Brauereien. 1045 Kapital: M. 1 050 000 in 650 Aktien I. und 400 Aktien II. Emission à M. 1000. Ufspr. X. .E M. 650 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 5. Nov. 1889 um M. 400000 (auf M. 1050 000). Die G.-V. vom 29. Dez. 1899 beschloss Weitere Erhöhung um M. 1 050 000 (auf M. 2 100 000) in 1050 neuen Aktien à M. 1000, zu begeben nicht unter 120 %; den Zeitpunkt der Aus- gabe bestimmt A.-R. und Vorst. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. Rücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., dann Gewinnanteil an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 2 076 619, Masch., F Uu. Mobil. 465 694, vorausbez. Prämien 5629, Vorräte 197 740, Debit. 1 419 873. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-Fs. 1949 9 Kredit. 737 615, Gewinn 407 542. Sa. M. 4 179 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Unk., Re Gewinn 407 542. – Kredit: Vortrag 63 241, Bier, Treber, Sa. M. 1 559 524. Dividenden 1889/90–1902/1903: Vefj, 4/ n. F. Direktion: G. Beckh, H. Disqusé. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Ludwigshafen a. Rh.; Dir. J. B. Martin, St. Ingbert: Handelskammerpräs. L Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren 9 ässer, Fuhrpark. Waggons Kassa, Wechsel u. Effekten 14 244, 16, Pens.- u. Unterst.-Kasse 34 728, Darat. u. Diverse 1 151 981, Zs. u. Mieten, Eis, Hefe etc. 1 496 283. %%% 15 15 15 5 2 %% Couß C. Eswein, allement, Metz. Filialen. Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen. Gegründet: 5./4. 1899, eingetr. 3./6. 1899. Letzte Statutänd. 28./11. 1902. Ubernahmepreis M. 418 000. Gründ. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1899 1900–1902/1903:11087, 11 925, 13 442, 13 909 hl. Kapital: M. 225 000 in 125 St.-Aktien (Nr. 1–125) u. 100 Prior.-Aktien (Nr. 126–225) à M. 1000; letztere geniessen Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. N achzahlungsrecht auf die unmittelbar voraus- Bgehenden 4 J., alsdann die St.-Aktien 4 %. Hypotheken: M. 223 768. Geeschäftsjahr: 1./9.–31./8., das I. Geschäftsj. lief v. 3./6. 1899 bis 31./8. 1900. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Prior.-Aktien (mit Machbezugsrecht auf. 4 unmittelbar vorausgehende Jahre), dann 4% Div. an St.-Aktien, vom Hgest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Immobil. 384 215, Brauerei u. Bierwirtschaft 28 1378 Fasszeug 25 503, Fuhrpark 6768, Kassa 1697, Vorräte 51 038, Debit. 58.487. – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 223 768, R.-F. 4069, Spec.-R.-F. 10 000, Bau- u. Ern.-F. 14 000, Kredit. 27 905, Gewinn 51 105. Sa. M. 555 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Gerste u. Malz 79 900, Fuhrwerk 5919, Material. 14 702, Steuern u. Versich. 6046, Eis 2234, Löhne u. Salär 18 348, Malzaufschlag 37 148, Ge- schäfts-Unk. 11 155, Reparat. 7306, Licht u. Wasser 1156, Zs. 8130, Gewinn 51 105. – Kredit: Vortrag 6705, Bier 225 926, div. Abfälle 10 521. Sa. M. 243 154. Dividenden 1899/1900––1902/1903: Pior.-Aktien: 5, 5, 5, 5 %; St.-Aktien: 4, 4, 4, 4 %. Div.-Zahlung spät. 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Baldauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Max Weigl, Augsburg; Stellv. Komm.-Rat Ludw. deh, Zöschlingsweiler; P. P. Huber, München. Actienbrauerei Dinglingen in Dinglingen. Gegründet: 10./11. 1890. Letzte Statutänd. 20./12. 1901. Die Ges. übernahm die Brauerei I. Stauffert und Malzfabrik Stauffert & Marquier in Dinglingen nebst Wirtschaft zum Löwen in Friesenheim. Ausser Brauereibetrieb auch Herstellung von Spiritus, Branntwein u. Press- hefe, auch Weinhandel. 1901/1902 u. 1902/1903 wurden für im Zwangswege erworbene Wirt- schaften u. Neubauten zus. M. 247 903, bezw. M. 159 456 verausgabt. Bierumsatz 1895/96 bis 1902/1903: 28 982, 30 395, 32 345, 30 039, 30 033, 26 258, 28 888, 31 158 hl. Kapital: M. 760 000 in 90 Aktien Lit. A (Nr. 1–90) und 670 Aktien Lit. B (Nr. 91–760) à M. 1000. Urspr. M. 650 000, herabgesetzt 1891 auf M. 450 000 und 1894 auf M. 90 000, indem von je 5 Aktien 4 vernichtet und die verbliebenen 90 Aktien mit neuen Nummern von 1–90 Abgestempelt wurden. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von 670 neuen Aktien beschlossen; ezugsrecht der Aktionäre auf 630 Stück. KG4hnleihe: M. 650 000 in 4 % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, 500, 300, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Noch in Umlauf am 30./9. 1903 M. 631 528. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Freiburg i. B.: Ludwig Weil, Rhein. Creditbank; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich. Hypotheken: M. 1 108 569. Geschäftsjahr: 1./10.–30./. „„. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauerei 496 424, Bauplätze 29 529, W irtschaften, is- u. Lagerkeller etc. 1757 812, Masch. 187 000, Fässer 80 000, Utensil. 8500, Inventar 5500,