1052 Bhrauereien. Ross & Co., Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 9./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./2. 1900. Letzte Statutänd. 6./10, 1903. UÜbernahmepreis zus. M. 1 975 786.80. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, insbesondere Fortführung der bisher der Firma Ross & Co. zu Dortmund gehörig gewesenen Bierbrauerei. Die in Dortmund liegenden Grundstücke der Ges. sind etwa zur Hälfte bebaut und bilden einen zus. hängenden Flächenraum von ins- gesamt 2 ha 66 a 2 qm, wovon ca. 250 lauf. Meter in gerader Flucht an der Ackerstrasse liegen. Abgesehen von dem ca. 25 Jahre alten Hauptgebäude sind die Gebäude in den letzten 5 Jahren fast sämtlich neu errichtet worden. Ein neues Verwalt.-Gebäude ist 1901 erstellt worden. Die vorhandenen 10 Lagerkeller bieten Raum für 18 000 hl, der Gärkeller einen Gärraum von ca. 2500 hl. Vorhanden sind eine noch fast neue 130 pferdige u. eine 45 pferdige liegende Dampfmaschine, ferner 2 Ammoniakkompressoren und 1 Kompressor für schweflige Säure. Die Sudhausanlage genügt für absehbare Zeit allen Anforderungen. Die Kesselanlage besteht aus 2 in bestem Zustande befindl. Cornwallkesseln mit gewelltem Flammenrohr. Produktionsfähigkeit ca. 65 000 hl jährlich. Die Ges. besitzt 3 Wirtschaften, von denen eine sich in Steele befindet u. 2 in Dortmund gelegen sind. Für Neuanschaffungen, sowie für Bau- kosten wurden 1901/19021902/1903 zus. M. 48 649 bezw. 109 673 verausgabt. – Bierabsatz 1899/1900–1902/1903: 51 000, 52 818, 51 860, 55 440 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500, Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000 zu 4 bezw. 4½ %, halbjährl. kündbar, auf Brauerei, M. 138 000 zu 4 bezw. 4½ %, auf Wirtschaften, halbjährl. künd- bezw. mit 1 % amortisierbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. in Dortm. od. Essen. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom t brigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 42 000, Gebäude 322 000, Masch., Apparate. u. Kessel 93 000, Fastage 39 000, Eisenb.-Biertransportwagen 3000, Pferde, Wagen u. Geschirre 6000, Häuser 220 000, Utensil. 6000, Mobil. 10 000, Eiskeller Beckum 3000, Effekten 6185, Malz, Hopfen, Pech, Fourage, Material. u. Bier 167 989, Kassa 32 387, Wechsel 47 099, Darlehens- forder. 909 954, Bankguth. 194 358, Debit. 167 930. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 318 000, KB.-F. 44 000 (Rückl. 10 000), freier R.-F. 104 999 (Rückl. 23 694), Kredit. 139 514, Div. 135 000, Tant. an A.-R. 4303, Vortrag 24 086. Sa. M. 2 269 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech, Fourage, Material., Kohlen, Eis, Versich., Gas, Wasser, Betriebs-Unk. u. Brausteuer 431 158, Reisespesen, Löhne, Biersteuer, Geschäfts-Unk., Saläre, Frachten u. Dekorte, Provis. etc. 332 314, Abschreib. 79 345, Gewinn 197 085. – Kredit: Vortrag 17 313, Einnahmen an Bier u. Nebenprodukten 990 524, Zs. 32 066. Sa. M. 1 039 904. Kurs Ende 1902–1903: 127.75, 150 %. Zugelassen M. 1 500 000, hiervon bei den Zahlst. aufgelegt M. 500 000 am 20./3. 1902 zu 137 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 8, 8, 8, 9 % Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Kaufm. Gust. Schmemann, Essen. Prokuristen: Emil Mues, Bureauchef O. Obst. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Wilh. Rehn, Stellv. Buchhändler Otto Schmemann, Bank-Dir, Rich. Ueberfeldt, Essen; Rentier Ernst Schreyer, Blankenburg a. H.; Fabrikbesitzer Emil Fluhme, Düsseldorf. Zahlstellen: Dortmund: Gesellschaftskasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Bankverein, Essener Credit-Anstalt u. deren Zweiganstalten 0 0 * 0 * 0 4 0 Actienbierbrauerei Gambrinus in Dresden, „ Löbtauer Strasse 50. Gegründet: März 1872. Letzte Statutänd. 18./12. 1900. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Bierbrauerei von Ripl& Sohn zum „Gambrinus-, bestehend aus der auf der Löbtauer Strasse in Dresden gelegenen Brauerei nebst Restauration u. Bauareal, sowie das auf der Zwingerstr, Nr. 4 gelegene Restaurationsgrundstück um den Preis von M. 834 000. Die Ges. besitzt auch das Trianon in Dresden (Schützenplatz 16 u. 17 und Trabantengasse 3). In Wölfnitz wird eine P 9 Mälzerei betrieben. Von dem Brauereigrundstück wurde 1898/99 eine Parzelle für M. 160 946 verkauft, von welcher Summe die Kosten der Genussscheintilgung und der Anleihetilgung mit M. 26 452 bestritten wurden, während der Rest von M. 134494 auf Gewinn- u. Verlustkto gebucht wurde. Gekauft wurde 1898/99 das Grundstück Löbtauerstr. 31 für M. 51 678, jetzt nach Aufführung von Neubauten mit M. 136 518 zu Buche stehend. 1902/1903 wurde der Gasthof zu Mügeln bei Dresden in der Zwangsversteigerung erworben. Bierabsatz 1894/95 bis 1902/1903: 55 982, 65 129, 67 984, 69 394, 67911, 69 768, 67 421, 62 768, 60 519 hl. Kapital: M. 802 000 in 802 Aktien (Nr. 1––Ö802) à M. 1000. Bis 16. Dez. 1898 bestand das A.-K. aus M. 540 000 (über die früheren Wandlungen siche Jahrgang 1899/1900), Die G.-V. vom genannten Tage beschloss Erhöhung um M. 262 000 in 262 neuen, ab I1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000 auf jetzigen Stand. Die neuen Aktien übernahm das Bank- haus Günther & Rudolph al pari mit der Verpflichtung, den Genussscheininhabern für je 4 Genussscheine eine Aktie à M. 1000 zu liefern und die eingetauschten Genuss- scheine der Ges. gegen Barzahlung von M. 250 für jeden Genussschein zur Ausserkurs-