Brauereien. 1061 Hypothek: M. 500 000, verzinsl. zu 4½ %, unkündbar bis 1908, von da ab mit gegen- seitiger halbjährl. Kündig. laufend. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., sonst. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 336 564, Gebäude 611 961, Masch. 322 496, Lagerfässer u. Gärbottiche 63 171, Transportfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Warenvorräte 161672, Kassa u. Wechsel 50 305, Debit. 187 353, Darlehen 1791 067. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 500 000, Kredit. 694 029, Accepte 62 676, R.-F. 176 392, Delkr.-Kto 170000 (Rückl. 40 000), Tant. an Vorst. u. Beamte 28 001, do. an A.-R. 12 489, Div. 170 000, do. alte 600, Vortrag 10 405. Sa. M. 3 524 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 866, Gehälter 66 613, Versich. 7394, Abschreib. 88 598, Gewinn 260 896. – Kredit: Vortrag 12 551, Brauereierträgnis 439 818. Sa. M. 452 369. Kurs Ende 1895–1903: 124.25, 127.75, 139.25, 159.90, 156, 155, 143, 151, 159.50 %. Aufgelegt 11.16. 1895 zu 119 %. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Dividenden 1894/95–1902/1903: 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Kels, Heinr. Wiedemeyer. Prokuristen: Fr. Rasch, Hch. Fuchs. Aufsichtrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess, Stellv. Bankier Max Trinkaus, Oberbürgermeister a. D. F. Haumann, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Comm.-Ges. a. A. Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Adlerbrauerei vorm. Rudolph Dorst in Düsseldorf. Gegründet: 19./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896; eingetr. 5./8. 1897. Letzte Statutänd. 5„./12. 1899. Fortbetrieb der unter der Firma „Adlerbrauerei Rud. Dorst“ in Düsseldorf be- triebenen Brauerei. Übernahmepreis M. 1 125 000. Die inferierten Grundstücke haben eine Grösse von 3465 qm. 1899/1900 u. 1900/1901 wurden behufs event. späterer Vergrösserung der Brauerei 2 Nachbargrundstücke für M. 67 500 bezw. M. 35 282 hinzuerworben. 2,15 a wurden 1900/1901 zu Strassenbauzwecken unentgeltlich an die Stadt abgetreten. Das Sud- haus gestattet Herstellung von jährl. 50 000 hl Bier, die maschinelle Einricht. von 60000 hl, die vergrösserten Kellereien genügen für eine Jahresproduktion von 50 000 hl. Produziert wird ober- u. untergäriges Bier. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 34 142, 37 681, 42 693, 43 964, 6 777, 36 994, 31 274 hl. Kapital: M. 1 075 000 in 1075 Aktien (Nr. 1–1075) à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 4./4. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 150 Stücke I. Reihe (Nr. 1 –150) à M. 1000, 800 II. Reihe (Nr. 151 bis 950) à M. 500 auf Namen des Dresdner Bankhauses Gebr. Arnhold und durch In- dossament übertragbar. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. von, mind. 2 % u. ersp. Zs. im Juli (zuerst 1903) auf 2./I.; ab 1904 auch Tilg. durch Ankauf von Stücken bezw. verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist gestattet. Die Anleihe diente zur Abstossung von Hypoth.-Schulden bezw. von Restkaufgeldern und Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Sie ist durch erststellige Kautions-Hyp. von M. 606 000 zu gunsten der Firma Gebr. Arnhold in Dresden auf dem gesamten Besitztum der Ges. in Düsseldorf an der Adlerstr. sichergestellt. Grösse der verpfändeten Grund- stücke 41 a 05 qm; Gesamttaxwert einschl. Gebäuden und allem Zubehör im Mai 1902 HI. 1 209 690. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. Ausgelost auf 2./1. 1904 M. 11 000. Kurs Ende 1902–1903: 101.50, 101 %. Aufgelegt 30./6. 1902 bei den Zahlst. zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. zuzügl. Schlussnotenstempel. Zulass. an der Dresdner Börse erfolgte 20./8. 1902. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Akt. = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rück- lagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber von diesem Betrage M. 5000), vertragsm. Tantieme an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Areal 453 018, Gebäude u. Kellereien 277 271, Masch. 202 112, Pferde, Fuhrpark u. Geschirre 13 691, Utensil., Mobil. u. Inventar 9481, Fastagen 89 545, Kaut.-Kto 140, Hypoth. u. sonst. Darlehen 444 640, Aussenstände f. Bier etc. 106 425, D. Fleck u. Scheuer, Depot Lindersche Hypoth. mit Zs. 15 912, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 131 512, Kassa 11 913, Wechsel 31 371. vorausbez. Prämien 2905, unverbuchte Zs. 3249, Anleihe-Em.-Kto 18 802. – Passiva: A.-K. 1 075 000, Schuldverschreib. 550 000, do. Zs.-Kto 596, R.-F. 28 012 (Rückl. 2024), Delkr.-Kto 2946, Kredit. 16 876, Kaut. 8650, Berg. Märk. Bank 11 782, Interimskto 6187, Abschr. 69 317, Div. 23 250, do. alte 1720, Tant. an A.-R. 5000, Grat. 2000, Vortrag 1656. Sa. M. 1 811 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen u. Fourage 199 314, Reparat. 1I 452, Saläre 34 210, Unk., Brausteuern, Zs. ete. 143 232, Abschreib. 69317, Bruttogewinn 110591. – Kredit; Vortrag 2444, Bier u. Treber 475 523, Diskont 22 490. Sa. M. 500 458. Kurs Ende 1899–1903: 132.50, 127.75, 98, –, – %. Zugelassen Aktien Nr. 1–1075, davon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 29./3. 1899 durch die Deutsche Genossenschafts-Bank Von Soergel, P. & Co. zu 130 %. Erster Kurs: 142 %. Notiert in Berlin.