Brauereien. 1037 Direktion: Klapp. Aufsichtsrat: (5) Vors. W. A. Haupt, Alfred Flad rber Chemnitz; F. Michaelis, Dresden; W. Woelker. Leipzig. 3 „„ Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: Kunath & Nieritz; Leipzig u. Dresden Deutsche Credit-Anstalt. „ „Feldschlösschen-Brauerei-Aktiengesellschaft zu Chemnitz-Kappel“, Sitz in Chemnitz-Altendorf. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 5./2. 1900 u. 30./3. 1903. Die Firma lautete bis 29./11 1900: „Chemnitzer Feldschlösschen-Brauerei-Akt.-Ges. zu Kappel bei Chemnitzé, früher hBöttcher & Co., Altendorf gehörig. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei nebst deren Nebengewerben, Die Ges. erwarb 1899/1900 das Restaurationsgrundstück Stadt Dresden in Chemnitz. (Preis einschl. Instandsetzung M. 62 129.) Das mit M. 40 000 Hypoth. belastete Grundstück liefert einen Mietertrag von M. 3300 jährlich. Verkauft wurden 1895/96 – bis 1902/1903: 14 728, 17 402, 20 582, 21 982, 25 177, 25 289, 26 109, 28 310 hl. Kapital: M. 500 000 in 370 Prior.-St.-Aktien u. 130 St.-Aktien à M. 1000. Erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. (ohne N achzahl.-Anspruch) und Vorbefriedigung im Falle der Liquid. A.-K. bis 1903: M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1903 um M. 50) 000 in 50 Prior.-Aktien mit Div.- Ber. ab 1./10. 1902, angeboten den Aktionären 9: 1 vom 13./5.–13./6. 1903 zu pari plus 4 % Zs. ab 1./10. 1902 und M. 30 Kostenanteil. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 102 %, Zs. 1./6. u. 1./12 Tilg ab Hypotheken (30./9. 1903): M. 77 700, davon M. 40 000 auf „Stadt Dresden“ in Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Aklie Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % an Vorst. u. Beamte, dann bis 6 % Div. an Prior.-Aktien, hierauf bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 3000), Rest gleichmässig an alle Aktien. ZBilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Areal 183 608, Gebäude 293 510, Masch. 55 069, Kühl- anlage 20 650, Brunnen 4830, Gefässe 18 663, Gespanne u. Wagen 7295, Utensil. 9293, Flaschen 809, Restaurationsmobil. 39 802, Strassen- u. Wegebau 3887, Wohnhäuser 60 000, Restaurant „Stadt Dresden“ 54 000, Darlehenskto 103 833, Kassa 8613, Wechsel 24 791, Debit. 143 567, Vorräte 61 309. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 350 000, Hypoth. 77 700, R.-F I1I1. Rückl. 2477), Debit.-R.-F. 41 640, Mobil.-Amort. 36 525, Kredit. 30 116, Disp.-F. 10 000, Tant. 4544, Grat. 2500, Div. 28 700, Vortrag 3465. Sa. M. 1 096 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 3823, Unk. u. Spesen 46 677, Zs. 8 608, Anleihe-Zs. 5250, Frachten 158, Gehalt 21 694, Prov. 2490, Fourage 12 341, Abschreib. 61 391 Gewinn 51 687. – Kredit: Vortrag 2138, Bier 203 818, Miete 8167. Sa. M. 214 123. Dividenden 1888/89–1902/1903: St.-Aktien: 0,0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % 1 ? % % UPrior.-Aktien: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6 6 % Direktion: P. Wagner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Edwin Rüdiger, Chemnitz; Gust. Hase, Blasewitz; Ed. Krumbiegel, Kappel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bankverein; Dresden: Gebr. Arnhold. Königsbacher-Brauerei, Act.-Ges., vorm. Jos. Thillmann in Coblenz. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 19./3. 1900. Übernahmepreis inkl. Vorräte etc. M. 1 998 094. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1900 wurde die Prümm'sche Brauerei in N iedermendig hinzu- cxworben, welche als Filialbrauerei weiterbetrieben wird. Auch Herstellung von Malz, Eis etc. erabsatz 1899/1900–1902/1903: 64 029, 67 128, 61 947, 59 517 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 591 904, wovon M. 300 000 (urspr. M. 350 000) zu 4 %, eingetragen für die Vorbesitzer. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. „ Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 157 282, Gebäude 618 597, Masch. 214 305, Fastagen 121 448 Fuhrpark 34 367, Brauerei- u. Wirtschafts-Mobil. 73 631, Vorräte 163 321 Effekten u. Wechsel 29 616, Kassa 6392, Debit. 177 200, Darlehen u. vorausbez. Versich. 594 521, Bankguth. 35 448. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 591 904, Kredit. 281 110, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 5000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 16 065, R.-F. 19 566 (Rückl. 5060), Tant. an Vorst. u. Beamte 7000, do. an A.-R. 3291, Div. 72 000, Vortrag 15 196. Sa. M. 2 226 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Versich. 101 500, Abschreib. 23 008, Gewinn 107 548. – Kredit: Vortr. 6343, Brauereibetriebsergebnis 325 713. Sa. M. 332 056. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 7, 7, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Engelbert Simonis. Prokuristen: Wilh. Hehl, Joh. Quirin Breuer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Franz Jos. Maur, Coblenz; Stellv. Dir. Jak. Caspers, ubenheim; Bank-Dir. Hceh. Mertens, Kaufm. Jak. Knödgen, Coblenz. Zahlstellen: Coblenz: Gesellschaftskasse; Coblenz, Cöln, Aachen u. Bonn: Rhein, Disconto- 7es.; Berlin:; Delbrück Leo & Co.