Brauereien. ssiva: A.-K. 750 000, Kautionskto 52091, R.-F. 200 000, Aval-Verpflicht. 50 000, Kredit. 180243. trealverkaufsrückstellung 42 000, Kto für unvorhergesehene Ausgaben 32 000, do. für Wohl- fahrtseinricht. 20 000, Tant. 17 948, Div. an Aktien 45 000, do. alte 450, Div. an Genussscheine 00 000, do. alte 630, Vortrag 1022. Sa. M. 1 491 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste-, Malz-, Hopfen-, Pech-, Eis- Böttcherei-, Feuerungsmaterial.- u. Malzsteuer 352 488, Löhne u. Gehälter 200 493, Fourage- u. Pferde- unterhalt. 23 957, Assekuranz 2823, Reparat. 16 620, Betriebs- u. Handlungsunk., Steuern u. Abgaben, Verkaufsspesen etc. 196 653, Abschreib. 84 978, Gewinn 163 970. – Kredit: Vor- trag 942, Effekten 312, Bier 995 100, Naturalienverkauf 36 574. Zs. 7 550, Gewinn d. Ziegelei 934, Pacht 571. Sa. M. 1 041 986. Kurs: Aktien Ende 1886–1903: 198, 208, 263, 287.50, 254, 232, 313, 347.50, 374.50, 519, 312, 322, 327, 313, 270, –, 164, 194 %; Genussscheine Ende 1896–1903: M. 460, 486, 500, 497, 80, –, 410, 401 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886/87–1902/1903: 10, 13, 16¾ 15 13 %%. 18, 18, 18, 14, 10, 6, 6 %; Genussscheine 1896/97–1900/1901: Je M. 25; 1901/1902–1902/1903: M. 20, 20 ber Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Wolf, Stellv. Alb. Wulfert Prokurist: Otto Saenger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Wilh. Knoop, Stellv. Konsul Hugo Mende, Konsul Gust. Klemperer, Bankier Konsul Georg Arnstädt, Komm.-Rat Dr. Erwin Reichardt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Mende & Täubrich. scheidet 31./3. 1904 aus). Bayrisch-Brauhaus zu Dresden-Plauen. (In Liquidation.) Gegründet: 1872. Die G.-V. v. 8./9. 1899 beschloss die Liquidation der Ges. u. Übertragung des Unternehmens an die 1899 neugegründete Bergbräu-A.-G. in Dresden gegen An- nahme von M. 15 000 in 15 Aktien à M. 1000 dieser neuen Ges. (Siehe die nachstehende Ges.) Auf je 25 Vorrechts-Neuaktien à M. 1000 und je 36 Neuaktien à M. 1000 des Bayrisch-Brauhauses wurde je 1 Aktie der Bergbräu-A.-G. gewährt. Von den 15 Bergbräu- Aktien wurden 3 Stück bezogen, die übrigen 12 wurden für Rechnung der Beteiligten versteigert und stand der Erlös mit M. 1.31 für jede Bayrisch-Brauhaus-Neuaktie, mit M. 1.90 für jede Vorrechts-Neuaktie bei dem Bankhause Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu deren Verfügung. Dite für 15./8. 1903 einberufene G.-V. konnte über die zur Beratung stehenden Punkte der Tagesordnung: 1) Vorlage der Schluss-Liquidationsbilanz, sowie Gewinn- u. Verlust- rechnung, Bericht des A.-R. hierüber; 2) über die Beendigung der Liquidation u. Löschung der Firma; 3) über die Ermächtigung der Liquidatoren zur Abgabe vom Handelsgericht etwa 3 63 ? gewünschter Erklärungen zu Punkft 2 der Tagesordnung, und 4) über Wahlen zum A.-R. keine Beschlüsse fassen, da kein Aktionär erschienen war. Die Liquidatoren erklärten daraufhin zu Protokoll die Eintrag. des Schlusses der Liquid. u. die Löschung der Firma; lt. gerichtlt Anzeige am 8./9. 1903 erfolgt. „ Kapital: M. 420 000 in 310 Vorr.-Neuaktien und 110 Neuaktien à M. 1000. Die Aktionäre sind seinerzeit abgefunden worden (s. oben). Noch nicht präsentiert sind 112 Stück Vorr.- Neuaktien mit M. 212.80 u. 22 Stück Neuaktien mit M. 222.82. Diese Beträge verfallen zu gunsten der Ges., sofern sie nicht innerhalb 4 Jahren v. 20./10. 1900 ab gerechnet bei dem Bankhause Eduard Rocksch Nachf. in Liquid. in Dresden abgehoben sind. Die Anleihen bezw. Hypoth. wurden seitens der Bergbräu-Akt.-Ges. übernommen. Schluss-Bilanz am 15. Juli 1903: Aktiva: Aktien-Einlös.-Kto M. 241. – Passiva: A.-K. 112 Vorr.-Neuaktien 213, Neuaktien 28. Sa. M. 241. „ Gewinn- u. Verlust-Konto 1902/1903: Debet: Grundstück-, Gebäude- u. Masch.-Kto; lt. Hauptbuch: „Bergbräu“ 785 183 abzügl. Versteigerungserlös 331 000 = Verlust M. 454 183 Brunnengrundstückskto: lt. Hauptbuch: „Bergbräu“ 25 000 abzügl. Versteigerungserlös 17 000 = Verlust M. 8000. – Kredit: 4 % Hypoth.-Briefe u. Hypoth.-Kto: Gewinn durch ausgefallene Hypoth. 233 500, Bilanzkto: Verlust an Grundstücken 228 683. Sa. M. 462 183. 1 Vorrechtsneuaktien 189299: 1277% – %; Genussscheine: –, –. Notiert in Dresden, seit Sept. 1899 die Aktien in Mark. Dividenden: Sind nicht verteilt worden. Gegründet: 15./5. 1899, eingetr. 21./6. 1899. Die G.-V. v. 10./8. 1899 beschloss Übernahme des Vermögens der A.-G. Bayrisch-Brauhaus zu Dresden-Plauen mit allen u. Siehe auch Kapital.) Bierabsatz v. 1./1.–30./9. 1899: 18 969 hl; 1899/1900: 20 463 hl. Die ausserord. G.-V. v. 12./2. 1901: genehmigte die Verpachtung der Brauerei an die Un tauerei in Dresden. Am 10./10. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der öffnet, aber das Konkursverfahren lt. gerichtl. Anzeige von 10./1. 1903 gemäss Konkursordnung wieder eingestellt. Das Amtsgericht beschloss hierauf die Liquid. er Ges.