1046 6%6.. Brauereien. Inventar u. Einricht. 75 000. Flaschenbier-Einricht. 15 000, Eisenbahnwagen 5500, Fuhrpar 25 000, Nutzvieh 2456, Debit. 93 927, Darlehen 90 146, Kassa 6984, Wechsel 2504, Vorräte 132 190 – Passiva: A.-K. 760 000, Öblig. 631 528, Hypoth. 1 108 569, Bank-, Kredit. u. Kaut.-Kto 340 000. Accepte 116 984, R.-F. 11 300 (Rückl. 1720), für Dubiose etc. 12 137, Div. 30 400, do. alte 260, Tant. 2000, Vortrag 296. Sa. M. 3 013 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 159 539, Abschreib. 47 703, Gewinn 46 554 – Kredit: Vortrag 2405, Gewinn an Bier, Trebern u. Diversen 251 391. Sa. M. 253 796.6 Dividenden 1893/94–1902/1903: 0, 3, 3, 4, 2, 4, 0, 0, 3 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gregor Meissner. Prokuristen: Ludwig Weil, Rud. Schmidt, Ernst Bickel Aufsichtsrat: (3–7) Vons. Freih. E. von Böcklin, Freiburg i. Br.; Stellv. C. A. Kramer, Lahr; Aug. Baumert, Freiburg i. Br.; Simon Hermann, Neustadt a. d. H. Zahlstellen: Eigene Kasse; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich; Freiburg i. Br.: Ludwig Weil. Vereinsbrauerei in Döbeln. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 28./11. 1900 u. 11./11. 1903. Absatz ca. 10 000 hl jährl. Kapital: M. 175 000, u. zwar M. 110000 in 550 Nam.-Aktien (Nr. 1–550) à M. 200 u. M. 65 000 in 65 Inh.-Aktien (Nr. 551–615)/ à M. 1000. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 5./4. 1899 behufs Baues einer Eis- und Kühlanlage, begeben zu 125 % Hypotheken: M. 70 000. Darlehen: M. 106 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30, Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 139 458, Rohrwasser 2500, Teichgrund- Stück 7500, Masch. u. Apparate 37 500, Inventar u. Utensil. 1330, Fastagen 6367, Flaschen 300, Pferde u. Geschirre 420, Hypoth. 128 000, Waren 19 438, Debit. 47 986, Gas-Kaut. 210, Kassa 11695 194. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 2869, Hypoth. 70 000, Darlehen 106 800, Kaut.-Kto 4450, R.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 6377 (Rückl. 2799), Tant. an Vorst. 634, do. an A.-R. 164, Div. 1414 000, do. alte 42, Vortrag 1065. Sa. M. 406 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Betriebs-Unk., Reparat. 17 290, Handl.-Unk. etc. 13 009, Steuern, Abgaben, Zs. 20 570, Abschreib. 8922, Gewinn 18 664. – Kredit: Vortrag 785, Dubioseneingang 524, Bier u. Nebenprodukte 75 279, Pacht u. Miete 1870. Sa. M. 78 458. Dividenden 1886/87–1902/1903: 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 4, 7, 7, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Rud. Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. H. Neider, Stellv. Ew. Thronicker. Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker & Cie. in Dormagen, Rheinland. Gegründet: 8./10. 1898. Letzte Statutänd. 30./1. 1899. Ubernahmepreis M. 900 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. erwarb 1899/1900 zwei Häuser in Cöln für M. 192 128. Zugang Anlagen-Konti 1902/1903 M. 136 195. Bierabsatz 1898/99–1902/1903: 23 794, 23 436, 23 467, 23 467, 24 894 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 122 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., event. Sonderrücklagen, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Diie Vorbesitzer haben eine Div.-Garantie von mind. 6 % jährl. übernommen, welche urspr. Dis 30./9. 1901 läuft, aber 1900 um weitere 2 Jahre verlängert ist. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 616 548, Masch. 227 213, Fastage 39 904, Fuhrpark 12 303, Utensil. u. Mobil. 14 840, Wirtschafts-Inventar 2925, Debit. 66 863, Darlehen 355 008, Kassa 8304, Bankguth. 9651, Waren 56 341, Versich. 819, 2 Häuser in Cöln a. Rh. ab- Zügl. 122 000 Hypoth. 102 996. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 350 000, Kredit. 52 585, Accepte 15 657, Kaut.-Kto 2227, R.-F. 15 750 (Rückl. 4100), Div. 60 000, do. alte 240, Tant. 6981, Div.-Vorschüsse 10) 000, Vortrag 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 94 824, Reparat. 4956, Fuhrlöhne u. Prachten 26 643, Verbrauchskto 10 476, Kohlen 16 355, Dubiose 654, Abschreib. 36 971, Gewinn 2 Kredit: Vortrag 394, Bier 249 897, Treber u. sonst. Einnahmen 14 885, Zs. u. Miete 32332 M. 272 245. Dividenden 1898/99–1902/1903: 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gerhard Becker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. P. Jüssen, Cöln; Stellv. Carl Liessem, Rheinfeld b. Dormagen; Generalmajor z. D. Carl Friedr. von Herget, Bonn; Gen.-Dir. L. Josten, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Bergisch, Märkische Bank. Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. Actiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 25./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. HHbernahmepreis M. 794 921. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1901 war die Ges. genötigt ein Be- sitztum zu Wattenscheid zum Preise von M. 36 768 zu erwerben; dasselbe wurde zu einem Depot der Brauerei umgestaltet. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl.