1040 Brauereien. Ostbrauerei und W eingrosshandlung Akt.-Ges. Colmar, Sitz in Colmar i. E. Gegründet: 30./11. 1901 mit Wirkung ab 1./3. 1902; eingetr. 17./2. 1902. Letzte Statutänd. 17./12. 1903. Gründer s. J ahrg. 1902/1903. – Die Eheleute Joh. Georg Barben und Frau haben in die Ges. ihre in der Gemarkung Colmar gelegenen Anwesen zum Betrieb einer Bierbrauerei u. Weingrosshandlung samt allem Zubehör eingebracht. Wert der Einlagen zus. M. 450 000, wofür die Einleger 340 Aktien à M. 1000 erhielten; ausserdem übernahm die Ges. eine Oblig- Schuld von M. 110 000 an die A.-G. für Boden- u. Kommunal-Kredit in Elsass-Lothringen zu Strassburg als eigen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Colmar bestehenden Bier- brauerei Barben nebst Weingrosshandlung Schmidt & Cie. Kapital: M. 490 000 in 340 Inh.-Aktien (Nr. 1–340) und 150 Nam.-Aktien (Nr. 341–490, jede zu M. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1903 sollte über event. Herabsetz. des A.-K. beschliessen. Anleihe: M. 106 343 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsem. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Gewinn (Vortrag) pro 1./10. 1902 696, Aktionäre 84 250, Grundstücke u. Gebäude 312 034, Masch. u. industr. Mobil. 51 186, Kundschafts- u. Inventarkto 81 578, Kassa 1898, Waren 41 522, Fastagen 22 875, Geräte u. Werkzeug 7532, Pferde u. Wagen 4974, Flaschen 1720, Debit. 77 504, Verlust 3304. – Passiva: A.-K. 490 000, Hypoth. 106 343, Kaut.-Kto 1000, Kredit. 93 696, R.-F. 36. Sa. M. 691 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 58 162, Abschreib. 15 495. – Kredit: Vor- trag 696, Bruttogewinn 63 621, Miete 1185, Gewinn- u. Verlustkto 4850, Verlust 3304. Sa. M. 73 657. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 3 Direktion: Aug. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. August Kuhff, Strassburg i. E.; Stellv. Paul Schwoerer, Joh. Georg Barben, Jakob Barbaras, Colmar i. E.; Karl Fridel, Strassburg i. E. Prokurist: Alb. Schneider. Aktienbrauerei Cottbus vormals Richard Maass in Cottbus. (In Liquidation.) Gegründet: 15./3. 1899. Letzte Statutänd. v. 18./4. 1900 u. 19./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Fortsetzung des Betriebes der „Feldschlossbrauerei Cottbus, Richard Maassé, über- nommen für M. 216 000. Die G.-V. v. 29./12. 1902 beschloss Liquidation der Ges., da die unter Kapital genannte Sanierung scheiterte. Kapital: M. 214 000 in 214 Aktien à M. 1000. Früher M. 238 000, wovon M. 24 000 zur Ein- ziehung gelangten. Die G.-V. v. 10./4. 1902 beschloss Zuzahlung von 25 % = M. 250 auf jede Aktie; Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet wird, werden im Ver- hältnis von 3:1 Zzus. gelegt (Frist 1./11. 1902). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Wilh. Schlobach. Aufsichtsrat: Vors. Alex Stein, Berlin; Stellv. Paul I. Böhm, Guben; Bank-Dir. H. Kugel, Cottbus. Brauerei Tivoli vormals Burckhardt & Greiff in Crefeld. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 30./12. 1899. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1899 um M. 900 000, von denen M. 400 000 zu 101.50 % mit Div.-Recht ab 1./10. 1899% M. 200 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1900, M. 100 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1901 und M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1902 begeben sind. Die Erhöhung diente zur Stärkung der Betriebsmittel und zu Neubauten. Anleihe (30./9. 1903): M. 255 000 in Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank; Crefeld: A. Molenaar & Co., Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co.; Hildesheim; Hildesh. Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld; Braunschweig: L. Peters Nachf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 205 194, Gebäude 737 045, Masch. 224 578, Fastagen 73 986, Fuhrwerk 12 238, Mobil. u. Utensil. 100, Kassa 6815, Vorräte an Bier, Hopfen u. Malz 141 177, div. Betriebsvorräte 7249, Debit. 86 378, Darlehen u. Bankguth. 579 001, Wirt- schaftsgebäudekto abzügl. Hypoth. 72 998. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 255 000, do. Z8. Kto 5670, Kredit. 158 673, Accepte 45 070, R.-F. 46 556 (Rückl. 6063), Delkr.-Kto 20 586, Div. 90 000, Tant. u. Grat. 12 889, Vortrag 12 316. Sa. M. 2 146 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz u. Hopfen 266 614, Betriebs-Unk, Brau- u. Biersteuer, Löhne, Saläre, Verkaufsspesen 343 584, Öblig.-Zs. 11 745, Abschreib. 59 936, Gewinn 121 269. – Kredit: Vortrag 11 736, Abfall u. Bier 774 262, Zs. 17 151. Sa. M. 803 150. Dividenden 1893/94–1902/1903: 0, 0, 6, 0% %6, 6 Direktion: C. Dilthey.