V Brauereien. 1049 Dortmunder Hansa-Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 12./11. 1901 u. 11./1. 1902 mit Wirkung ab 15./1. 1902. Hervorgegangen aus der s. Zt. zus. gel §. Jahrg. 1902/1903. Kabital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 432 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1.Öt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahl. 31 154, Grundstücke 176 227, Gebäude 251 000, Maschinen u. Brauereieinricht. 80 000, Eismasch. u. Kühlanlage 65 000, 1./2. 1902; handelsger. eingetr. brochenen Borussiabrauerei. Gründer Beleucht.-Anlage 8000, Fastagen 64 000, Fuhrpark 23 000, Möbel u. Geräte 3000, Eisenbahn- biertransportwagen 14 000, Wirtschaftsmobil. 1, Flaschenbierutensil. 2000, Besitzung Mühlen- strasse 1 41 434, auswärt. Eiskelleranlagen 1, Kassa 1776, Wechsel 485, Debit. 262 915, vorausbez. Persich. 4133, Vorräte 97 140. Passiva A.-K. 350 000, Brauerei-Hypoth. 432 000, Accepte 71 167, Kredit. 270 335, Vortrag 1766. Sa. M. 1 125 269. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Material. 217 659, Unk. 141 869, Aktienstempel 7000, Abschreib. 52 502, Gewinn 1766. Kre dit: Vortrag 822, Bier 409 900, Treber 10 073, Sa. M. 420 797. Dividenden 1902–1902/1903: (8 Mon.) 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Heller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Architekt Gust. Maiweg, Dortmund; Emil Ruthemeyer, Düsseldorf. Dortmunder Union-Brauerei, A.-G. in Dortmund. Gegründet: 1./2. 1873. Letzte Statutänd. 17./7. 1896. Fortbetrieb der Brauerei von W. Struck & Co. Dieselbe ist inzwischen auf ein anderes Grundstück verlegt und durch Neubauten erweitert. 1895/96 wurde von der Dortmunder Brauerei-Ges. deren 550 dR. grosses Lindenkellereigrundstück, 1898/99 u. 1900/1901 zur Arrondierung des Brauerei-Areals zwei weitere Grundstücke und 1902/1903 das Union-Hotel in Essen a. d. Ruhr erworben. Für den Um.- bezw. Neubau des Sudhauses etc. wurden M. 100 000 der Bau-Res. überwiesen. Bierproduktion 1894/95–1902/1903:154 350, 164 550, 174 300, 180300, 182 600, 193 650, 190 800, 173 900, 172 400 hl. Kapital: M 3 000 000 in 2750 A. (Nr. 12750) à M. 300 und 2170 4. (r 2751–4925) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht 1885/86 auf M. 2000 000; fernere Erhöhung um M. 1 000 000. It. G.-V.-B. v. 17. Juli 1896 in 1000 neuen, ab 1. Okt. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten zu bari je zur Hälfte den ersten Zeichnern und den derzeitigen Aktionären v. 23. Juli bis 25. Aug. 1896. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger und die jedesmaligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari je zur Hälfte. Geschäftsjahr: I. Okt. bis 30. Sepbt. Gen.-Vers.: Im Dezember. „„ Stimmrecht: Jede alte Aktie à M. 300 –= 1 St., jede neue Aktie à M. 1000 = 3½ St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Dir., Rest zur Veff jeß (( „ Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 418 108, Gebäude 745 339 Masch. und Kühlanlage 170 672, Mobil. u. Utensil. 20 217, Gefässe 185 305, Fuhrwerk 16 187, Biertrans- PYortwagen 36 611, auswärt. Besitzungen, Wirtschaftsinventar, Darlehen 1 254 550, Vorräte 521 457, Debit. abzügl. Kredit. 758 616, Kassa u. Wechsel 97 008, Effekten 260 618, do. des Beamten-u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 92 520, Versich. 17043, Küferei 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Div. 540 000, do. alte 972, Delkr.-Kto 90 000, Spec.-R.-F. 200 000, Bau-R.-F. 120 000, R.-F. f. auswärt. Besitzungen 50 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 115 114, Tant. 109 430, Vortrag 68 741. Sa. M. 4 594 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 262 941, Heizung u. Kühlung 79 397, Steuern, Gehälter u. Löhne 494 606, Abschreib. 278 485, Gewinn 718 171. –KEredit: Vortrag „ 33 338, Bier u. Treber 1 708 816, Zs. u. Retourwechsel 91 449. Sa. M. 1 833 603. Kurs Ende 1887–1903: –, 237, –, 234.75, 213.50, 220.50, 236, 299.50, 3; –, 512, 295, –, 284.50, 303 % Eingeführt 13./5. 1887 zu 266 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1902 /1903: 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat Raude, Stellv. Fr. Brinkhoff, Fr. Schmitz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. E. Paderstein, Oberstleutn. Rettberg, A. Randebrock, H. Brügman, Th. Schulze-Dellwig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Bank; Essen a. d. uhr: Essener Credit-Anstalt; Paderborn: Paderstein'scher Bankverein; Hamburg: Deutsche Bank; Dortmund: Dortmunder Bankverein. Dortmunder Victoriabrauerei, A.-G. in Dortmund. *― * „ 3 = * Gegründet: 30./3. 1883. Letzte Statutänd. 30./12. 1899. Übernahme der Firma rauerei Berthold Speer. Das Brauereianwesen bildet einen Komplex von 7621 qm, das auterrain einen solchen von 9751 qm.