. Brauereien. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Braumeister, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 900), Rest. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 32 576, Gebäude u. Kellereien 221.854, Eisschuppen 430, Besitzung Brakel 10 554, do. Herford 14 614, do. Leopoldshöhe 35 391, do. Lemgo 3000, Eishaus Oerlinghausen 1358, do. Lage 1488, Handl.-Utensil. 10 907, Brauerei- do. 9788, Lager- u. Transportfässer 19 596, Fuhrwerk u. Stallgeräte 7170, Masch. u. Dampfkessel 52 236, Wasserleit. 7017, Pferde (nach Taxe) 4125, Vorräte 39 373, Debit. gegen Hypoth. u. Darlehen 11 816, Debit. 40 569, Assekuranz 154, Eassa 3797 Veine 81 822 A.-K 278 100, Accepte 29 896, Delkr.-Kto- 2840, alte Div. 78, Hypoth. u. Darlehen 263 952, Kleg? 34 779. Sa. M. 609 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 139, Gen.-Unk. 132 489, Abschreib. 7610, z. Delkr.-Kto 2000. – Kredit: Erlös f. Bier u. Treber 122417, Verlust 81 822. Sa. M. 204 239% Dividenden 1890/91–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 2, 3 4, 9, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Heinrichs. Aufsichtsrat: (5) Vors. Carl Husemann, L. Grothe, A. Hüppe, R. Kotzenberg, H. Wissmann. 3 Sternbräu-Dettelbach in Dettelbach in Unterfranken. Gegründet: 1887, Letzte Statutänd. 19//8. 1899 M. 21 1. 1901= Die Ges übernnahm Ios. Fischer in Dettelbach dessen Gasthaus zum Stern für M. 24 000 und errichtete auf diesem Anwesen eine Dampfbierbrauerei. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 16 300, 16 700, 16 700, 16 782, 16 370, 16 306, 16 775, 17 114 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 200 Oblig. à M. 500, rückzahlbar al pari durch jährl. Ausl. in 46 Jahren, Am 30./9. 1903 noch in Umlauf M. 87 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immopbil. 249 416, Inventar u. Utensil. 3224, Masch. 21 579, elektr. Anlage 8351, Fuhrwerk 4368, Fastagen 12 693, Debit. 21 734, Hypoth. u. Darlehen 154 249, Kassa 4032, Vorräte 65 802. – Passiva- A.-K. 200 000, Prior. 87 000, Wechsel 60 000, Kredit. 74 610, Aufschlageinnehmerei 16 948, R.-F. 50 000, Ern.-F. 30 023, Div. 12 000, Tant. u. Grat. 3100, Delkr.-Kto 6000, Vortrag 5770, Sa. M. 545 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 14 368, Gerste 75 876, Malz 2864, Gesamt-Unk. 91 657, Zs. 7020, Malzaufschlag 43 103, Ausfall auf Wirtschaftsanwesen-Kto 5585, Abschreib. 31 535, Gewinn 26 870. – Kredit: Vortrag 2517, Bier 284 312, Brauereiabfälle 10 215, Pacht 1837. Sa. M. 298 883. Dividenden 1887/88–1902/1903: 6, 6, 0, 4, 5, 6, 6 4, 5, 5, 5½, 6 %. Coup,-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Franz Then sen., Franz Then jr., Michael Eyerich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Luitpold Baumann, Stellv. A. Schmitt, Franz Burlein, Dettel- bach; Bürgermeister Adam Schraut, Escherndorf; Joh. Böhm, Neuses a. B. 1 Brauerei Aktien-Gesellschaft Diedenhofen-Nieder-Jeutz in Diedenhofen, Lothr. Gegründet: 25./8. 1897. Letzte Statutänd. 6./12. 1900. Bierabsatz 1899 (7 Mon.): 19 563 Hl: 1899/1900–1902/1903: 42 705, 51 000, 53 000, 2 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 720 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1900 um M. 480 000 (auf M. 1 200 000) in 480 neuen, ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Anleihe: M. 350 000 in 4½ Oblig. à M. 1000 u. 500, rückz. zu 103 9 Tilg. ab 1904 durch Auslos,. im Dez. auf 1./4. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 766 554, Dampf- u. Kälte- masch. 237 128. Sudhaus 69 700, elektr. Anlage 24 654, Fastagen 131 245, Bierwaggons 7305, Fuhrpark 69 640, Mobil.-, Brauerei- u. Wirtschaftsutensil. 120 605, Exportgeschäfts-F., Depot Metz u. N.-Jeutz 76 674, Einricht. 16 683, Hypoth. u. belieh. Fonds 754 093, Debit. 212 135, Kassa 3454. Wechsel 3134, Warenvorräte 165 674. –Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 350 000, edit. 828 572, R.-F. 43 005, Spec.-R.-F. 22 600, Delkr.-Kto 36 000, Gewinn 178508. Sa. M. 2658 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 397 409, Abschreib. 97 075, Gewinn 178 508. – Kredit: Vortrag 4702, Bier, Treber- u. Brauereiabfälle 668 290. Sa. M. 672 993. Dividenden 1897/98–1902/1903: –, 0, 5, 5, 5, 5 %. Die Brauereiisterst seit März 1899 im Betrieb. Direktion: Heinr. Niklas. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eugen Melchior, Diedenhofen; Ing. Gustav Denz, Beauregard; Cillement, Dr. Wilh. Ernst, Metz; N. Charton, Sierck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Metz: Bank Mayer & Co. Lothringer Brauerei Akt.-Ges. Devant-les-Ponts bei Metz Gegründet: 6./7. 1888. Die Brauerei ist seit 1889 im Betrieb. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 . Bierproduktion 1896/97–1902/1903: 75 000, 72 000, 76 000, 77 000, 80000, 70000 hl.