Brauereien. 1035 Hypotheken: M. 952 415 (Stand Ende Sept. 1903),. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Rücklagen, vom Übrigen bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahlresvergütung von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauerei Wilhelmshöher Allee, Häuser u. Filialen 2 246 050, Mobil. 13 816, Masch. 48 172, Fässer 60 662, Flaschenbierutensil. 14 937, Fuhrwerk 17 244, Eismasch. 42 282, elektr. Lichtanlage 1, Kassa 16 492, Gerste, Malz, Hopfen, Bier etc. 155 419, Debit.:: Hypoth. 459 656, Kautionen 1980, Darlehen 113 567, Aussenstände 155 539. —– aassiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 952 415, Prior. 783 500, do. Zs.-Kto 15 670, R.-F. 105 000, d4do. ausserord. 100 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 224 242, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 18 000), Tant. an Vorst. 3697, Div. 63 000, do. alte 1041, Tant. an A.-R. 1775, Vortrag 5478. Sa. M. 3 345 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 275 621, Hopfen 42 884, Kohlen 44 075, Gehälter u. Löhne 87 586, Assekuranz 7241, Eis 10 740, Mieten 27 116, Pech 1708, Reparat. 1858 705, Steuern 79 743, Unk. 73 413, Zs. 30 399, Fuhrwerk 72 832, Frachten, Reisespesen ete. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 brodukte 31 160, dubioser Eingang 708. Sa. M. 1 056 661. Kurs Ende 1888–1903: 124.90, 125, 118, , 124.75, 125.90, 128.25, 124.25, 113, 112.75, 106.25, 111.40, –, 103, 117, 125 %. Voranmeld. bis 18./10. 1888 bei Wiener Levy & Co. zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1902/1903: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, „ ) 5, % „ % Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Vorstand Carl Wagner, II. Vorstand Emil Wagner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Justizrat Dr. F. Renner, Stellv. J. Wittmer, Komm.-Rat Gust. Plaut, Cassel: Aug. Wagner, Jul. Wagner, Gotthold Wagner, Reutlingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co.; Cassel: Mauer & Plaut; Reut- lingen: Filiale der Württemb. Vereinsbank.* Brauerei Gambrinus, A.-G. in Charlottenburg, Wallstr. 94. Gegründet: Am 7. resp. 30. Juli 1891. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes im ehemals A. Mielke'schen Grundstück. Die G.-V. vom 4. Dez. 1899 beschloss Erwerb der Berliner Weissbierbrauerei Wohl & Co. und Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 100 000, wovon M. 30 0000 zur teilweisen Deckung des Kaufpreises dienten, der Rest wurde zum Teil durch Übernahme einer Hypothek gedeckt, zum Teil durch neue Aktien gezahlt. Bierabsatz 1896/97–1901/1992: 17020, 25 438, 22 018, 38 792, 40 912, hl. In der G.-V. v. 26./9. 1903 wurde mitgeteilt, dass über die Hälfte des A.-K. verloren ist. Es wird demnächstige Sanierung des Unter- nehmens beabsichtigt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 548 800, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 3. Juli 1897 durch Zus. legung um M. 462 800 auf M. 86 000, gleichzeitig erhöht auf M. 400 000 durch Ausgabe von 314 Aktien à M. 1000; erhöht 1900 zwecks Ankaufs der Berliner Weissbierbrauerei Wohl & Co. (s. oben) und Stärkung der Betriebs- mittel um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 neuen Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 622 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 522 223, Gebäude 468 995, Masch. u. Ahpparate 214 003, Fastagen 52 000, Geräte, Mobil. u. Material. 23 500, Pferde 16 000, Wagen u. Geschirre 20 500, Restaurat.-Inventar 12 680, Rest Inventarlager 6653, Kassawechsel 1831, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 80 119, Debit.: Bier u. Darlehen 94 047, Beteilig.-Kto 6000, VeGmrlust 213 371. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 622 000, Accepte 116 447, Kredit. 493 475. M. 1 731 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 82 790, Fourage 20 472, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Steuern etc. 134 324, Zs. 56 898, Versich. 2195, Reparat. 11 207, Eis 1009, Kohlen 21 787, Beleucht. 2106, Pech 365, Brausteuer 30 770, Material. 8216, Abschreib. a. Bier- Kontokorrent 4628, do. a. Wechsel 6397, do. a. Beteilig.-Kto 6000, Abschreib. 89 613. – Kredit: 239 319, Treber 17 842, Restaurat.-Kto 4194, diverse Einnahmen 4053, Verlust 213 371. A. M. 478 779. Dividenden 1891/92–1901/1902: 0 %. (Verlust ult. Sept. 1902: M. 213 371.) Direktion: Eugen Meyer, Th. Gulich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max May, Rixdorf; Beth. Kolm, Berlin. 60 0 7 0 ‚ Kaiser-Brauerei, Actiengesellschaft in Charlottenburg. Gegründet: 16./9. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895. Letzte Statutänd. 20./2. 1900. Die Ges. übernahm die Kaiser-Brauerei Dummeér & Kahl für M. 1 400 000. Bierabsatz 1896 bis 1902: 37 404, 41 726, 44 382, 47 841, 58 869, 57 433, 56 084 hl. Die Brauerei wurde 1898/99 mit M. 433 919 Gesamtaufwand erheblich vergrössert. 1902 Erwerb des Grundstücks Luckenwalde. 62 882, Abschreib. 114 758, Gewinn 106 951. – Kredit: Vortrag 3688, Bier 1 021 105, Neben-