1048 Brauereien. Dortmunder Brauerei-Gesellschaft vorm. Gebr. Meininghaus & H. Bömceke in Dortmund. Gegründet: 1889. Statutänd. 18./8. 1900. Zweck: Fortbetrieb der Ritterbrauerei Gebr. Meininghaus & H. Bömcke. Die eigentl. Brauereianlagen, ausser den Gär-, Lager- u. Versandgefässen, Fuhrwerk u. Mobil., sind von der engl. Ges. „Dortmund Breweries Company Limited“' in London gepachtet. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 81 186, 80 916, 84 520, 90 249, 95 801, 94 691, 85 342, 83 245 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 91 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj; Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Debit. einschl. 327 128 Bankguth. 1 477 515, Vorräte 483 428, Kassa u. Wechsel 63 530, Versandfässer 88 617 Lagerfässer u. Gärbottiche 116 78 Fuhrpark 30 453, Mobil. u. Utensil. 70 124, Abfüllkelleranlage 9105, Bierspecialwagen 46 013, Centralmasch. 59 640, auswärt. Immohil., Inventare etc. 180 732. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 91 800, R.-F. 77 941, Spec.-R.-F. 60 000, Depositen 473 403, Kredit. 247 610, Gewinn 135 189. Sa. M. 2 625 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Miete, Gehälter etc. 712 596, Abschreib. 45 738, Verluste 27 500, Gewinn 175 189. – K redit: Vortrag 6505, Bier 896 639, Nebenprodukte 46 270, Gewinne 11 608. Sa. M. 961 023. Dividenden 1893/94–1902/1903: 5%1%― 10, 9, 9 % 3 Vorstand: Otto Kirchner. Aufsichtsrat: Vors. John Collinson, Stellv. J. St. Bridges, Ing. Rob. Fischer, Hamburg; Rob. Macfie Cunningham, London; Franz Werhahn, Neuss. Prokurist: Hugo Röhr. Dortmunder Brauhaus A.-G. in Dortmund. Gegründet: 28./5. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 31./7. 1903. Gründer Bankier Jul. Ohm, Handelsschul-Dir. u. gerichtl. vereideter Bücherrevisor Siegfried Hartwig, Fabrikant Aloys Hüllen, Fabrikant Aug. Hernekamp, Braumeister Wilh. Peuker, Dortmund. Die West- fälische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co., Komm.-Ges. auf Aktien, hat die zu Dortmund am Brünninghauser Wege belegene frühere Schlossbrauerei nebst zugehörigen Anlagen, Wirtschaftsanwesen, Grundstücken (5 Morgen) u. Gebäuden zum Preise von M. 390 000 in die A.-G. eingebracht, wofür M. 250 000 in Aktien gewährt wurden, auf restl. Kaufpreis sind M. 140 000 Hypoth. aufgerechnet. Gegenwärtige Bierproduktion 20–25 000 hl P. a., die aber auf 40–50 000 hl erhöht werden Soll. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, M. 250 000 wurden im Juni 1903 von der Westfäl. Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. zu 103 % zur Zeichnung aufgelegt. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen, Direktion: Wilh. Peuker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Rechts- anwalt Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Handelsschul-Dir. Siegfried Hartwig, Dortmund. Dortmunder Bürgerliches Brauhaus in Dortmund. Gegründet: 10./12. 1896. Letzte Statutänd. v. 10./3. 1900 u. 25./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerblichen Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt einen grösseren Grundstückskomplex und betreibt eine Ziegelei (Absatz 1902 3 600 000 Ziegelsteine). Die Anlage einer Brauerei ist bisher noch nicht erfolgt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die von der G.-V. vom 10. Febr. 1897 be- schlossene Erhöhung um M. 1 000 000 ist bislang nicht zur Ausführung gekommen. Anleihe: M. 150 000 in Öblig. Hypotheken: M. 160 000. 33 Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderjahr, früher 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrechtf: 1 Aktie = I St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 391 715, Geschäftshaus 18 920, Ringofen 28 830, Schuppen u. Masch.-Haus 35 300, Masch. 13 600, Bahnanschluss 8100, Geschäftsinventar 1070, Ziegelei- do. 6966, Lehmkto 26 000, Ziegelfabrikat.-Kto 34 727, Bankguth. 12 457, Debit. 21 096, Dortmunder Verkaufsverein f. Ziegeleifabrikate 2500, Effekten 11 242, Kassa 287. –— Baszeiva: A.-K. 300 000, Oblig. 150 000, Hypoth. 160 000, Kredlit. 13, R.-F. 252, Kaut.-Wechselkto (Verkaufsverein) 2500, Gewinn (Vortrag) 46. Sa. M. 612 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 400, Steuern 1428, Abschreib. 8840, Gewinn (Vortrag) 46. – Kredit: Vortrag 63, Ziegelfabrikat.-Kto 15 834, Zs. 626, Pacht u. Miete 6191. Sa. M. 22 715. „ Dividenden: 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 03 19991902: 0 % (3 Mon.), 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Klein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Bergrat Dr. Weidtman, Dir. einr. Schausten, Alb. Huffmann, G. Krüger.