1060 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vom Hberschuss bis höchstens 12½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstückskto I 1625 3 16 %% 13 do. IV 336 694, do. Sophienstr. 1 365 529, do. Mockau 154 142, do. Dorotheenstr. 7 65 000, do. Tharandt 69 675, do. Tolkewitz 253 901, Gefässe 11 378, Masch., Kühlanlage u. Inventar 143 289, Flaschen 1, Kisten u. Flaschenkasten 1, Restaurationsinventar 13 636, Wagen u. Geschirre 1651 Pferde 19 907, Kassa 20 321, Wechsel 2704, Debit. 664 101, Hypoth. 426 951, Wertp. 24 999, Darlehen 42 143, Bestände an Bier, Malz, Hopfen etc. 367 593. – Passiva X K. 1860 000, Oblig. I 316 500, do. Zs.-Kto 3291, Oblig. II 432 000, do. Zs.-Kto 1160, R.-F. 1 100 000, Schan- zenarealverkaufskto 135 526, R.-F. f. Debit. 78 935, Hypoth. 322 550, Kredit. 102 252, Unterst.-F. 106 264, Div. 180 000, do. alte 90, Tant. u. Grat. 29 676, Vortrag 1271. Sa. M. 4 609 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzsteuer 111 947, städt. Biersteuer 41 087, Feuerung 124 195, Gehälter u. Löhne 350 Sc9, Betriebsunk. 44 094, Fuhrwesenunk. 153 119, Eis 5331, Versich., Steuern 55 982, Gen.-Unk. 72 185, Reparat. 74 436, Zs. 700, Abschreib. 151 725, Gewinn 210 947. – Kredit: Vortrag 1538, Bier 1 345 925, Mieten 49 174. Sa. M. 1 396 637. Kurs Ende 1887–1903: 184.75, 275, 350.50, 310, 285, 319, 302, 267, 323, 372, 384, 400, 370, 290, –, –, 250 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1902/1903: 12, 20, 18, 18, 18, 18, 18, 10, 18, 20, 20, 20, 20, 16 , 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. am 31./3. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Albert Emil Bier. Prokuristen: Arthur Malisky, Otto Kramer. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rechtsanwalt Dr. Gg. Stöckel, Stellv. Bankier Ignatz Maron, Hoflieferant Hch. J ohn, Stadtrat Franz Wokurka, Geh. Komm.-Rat Konsul J. Th. Menz, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Bondi & Maron; Leipzig: Deutsche Bank. Unions-Brauerei Aktiengesellschaft in Dresden, Scheunenhofstrasse 5. Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899, eingetr. 6./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der in Dresden von Friedrich Ferd. Deutschmann (Kaufpreis M. 750 000) und von der Firma C. G. Schneider's Erben (Kaufpreis M. 500 000) betrieb. Bierbrauereien. Die Ges. erwarb 1901 einen Teil der Kundschaft der Bergbräu A.-G. in Plauen, sowie der E. Naumann'schen u. der National-Brauerei in Dresden. Gearbeitet wird jetzt nur noch in 2 Betrieben, nämlich in Scheunenhofstr. 5 u. in der Königsbrückerstrasse. Durch Pachtung der National-Brauerei vermag die Ges. ihr sämtliches Malz selbst herzustellen. Gekauft wurde 1901 das Etablissement „Vier Jahreszeiten“ in Radebeul. Bierabsatz 1898/09–1902/1903: 30 899, 48 055, 57 303, 50 300, 2 hl. Kabpital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 650 000 auf den Brauereien, M. 235 000 auf den Etablissement „Vier Jahreszeiten“ in Radebeul. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 414 300, Gebäude 435 800, Restaurations- grundstücke 22 500, Masch. u. Brauereiinventar 80 300, Lagerfässer 25 400. Transportgefässe 41 000, Pferde 8000, Wagen u. Geschirr 17 300, Mobil. 7400, Flaschen 9000, Inventar 5800, Brauereiwarenkto 111 164. Debit. 180 869, Darlehenskto 69 888, Kassa 9018, Wechsel 43 281, Kautionen 4985, Versich. 808, Veilüsf 192 5909% P... A.-K. 600 000, Hypoth. 650 000, Accepte 103 093, Kredit. 40 639, Bankkto 118 404, Bergbräudifferenzen 30 000, transitor. Kto 12 277. Delkr.-Kto 85 000. Sa. M. 1 639 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauptverwalt. 31 852, Unk. 41 036, Zs. 61 524, Pferde- u. Wagen-Unk. 18 829, Abgaben 43 634, Reparat. 5708, Grundstücks-Unk. 2355, Kranken- u. Unfallversich. 5162, Abschreib. 116 334. – Kredit: Vortrag 4246, R.-F. 7492, Bruttogewinn 162 101. Verlust 152 599. Sa. M. 326 439. Dividenden: 1899: 6 % P. a. (1./4–30/.); 1899/1900–1901/1902: 6, 0, 9 %. Direktion: Otto Schwenke, Ferd. Deutschmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Felix Popper, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Ott Deutschmann, Blasewitz; Max Liebscher, Komm.-Rat Paul Pfund, Dresden. Actiengesellschaft Schwabenbräu in Düsseldorf. Gegründet: 25./5. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1894. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Fort- betrieb der früheren „Brauereigesellschaft Schwabenbräu Kels & Wiedemeyer“, Das Etablisse- ment wurde für M. 1 265 000 erworben. 1898/09 wurden umfangreiche Neubauten ausgeführt, u. a. wurden errichtet ein neues Sudhaus, Gärkelleranlagen efc. 1902/1903 hat der Grund- besitz durch Austausch eine zweckmässigere Form unter gleichzeitiger Vergrösserung des Areals auf 1 ha 68 a 76 qm erlangt (davon 40, 47 a bebaut), Bierabsatz 1894/95–1902/1903: 33 005, 39 008, 45 263, 52 349, 62 956, 72 890, 70 229, 76 669, 70 213 hl. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1898 um M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 24./7. bis 3./8. 1898 zu 140 %; die neuen Aktien waren pro 1898/99 zur Hälfte div.-ber. u. sind seit 1./6. 1899 voll eingezahlt. Die Erhöhung diente zur Ausführung der oben genannten Neu- bauten u. zur Stärkung der Betriebsmittel.