Brauereien. 10 % an Vorz.-Aktien Serie II und abgestempelte Prior.- und St.-Aktien, bis 5 % an Prior.- Aktien, bis 5 % an St.-Aktien, event. verbleib. Überschuss Super-Div. an alle Aktien gleich- mässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Gebäude 1 498 913, Grundstücke 164 113, Eisenbahn- anlage 2420, Brauerei- u. Mälzerei-Einricht. 92 521, Masch. 69 232, Kühlanlage 23 822, Gärgefässe u. Fastagen 41 342, Bierflaschen u. Kisten 1, Wagen u. Geschirre 3697, Eisenbahnwagen 1 Pferde 12 982, Mobil. 37 648, elektr. Beleucht.-Anlage 7100, Tivoli-Hausgrundstück 486 240, do. Inventar 2762, Grundstück Meissen (abzügl. 19 000 Hypoth.) 32 059, Kassa 9426, Debit. 228 469, Bankguth. 100 474, Hypoth. 431 356, Wechsel 8431, Effekten 6170, Bestände an Bier Malz, Hopfen etc. 488 717. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Partial-Oblig. 789 000, do. Zs.-Kto 8040, Tivoli-Hypoth. 256 419, Kredit. 153 026, R.-F. 262 269, Abschreib. 83 966, Delkr.-Kto 12 000, Div. 144 614, do. alte 443, Tant. 25 101, Vortrag 13 018. Sa. M. 3 747 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 20 903, Geschäfts-Unk. inkl. Versich. 40 7 70, Krankenkasse, Inval.-Versich. etc. 13 240, Gehälter 60 238, Gebäude- u. Grundstücksunterhalt. 7957, Dubiose 15 468, Oblig.-Zs. 31 820, Abschreib. 83 966, Delkr.-Kto 12 000, Gewinn 182 733. =– Kredit: Vortrag 528, verf. Div. 200, Tivolikto 780, Pacht u. Miete 1794, Zs. 21 780, Bier 444 013. Sa. M. 469 095. Kurs Ende 1886–1903: Vorz.-Aktien Serie I: 176, 176.50, 179.50, 147.25, 140, 144, 157, 160, 184, 207, 203, –, 205, 195, –, –, 180, 184 %; Vorz.-Aktien Serie II: 140, 138.75, 145, 98, 76.50, 74, 97.25, 100.50, 148, 171, 189.75, 183, 175, 172, 135, –, 115, 122.50 %. Notiert in Dresden. Die St.- und Prior.-Aktien werden seit 1886 nicht mehr notiert. Dividenden 1886/87–1902/1903: Vorz.-Aktien: Serie I: 10 10, 8, 10, 10, 10, 10, 0 10, 10, 19, 10, 10, 10 %, SGerie II; 9 9 0, 2 5, 6, ½ 10, 12 %. 10, 6, 5, 6½ %. (Prior.- u. St.-Aktien 1895/96: 7 %.) Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: C. Seyboth, E. Bürstinghaus. Prokuristen: A. Ludwig, Victor A. W. Lindner. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Carl Schlossmann, Stellv. Komm.-Rat G. A. R. Fritzsche, Rechtsanwalt Dr. Felix Bondi, Dir. C. Stoessner, Léon Klemperer, Dresden. Zahlstellen: Cotta: Eigene Kasse; Dresden und Berlin: Dresdner Bank. Societätsbrauerei Waldschlösschen in Dresden mit Zweigniederlassungen in Chemnitz, Görlitz und Leipzig. Gegründet: 1836. Letzte Statutänd. 27./12. 1899 u. 6./6. 1900. Brauerei- und Mälzerei- betrieb. Bierabsatz 1894/95–1902/1903: 179 425, 187 144, 184 185, 195 575, 190 850, 185 863, 180 829, 161 657, 168 331 hl. Besitztum: Die Ges. besitzt das Brauerei-Etablissement, 45 050 qm gross, Buchwert M. 1 625 316, das Grundstück Sophienstr. 1 in Dresden zum Buchwerte von M. 365 529; ferner an Areal: an der Schiller- und Waldschlösschen-Strasse 900 am zum Buchwerte von M. 582; 89 050 qm zwischen Schiller- und Radeberger Strasse und Loschwitzer Grenze, ein- schliesslich des Zeitwertes des sogenannten alten Waldschlösschens zum Buchwerte von M. 1; 133 830 qm zwischen Schillerstrasse und Elbe zum Buchwerte von M. 336 694; das Grundstück Dorotheenstrasse 7 M. 65 000, ein Grundstück in Mockau bei Leipzig zum Buchwerte von M. 154 142. Ferner wurden 1900/1901 in der Subhastation erworben die Rats- kellerbrauerei in Tharandt und das 1903 renovierte Etablissement Donath's Neue Welt in Tolkewitz. Mit dem Verkauf von Baustellen vom sogenannten Schanzenareal ist 1903 be- gonnen; das Geschäft war Ende Sept. 1903 noch nicht abgewickelt die Ges. hat bei Rege- lung der Grundstückverhältnisse erhebliche Verpflichtungen übernehmen müssen. kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à Thlr. 100 = M. 300 und 500 Aktien Mr. 4001–4500) à M. 1200. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1888 um M. 240 000 in 200 Aktien à M. 1200, begeben zu 300 %, angeboten den Aktionären zu 320 %, ferner zwecks Tilg. der schwebenden Schuld und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 6./6. 1900 um M. 360 000 in 300, für 1899/1900 mit % div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 250 %, angeboten den Aktionären 15.–29./6. 1900 zu demselben Kurse; auf M. 4800 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Ahnleihen: I. M. 600 000 in 4 % Partialobligationen von 1872, Stücke à M. 300. Zs. 2./1 u. 1./7. Tilg. ab 1879 bis 1915 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersp. Zs. im Nov. auf 30. Juni. Die Anleihe (urspr. 5 %) ist auf dem Brauereigrundstück an erster Stelle hypothekarisch oeingetragen. Zahlstellen wie bei Div. Ende Sept. 1903 noch in Umlauf M. 316 500. Kurs Ende 1896–1903: 102, 101.50, 101.50, 99.75, 98.50, –, –, 101 %. Notiert in Dresden. II. M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1881, Stücke à M. 1000. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersp. Zs. im Nov. auf 30. Sept. Die An- leihe (urspr. Zinsfuss 4½ %) ist auf dem Brauereigrundstück an I. u. II. Stelle hypoth. eingetragen. An der Börse ist die Anleihe nicht zur Einführung gelangt. Ende Sept. 1903 naoch in Umlauf M. 432 000. 0 Hypotheken: M. 322 550, hiervon M. 39 000 auf Grundstück Sophienstr. 1, verzinsl. zu 4 %, beiderseits halbjährl. Kündbar; M. 283 550 auf Grundstücke Mockau, Tolkewitz, Dorotheen- strasse 7 in Dresden und Grundstück Tharandt, verzinsl. zu 3¾ u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St.