Brauereien. 1039 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zum R.-F., etwaige bewirkte Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., dann 4 % erste Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest zum Spec.-R.-F. Aus dem letzteren wird die Super-Div. bestritten. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Fabrikerrichtung: Grunderwerb 26 836, Gebäude 693 635, Masch. 252 812, Inventar 30 092, elektr. Anlage 20 546, Tiefbrunnen 21 223, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen, Malz, Fuhrwerk etc. 363 436, Fabrik-Utensil. 25 998, Immob.-Unterhalt. 881, Debit. 198 268, Eisenbahn-Biertransportwagen 19 993, Kaut.-Kto 13 500, Kassa 34 993, Wechsel 13 075, Oblig., Hypoth. u. Bankguth. 263 501, Wirtschaftsgrundstücke 289 816 abzügl. 172 291 Hypoth. bleibt 117 525. – Passiva: A.-K. 450 000, Schuldscheine 737 000, R.-F. 52 000 K(ückl. 26 487), Amort.-Kto 77 632, Spec.-R.-F. 378 559, Delkr.-Kto 90 226 (Rückl. 18 000), Unter- Ktütz.-F. 22 000 (Rückl. 3000), unerhob. Coup. 2148, Div. 112 500, Kredit. u. Kaut. 173 753, Sa, M. 2 095 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 373 137, Hopfen 78 588, Fabrikations-Unk. 182 010, Personal-Unk. 150 252, Geschäfts-Unk. 42 041, Handl.-Unk. 4233, Unterhalt. der Fabrikutensil. 33 949, do. der Immobil. 14 786, Zs., Steuern etc. 68 950, Abschreib. 38 593, Gewinn 176 582. – Kredit: Bier 1 120 185, Treber 36 795, Malzkeime 9363, Hefe 300, Feldbau 1480. Sa. M. 1 168 125. Dividenden 1893/94 –1902/1903: Je 25 %. Vorstand: Fr. Westhofen, Dir. Prokurist: Otto Hagedorn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Burkhardt Quarck, Komm.-Rat Max Frommann, Finanzrat Herm. Schraidt, Eduard Erffurth, Oskar Sippel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Creditgesellschaft. * 3 0 0 0 6 ee 0 Coesliner Actien-Bierbrauerei in Cöslin. Gegründet: 19./9. 1883. Letzte Statutänd. 15./12. 1902. Fabrikation von untergärigen Bieren und Malz. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 232 500 in 775 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 423 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 252 500, do. auswärtige 2398 000, Niederlagen 2100, Hypoth.-Amort.-Kto 180503, Effekten 35 250, Wechsel 277 67, Kassa 4514, Fastagen 25 000, Pferde u. Wagen 2000, Kontorutensil. 100, Masch. 42 000, Darlehen u. Debit. 128 679, Sparkassen-Guth. 80 000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 88 875. – Passiva: A.-K. 232 500, Hypoth. 423 000, R.-F. 46 500, Super-Div.-Kto 163 940, Kaut.-Kto 22 600, Kto für Dubiose 10 209, Kredit. 16 241, Div. 36 500, Tant. 5800. Sa. M. 967 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 217 544, Betriebsunk. etc. 58 806, Zs. 7682, Abschreib. 26 405. – Kredit: Bier 288 277, Malz 67 910, Abfälle 16 343, Pacht 2230, aaga. M. 374 761. Dividenden 1892/93–1901/1902; 5, 5, 8, 10, 12, 15, 18, 15, 16, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav von Blanckenburg, Ad. Rohn. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. von Gerlach-Parsow; Stellv. Major von Kleist-Retzow, Gross-Tychow; H. von Blancken- burg, Strachmin; Dr. Gerhard von Blanckenburg, Strippow; Rentier A. Andrae, Roman, Stettin. Aktienbrauerei Cöthen in Cöthen in Anhalt. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 26./3. u. 7./5. 1902. Jährl. Bierabsatz ca. 17 000 hl. Kapital: M. 455 000 und zwar M. 260 000 in 260 Vorz.-Aktien à M. 1000, M. 100 000 in 20700 Prior.-Aktien à M. 500 und M. 95 000 in 190 St.-Aktien à M. 500. Bis Ende 1898 betrug das A.-K. M. 255 000, die G.-V. vom 1./12. 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, ferner die G.-V. v. 7./5. 1902 um weitere M. 100 000 in 100 Vorz.- Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./9. 1902. Die Vorz.- und Prior.-Aktien berechtigen zu je 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 424 500. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div. an Vorz.- und Prior.-Aktien. Bei einer Dirv. von mind. 6 % an Vorz.- und Prior.-Aktien entsprechend 2 % an die St.-Aktien erhält der Vorst. 5 % Tant. Der A.-R. erhält eine Vergütung nur für den Fall, dass mind. die oben bezeichnete Div. zur Verteilung gelangt. Diese Vergütung wird mit einer Pauschalsumme festgesetzt, welche mind. M. 1000 beträgt. HBiflanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstücke 408 000, Masch., Utensil., Geräte 112 601, Vorräte 75.682, Fastagen 23 000, Pferde u. Wagen 1000, Restaurationsinventar u. Brauerei- mobil. 802, Debit. 409 992, Assekuranz 290, Kassa 1390. – Passiva: A.-K. 455 000, Hypoth. 500, Kredit. 86 454, R.-F. 21 800, alte Div. 78, unsich. Aussenstände 13 725, Gewinn 31 999. Ga. M. 1 033 557. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 242 481, Abschreib. 34 380, Gewinn 31 999. — Kredit: Vortrag 331, Bier u. Brauereiabgänge 307 757, Zs. 772. Sa. M. 308 861. Kbiviäenden 1893/94 61902 /1903: St.Aktien: 0, 2, 3, 2, 2½, 3, 3, 3, 3 %; Vorz.- u. Prior.- Aktien: 0, 0, 6, 6½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½ %, Direktion; Wilh. Schulze, EERzB3.. Jasver, Stellv. Kommis- sions-Rat A. Gehre, A. Schwertfeger, P. Schmidt, H. Trautmann. Prokuristen: A. Krebs, P. Rödel,