1 000 000 herabzusetzen u. um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) durch Ausgabe von 1000 neuen, ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000 wieder zu erhöhen. Bezugsrecht der Aktionäre für diese neuen Aktien war ausgeschlossen, sie wurden von einer durch die Commerz- u. Discontobank zu Frankf. a. M., den Kreditverein zu Cassel und die Casseler Bankfirmen Mauer & Plaut und L. Pfeiffer vertretenen Bankgruppe übernommen. Hypotheken: M. 1 118 424 (am 30./9. 1902). Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 (Nr. 1–1000 Lit. A) und M. 500 (Nr. 1001–2000 Lit. B) auf den Namen des Bankhauses Joh. Berenberg, Gossler & Co. in Hamburg, übertragbar durch Indossament. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1. Juli 1905 in 25 Jahren mit jährlich M. 60 000 durch Ausl. im Dez. (erstm. 1904) auf 1. Juli; die ganze Anleihe kann ab 1. Juli 1904 mit 6monatiger Frist zum 2./1. oder 1./7. jeden Jahres gekündigt oder die Tilg. nach Belieben verstärkt werden. Zur Sicherheit hat die A.-G. zu gunsten des genannten Bankhauses eine Sicherungshypothek an I. Stelle in Höhe von M. 1 650 000 auf den Brauereigrundstücken zu Cassel u. Greifswald bestellt. Zahlst.: Eigene Kassen; Cassel: Creditverein, Mauer & Plaut, L. Pfeiffer; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co.; Frankf. a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank. Aufgelegt bei L. Pfeiffer, Cassel M. 900 000 v. 4.–6./7. 1900 zu 101.75 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauereigrundstück 450 000, do. Gebäude 1 110 000, Masch. 70 000, elektr. Anlage 1, Eis- u. Kühlmasch. 70 000, Trebertrocknungsanlage 1, Eis- häuser u. Keller 1, Wirtschaftshäuser 1 394 000, Anschlussgeleis 1, Brunnen u. Wasserleitung 1, Betriebsmobil. 10 000, Fastagen 82 500, Fuhrpark 25 000, Wirtschaftsinventar 25 000, Bibliothek 1, Debit. 307588, Hypoth., Darlehen, Debit. 1 507 596, Kassa 11 882, Bankguth. 244 799, Wechsel 16 904, Effekten 24 586, Avale 21 813, Vorräte 383 003. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 500 000, do. Zs.-Kto 20 225, Kredit. 158 119, Avale 18 000, Avalaccepte 3813, Hypoth. 1 257 107, Unterst.-F. 23 007 (Rükl. 3000), Kautionskto 11 680, R.-F. 200 000, Res. f. Oblig.-Agio 45 000, Delkr.-Kto 262 315 (Rückl. 40 000), Tant. an Vorst. u. Beamte 22 026, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 16 035, Grat. 4000, Vortrag 13 349. Sa. M. 5 754 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 619 441, Futter 39 217, Heizungs- material. 61 834, Pech 4289, Biersteuer 56 724, Vermahlungssteuer 83 951, Gehälter u. Löhne 259 376, Eis 8260, Material. 20 104, Handl.-Unk. 171 839, Steuern 30 197, Reparat. 56 544. Ab- schreib. 150 466, Gewinn 298 411. — Kredit: Vortrag 15 053, Bier 1 755 482, Treber u. Malz- keime 52 254, Grundstücksertrag 10 318, Effekten 243, Zs. 27 306. Sa. M. 1 860 660. Dividenden 1896/97 – 1902/1903: 2 % (für ¼ Jahr), 9, 9, 9, 0, 7½, 10 %. Coup- (C .) Direktion: Dr. jur. Georg Thieler, Ludw. Wentzell, Cassel; Jean Wentzell, Greifswald. Prokuristen: Max Engwer, Karl Neumeier, Greifswald. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Justizrat Dr. Harnier, Stellv. Heinr. Koch, Fr. Kühne- mann, Bankier Karl Ludwig Pfeiffer, Cassel: Justizrat Heinr. Haeckermann, Greifswald; Bankier C. Kolb, Frankf. a. M.; Bank-Dir. W. Risch, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Cassel: Credit-Verein e. G. m. b. H., Mauer & Plaut, L. Pfeiffer; * Hessische Act.-Bier-Brauerei ,Cassel' in Cassel-W. Gegründet: 18./11. 1871. Letzte Statutänd. 10./12. 1901. Die Ges. besitzt grosse Liegem schaften in Cassel u. in der Prov. Hessen-Nassau. 1900/1901 wurden die beiden Malzdarren der Neuzeit entsprechend umgebaut. 1902/1903 erforderten Neuanlagen u. Neuanschaffungen, darunter ein neues Dampfsudwerk (dieses erst zum Teil verrechnet) zus. M. 70 538. Bie absatz 1896/97–1902/1903: 39 086, 39 204, 41 979, 44 836, 48 422, 52 922, 57 065 hl. Kapital: M. 1 050 000, und zwar M. 954 000 in 3180 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 und M. 96 000 in 64 Aktien à M. 1500. Urspr. Thlr. 350 000 = M. 1 050 000, in 3500 Aktien à M. 300, 1877 durch Amortisation von 320 Aktien, welche der Ges. aus einem Rechts- streite zugefallen, auf M. 954 000 herabgesetzt und 1888 durch Ausgabe von 64 neuen, ab 1. Okt. 1888 div.-ber. Aktien à M. 1500 wieder auf den urspr. Betrag erhöht. Hypothekar-Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. Bà M. 1000, Lit. C à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901–41 mit 1 % und ersb- Zs. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Verj. der Coup.: 5, der Stücke: 10 J. H. F. In Un lauf 30./9. 1903: M. 783 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Cassel: Mauer & Plaut; Berlin: Dresdner Bank. II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1904, Stücke à M. 2000 u. 1000, rückzahlbar zu 102 % Sicherheit: II. Hypoth. auf dem Brauereigrundstück.