1050 %%....... Die Brauerei ist in den letzten 3 Jahren bedeutend erweitert und auf eine Produktions- fähigkeit von jährl. ca. 85 000 hl gebracht. Die Erweiterungsbauten erforderten einen Aufwand von M. 706 045. Am 11. resp. 12./1. 1902 brannte ein grosser Teil der Malzböden der Ges. ab; Schaden durch Versich. gedeckt; keine Betriebsstörungen. Das Grundstück- u. Gebäude- Kto weist 1902/1903 einen Zugang von M. 62 300 auf. Bierabsatz 1894/95–1902/1903: 36 648, 43 655, 52 034, 64 786, 74 791, 78 543, 76 373, 68 556, 73 760 hl. Kapital: M. 1 500 000, und zwar M. 148 500 in 297 Aktien (Nr. 1–297) à M. 500, M. 1 350 000 in 1350 Aktien (Nr. 298–w1647) à M. 1000 und 1 Aktie (Nr. 1648) à M. 1500; sämtliche Aktien sind jetzt gleichwertig. Das urspr. A.-K. betrug M. 365 000; die G.-V. v. 24. März 1891 beschloss, an Stelle von M. 216 500 St.-Aktien M. 200 000 (200 Stück à M. 1000) Prior.-Aktien auszugeben. Demgemäss wurden bis zum Mai 1891 von den damals vorhandenen 730 St.-Aktien à M. 500 136 Stück kassiert und restliche 594 in 297 Aktien à M. 500 zus.-gelegt. Da die im Laufe des Jahres 1892 ausgegebenen M. 200 000 Prior.-Aktien erst vom I. Okt. 1892 ab an der Div. teilnahmen, belief sich das werbende A.-K. pro 1891/92 nur auf M. 148 500. Die G.-V. v. 20. Mai 1896 beschloss, die Prior.-Aktien den St.-Aktien in jeder Hinsicht gleichzustellen und den Inhabern der Prior.-Aktien für die Verzichtleistung auf ihre Vorrechte eine Abfindung von M. 400 pro Aktie zu zahlen. Gleichzeitig wurde eine weitere Kapitalserhöhung auf M. 600 500 beschlossen; fernere Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V.-B. v. 10. Jan. 1898 in 400, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 15. Febr. 1898 zu bpari, vollgezahlt seit 1. Juli 1899, und weitere Er- höhung um M. 499 500 lt. G.-V.-B. v. 3. Dez. 1898 in 448 Aktien à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1500, div.-ber. ab 1. Okt. 1898, angeboten den Aktionären vom 13.23. Dez. 1898 Zzu 110 %. Das Agio von rund M. 43 000 floss in den R.-F. Die letzte Erhöhung diente zur Abstossung von Hypothekenschulden und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 352 140, davon M. 315 000 auf Brauerei, zu 4½ % verzinslich, und M. 37 140 auf Ardeystrasse, verzinsl. zu 4½ %. Die Ges. beabsichtigte anfangs 1904 die Aufnahme einer Anleihe von M. 800 000 in 4½ % Oblig., zu 102 % rückzahlbar, behufs Rückzahlung älterer Hypoth.-Schulden, Ver?- grösserung der Brauerei u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die Anleihe wird zur I. Stelle eingetragen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./). Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je M. 500 nom. Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonder-Rückl., dann bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte „Überrest zur Verf. der G.-V. Bilan am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 816 175, Maschinen u. Geräte 242 549, Fastagen 157 033, Eisenbahnwagen 23 276, Fuhrwerk 42 975, Brauereiutensil. 16 678, Mobil. u. Inventar 1626, Kassa u. Wechsel 20 275, Effekten 4525, Vorräte 286 345, Debit. 856 421 (davon 212 025 Bankguth.). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 352 140, Kredit. 22381 141, R.-F. 149 999 (Rückl. 4197), R.-F. II 3643, Rücklage-F. 20 000, Div. 120 000, do. alte 280, Tant. 13 559, Vortrag 27 118. Sa. M. 2 467 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Braumalzsteuer, Pech ete. 504 086, Gehälter, Steuern, Löhne, Betriebs- u. Verwaltungs-Unk. 419 825, Abschreib. 68 930, Gewinn 188 520. – Kredit: Vortrag 11 684, Bier und Nebenprodukte 1 169 678. Sa. M. 1 181 362. HAurs Ende 1899–1903: 189, 180, 157, 134.75, 143.10 %. Zugel. M. 1 500 000, davon M. 500 000 zur Subskription aufgelegt von der Breslauer Disconto-Bank am 7./1. 1899 zu 165 %. Erster Kurs: 180 %. Notiert in Berlin. Diaividenden 1895/96–1902/1903: 7, 12, 12, 12½, 12½, 12, 8, 8 %. (1893/94–1894/95: Vorz. kktien: 8, 8 % St.-Aktien: 3, 3 %.) Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hilmar Froeschmann. Prokuristen: Emil Bartsch, Otto Möllmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Fr. Wiskott, Stellv. Paul Stöber, Dortmund; Alb. Speer, Mannheim. Zahlstellen: Dortmund: Gesellschaftskasse, Wiskott & Co.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Germania-Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Dortmund. GCegründef: Am 19. Febr. 1889, Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Brauerei „Germania“ von Moritz Engelhardt in Dortmund, sowie des Gasthofes „Zum Rosenbaum'' in Gerresheim. Im März 1897, mit Rückwirkung ab I. Okt. 1896, fusionierte sich die Ges. mit der Dortmunder Export- bierbrauerei „Phönix“, indem sie der letzteren für die Übertragung des Aktiv- und Passivvermögens 600 Aktien à M. 1000 = M. 600 000 gewährte. Den Aktionären wurden für je 5 „PhönixC'-Aktien 3 Germania-Aktien eingetauscht. 1898/99 wurde eine zur Ab- rundung der Grundstücke passende Besitzung mit aufstehenden Gebäulichkeiten in der Subhastation erstanden. Bierabsatz 1894/95––1902/1903; 65 785, 109 008, 120 468, 124 144, 130 895, 136 142, 133 846, 129 934, 123 881 hl. Kapital: M. 2 000000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. betrug M. 700 000 und wurde 1890 um M. 175.000, 1892 um M. 125 000 und lt. G.-V.-B. v. 19. Dez. 1895 um M. 300 000 erhöht, diese M. 300 000 wurden den seitherigen Aktionären vom 26. Febr. bis 7. März 1896 zu 174 % angeboten (auf 4 alte Aktien kam 1 neue, auf 7 alte 2 u. 10 alte