Brauereien. 1053 setzung zu überlassen. Dieser Umtausch ist inzwischen erfolgt. Schadhaft gewordene Aktien, die als solche noch erkennbar sind, können gegen eine Gebühr von M. 3 für das Stück und Erstattung des Aktienstempels durch neue Stücke ersetzt werden. Genussscheine: Ausgegeben 1050 Stück, und zwar 700 zu der 5 % Anleihe von 1888 und 350 für 5600 Rest-Div.-Scheine der früheren Prior.-Aktien der Ges., wodurch die An- sprüche auf Nachzahlung der nicht verdienten Vorzugs-Div. getilgt wurden. Die G.-V. V. 16. Dez. 1898 beschloss Umwandlung der Genussscheine in Aktien (s. Kapital); um- getauscht waren bis 30. Sept. 1901 950 Stück, sodass sich noch 100 Stück in Umlauf be- fanden, die aber bis Ende Jan. 1902 auch eingetauscht waren. Die Genussscheine nahmen, wie unten vermerkt, am Reingewinn teil. Anleihen: M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 1800 Stücke à M. 500. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. von 40 Oblig. in der G.-V. oder einer A.-R.-Sitzung (zuerst 1903) auf 1./7.; nach 10 Jahren event. verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3 Monate Frist gestattet. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf dem Brauereigrundstück in Höhe von M. 945 000 und M. 10 000 Kostenkautionshypothek, beide zu gunsten der Bankfirma Günther & Rudolph, jetzt Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Dresden. Verj. der Coup. 4 J. n. F. Die Anleihe diente zur Rückzahlung des Restbetrags der Anleihe I von M. 355 500 und der Anleihe II und der Restkaufgelder auf dem Grund- stück Trianon in Höhe von M. 169 000 und M. 6000 Pfannenzinshypothek. Kurs in Dresden Ende 1899–21903: 99, —–, 97.75, 100, = % Hypotheken: M. 230 000 auf Grundstück Zwingerstr. 4, verzinsl. zu 4, 4, 4½ u. 5― viertel- und halbjährl. kündbar. M. 131 000 auf dem Trianongrundstück, verzinsl. zu 4½ u. 0 %, kündbar M. 35 000 vierteljährl., M. 96 000 amortisierbar bis 1940, M. 60 000 auf Löbtauer Strasse 31, M. 152 000 auf Gasthof Mügeln. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F., etwaige besondere Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Vorz.-Div., bis 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Aktien und an Genuss- scheine bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstückeu. Gebäude: Brauerei 978 348, Zwingerstr. 4 137 750, Löbtauerstr. 31 76 518, Trianon 281 289, do. Inventar 2475, Grundstück-Kto Gasthof Mügeln (ab 152 000 Hypoth.) 61 120, Masch. 29 400, Kühlanlage 20 285, elektr. Lichtanlage 1, Brunnen-Kto I u. II 9415, Brauereiutensil. 7439, Gefässe 15 190, Flaschen u. Verschlüsse 3 Flaschenkasten 1, Geschirre 11323, Mobil. 1, Eiskellerzelt 1, Werkzeug u. Werkzeugmasch. 1716, Eisenbahnwagen 3771, Hypoth.-Debit. 324 172, Mobiliar f. Deckungskäufe 34 743, Kaut.- Effekten 22 885, Assekuranz 5906, Hypoth.-Amort.-Kto Trianon 9100, Genussscheine-Tilg.-Kto 25 000, Debit. abzügl. 133 058 Kredit. = 169 645, Wechsel 6848, Kassa 13 437, Inventurbestände 150 536. – Passiva: A.-K. 802 000, Anleihe 900 000, do. Zs.-Kto 10 420, Hypoth. 230 000, do. Trianon 131 000, Kaution 23 286, R.-F. 80 200, Arb.-Unterstütz.-F. 11 979, Res. Trianon 27 979, Accepte 60 000, z. Spec.-R.-F. 30 000, z. Res.-Kto zweifelhafter Debit. 10 000, Tant. an Vorst. 7647, Div. 47 220, do. alte 2780, Tant. an A.-R. 5602, Div. an 60 Genussscheine 900, do. unerhobene 2100, Grat. 7000, Vortrag 8108. Sa. M. 2 398 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 36 000, Hypoth.-Zs. 10 525, Gehälter 43 723, Reparat. 13 066, Geschirre 18 759, Betriebsunk. 20 199, Krankenkasse u. Unfallversich. 5584, allg. Unk. 43 987, Abschreib. 48 737, do. a. Kontokorrent 7691, Gewinn 116 478. – Kredit: Vortrag 927, Bier 315 362, Grundstückertrag: Brauerei 820, do, Zwingerstr. 21 462, do. Trianon 10 975, Zs. 13 011, Verf. Coup. 2193. Sa. M. 364 752. Kurs: Neue Aktien Ende 1893–1903: 78.25, 118.75, 134, 153.50, 158, 160, =, –, 114.75, 110, 116 %; Genussseheine Ende 1889–1901: M. 80.50, 45, 40, 62, 100, 227, 283, 390, 370, – %. Notiert in Dresden. „ Dividenden: Aktien 1886/87.— 1902/1903: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 60% Ge. uussscheine 1893/94–1902/1903: M. 10, 10, 25, 25, 25, 25, 25, 15, 15, 15 p. St. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Bachmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rentier R. Billig, Stellv. Gustav Hase, F. Schneider, Albert Wolf, Dresden. Prokuristen: D. Tuchscherer, Wilh. Ernst Quasdorf. „ Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aktien-Bierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller in Dresden-Plauen. Gegründet: 10./1. 1872; eingetr. 27./1. 1872. Letzte Statutänd. 29./11. 1900 bezw. 24./1. 1901. Eine neue Kühlanlage sowie neue maschinelle Einricht. sind 1902/1903 in Auftrag gegeben. (Kostenaufwand etwa M. 300 000.) Zur Bestreitung dieser Ausgaben u. zur Vermehrung der Betriebsmittel etc. hat die Ges. bei dem Dresdner Bankverein unten verzeichnete Anleihe von M. 750 000 aufgenommen. 1902/1903 verminderte sich das Arealkto um M. 126 823 durch Verkauf von Parzellen, auch im neuen Geschäftsjahr 1903/1904 wurde Areal im Y erte von M. 90 000 veräussort. Bierabsatz 1892/93–1902/1903: 41 099, 44 069, 48 476, 49 305, 50 394, 52 774, 51411, 50 899, 61 038, 66 213, 66 370 hl. ... „ Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien (Nr. 18–3500) à M. 300, Urspr. M. 750 000, erhöht in 1875 um M. 300 000.