Brauereien. Hypothek.-Anleihe: I. M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. It. Beschl. des A.-R. v. 18./11. 1902, rückzahlbar zu 102 %. 2500 Stücke à M. 300, lautend auf den Dresdner Bankverein als Pfandhalter oder dessen Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg ab 1908 bis längstens 1949 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % der urspr. Summe zuzügl. ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1907) auf 1./4.; ab 1./4. 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einen Zinstermin mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zur Tilg. des Restes der Anleihe von 1873, Erweiterung der Anlagen u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, ist dem Pfand- halter erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 800000 an dem 21 813,6 qm grossen Brauerei- grundstück der Ges. samt Zubehör bestellt; Taxwert der Grundstücke u. Gebäude Febr. 1903 zus. M. 1 470 967, der Masch. u. Apparate M. 249 600, Brandversich. der Gebäude M. 832 190. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1903: 103 %. Zugelassen März 1903. Zur Zeichnung aufgelegt 31./3. 1903 zu 100.50 % zuzügl. Stück-Zs. ab 1./4. 1903 u. Schlussnotenstempel; bei der Zeichnung hatten die Oblig.-Inhaber der Anleihe I ein Vorrecht dahin, dass ihre Zeichnungen in Höhe der alten Oblig. vorzugsweise und voll berücksichtigt wurden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis M. 150 000, etwaige v. A.-R. beschlossene Sonderrück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4% Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Gesamtvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Kassa 16 637, Areal 278 284, Gebäude 743 194, Brunnen 16 690, Masch. 60 568, Inventar 15 617, Fuhrwesen 21 479, Eisenbahnwagen 927, Beleucht.-Anlage 3259, Schleusenbau 899, Fastagen 104 373, Flaschenutensil. 23 867, Brauereigeräte 46 240, Wechsel 3531, Versich. 3700, Kaut.-Effekten 50 000, Fracht- u. Zoll-Kredit-Kaut. 4717, Baukto 134 202, Hypoth. 40 000, a) Debit. 109 278, b) Bankguth. 279 634, c) Darlehen 109 531, a zus. 498 443 abzügl. 15 000 Abschreib. = M. 483 443, Bier, Braumaterial. etc. 133 100. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Schuldverschreib. 753 900, do. Zs.-Kto 5874, R.-F. 130 286 (Rückl. 2285), Spec.-R.-F. 101 847, Kaut.-Effekten 50 000, Kaut.-Kto 15 600, Unterst.-F. 3000, Kredit. 25 780, Tant. 4485, Div. 42 000, do. alte 375, Vortrag 1587. Sa. M. 2 184 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 159 488, Malz 94 199, Hopfen 43 496, Pech 3926, Eis 16 132, Feuerung u. Beleucht. 25 986, Brauereibetriebs-Unk. 168 289, Handl.-Unk. 86 353, Fuhrwesen-Unk. 28 938, Reparat. 9377, Frachten 5417, Steuern 6655, Biereingangssteuer 22 024, Malzsteuer 43 109, Böttcherei 1216, Versich. 1860, Zs. 18 279, Abschreib. 113 623, Gewinn 50357. – Kredit: Vortrag 4661, Bier 858 621, Nebenprodukte 29 778, Pacht 5672. Sa. M. 898 734. Kurs Ende 1886–1903: 118, 123.25, 129, 127.50, 124, 117, 112, 112, 124.25, 142, 143, 156, 150, 140, –, –, 106, 118.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1902/1903: 6, 6½, 6¾, 6, 6, 5½, 5½, 6, 6¾, 7, 7, 7, 6, 4, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 5 Vorstand: Rob. Riemer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. Bernh. Zerener, Stellv. Bank-Dir, Louis Ernst, Rud. Baldamus, Geh. Hofrat Dr. phil. A. E. Hofmann, Geh. Justizrat Hugo von Schütz, Braumeister C. G. Pohl, Dresden; E. G. Dietze, Neuseidnitz; Rechtsanwalt C. Stübel, Niederlössnitz. Prokurist: O. A. Ad. Raffelt. Hahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein. „Aktien-Bierbrauerei zu Reisewitz' in Dresden-Löbtau. Gegründet: April 1868. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Brauereibetrieb und Ziegel- fabrikation in Dresden-Löbtau; die Ges. besitzt auch diverses Bauareal. Bierabsatz 1894/95 bis 1902/1903: 79 493, 80 808, 81 142, 83 288, 79 573, 78 440, 73 128, 65 364 67 637, hl. Die Ziegelei wurde 1901/1902 durch den Rückgang der Bauthätigkeit nicht im Betriebe gehalten, doch nahm die Ges. 1902/1903 den Betrieb wieder auf. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 211 000 auf Wirtschaften. Genussscheine: 5000 Stück. Die Ges. hat auf G.-V.-B. vom 16. März 1896 zu jeder Aktie j6e 2 auf Namen lautende Genussscheine (Genussschein A u. B) ausgegeben und sich das Recht vorbehalten, dieselben durch einmalige Kapitalsabfindung in Höhe von M. 500 pro Stück durch Auslosung oder ganze oder teilweise Kündigung abzustossen. Im Falle der Liquidation werden zunächst M. 300 auf die Aktien, alsdann M. 500 auf jeden Genussschein zurückbezahlt, während ein event. Rest auf die Aktien entfällt. Siehe auch Gewinn-Verteilung. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200 000 (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, dann bis 7 % kontraktliche etc. Tant. an Dir., vom Übrigen 6 % Div. an Aktien, vom verbleib Überschuss bis zu M. 25 an die Genussscheine, Best Super-Div. an die Aktien bezw nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 7½ % Tant. nach allen Rücklagen, Abschreib. und nach Ausscheidung von 4 % Div. und ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 10 000, welche auf Geschäftsunkosten zu buchen ist. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauerei: Grundstücke u. Gebäude 650 000, Inventar 12, Ziegelei: Grundstücke u. Gebäude 1, Inventar 1, Eisenbahngrundstück 1, Grundstücks- kto II abzügl. Hypoth. 123 880, Effekten 50 350, Kassa 9842, Wechsel 3000, Hypoth. 272 662. Aval-Debit. 50 000, Debit. u. Mobil. 209 228, Bestände der Brauerei u. Ziegelei 122 404. –