1062 Brauereien. Dividenden 1896/97–1902/1903: 3%%% Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Rud. Dorst. Prokurist: Rud. Dorst jr. = Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. F. Schönfeld, Düsseldorf; Stellv. Bürgermeister Gust. Biesenbach, Rheinbreitbach; Bankier Dir. W. Bürhaus, Düsseldorf; Bank-Dir. Max Frank, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co.; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Dresden: Gebr. Arnhold. Brauerei Gebr. Dieterich Act.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 8./1. 1896; eingetr. 25./1. 1896. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 18./1. 1904 Übernahmepreis der Brauerei von Gebr. Dieterich M. 2 000 000. 1902/1903 Ankauf von zwei an das Brauereigrundstück anliegenden unbebauten Grundstücken für M. 54 557, wogegen ein kleineres Terrain für M. 13 613 verkauft wurde. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 57 447, 55 353, 51 394, 51 733, 51 993, 52 416, 55 829, 53 722 R Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1896, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1897 in 42 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Dez. auf 1./5. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Grundstücke Duisburger- u. Marschallstr. (zus. 1 ha 85 a 12 qm). Am 31./10. 1903 noch in Umlauf M. 402 000. Zahlst. wie bei Div. exkl. Düsseldorf: Barmer Bankverein. Hypotheken: M. 180 573 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A. -R, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere R.-F. dotieren kann. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Brauereigrundstück 295 365, Brauerei-Wohn- u. Wirt- schaftsgebäude 1 006 321, Masch. u. Kältemasch. 144 599, Mobil. 1, Utensil. u. Wirtschaftsmobil. 8251, Pferde 1, Fuhrpark 1, Fastage 19 501, Wirtschaftshaus-Umbaukto 7100, Kaut. u. Kaut- Accepte 42 330, vorausbez. Versich., Steuern etc. 8844, Vorräte von Gerste, Malz, Hopfen, Bier etc. 235 248, Debit. für Bier, Treber, Malzkeime 42 630, do. für Hypoth. u. Darlehen 437 266, sonst. Debit. 16 280, Wertp. 10 697, Bankguth. 200 431, Wechsel 648, Kassa 18 064. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 402 000, Hypoth. auf Wirtschaftshäuser 180 573, R.-F. 67 354 (Rückl. 7656), Spez.-R.-F. 22 500, Delkr.-Kto 36 000, Rentenkto 8470, Kaut. u. Kaut.-Accepte 42 330, Sparkassenguth. 10 761, Kredit. 22 870, Tant. an A.-R. 8541, Div. 135 000, Vortrag 57 178. Sa. M. 2 493 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch von Malz u. Hopfen, Malzsteuer abzügl. Malzsteuerrückvergütung 320 597, Unk. 347 335, Anleihe-Zs. 16 689, Abschreib. 98 439, Gewinn 153 068. – Kredit: Vortrag 55 304, Bier u. Nebenprodukte 907 715, Zs. 19 912, nachträgl. eingeg. Forder. 8502. Sa. M. 991 433. Kurs Ende 1902–1903: 150.50, 156.75 %. Eingeführt im Okt. 1902; erster Kurs 10./10. 1902: 150 %., Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1902/1903: 10, 8½, 6½, 6½, 7, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Berg, Rud. Gust. Pabst. Prokurist: J. W. Peters. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Stellv. Bank-Dir. Max von Rappard, Rechtsanwalt Osc. Bloem II, Fabrikbes. Jul. Delius, Joh. Wohlstadt, Düsseldorf; Brauerei-Dir. Dr. Otto 9 ung, Mainz. Zahlstellen: Für Div.: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Barmer Bankverein; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Hoefel-Brauerei Actien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 28./4. 1888. Letzte Statutänd. 12./2. 1900. Übernahmepreis M. 1 530 000. Das Etablissement zu Düsseldorf-Oberbilk umfasst ein Areal von 820,62 qR. Die Brauerei ver- fügt über 2468 qm nutzbare Lager- u. 958 qm nutzbare Gärkellerfläche. Es sind 4 Kühl- masch. vorhanden. 1894 kaufte die Ges. ein Restaurant in Düsseldorf. Bierabsatz 1894/95 bis 1902/1903: 59 891, 64 046, 64 253, 71 900, 77 376, 77 044, 73 160, 73 239, 69 801 hl. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V „. 11./2. 1899 um M. 500 000 in 500 neuen, für 1898/99 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten M. 425 000 den Aktionären 4: 1 v. 6.–20./3. 1899 zu 155 %. Die Erhöhung hatte zum Zweck Vermehrung der Betriebsmittel. Das erzielte Agio von M. 251 540 floss in den R.-F. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1901. Aufgenommen gegen hypoth. Sicherheit bei dem Bankhause B. Simons & Co. in Düsseldorf zur Verstärkung der Betriebsmittel. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch jährl. Ausl. auf 1./4. Hypotheken: M. 200 000 auf den alten Grundbesitz, verzinsl. zu 4½ %, M. 156 050 auf das Haus Kasernenstr., verzinsl. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 10 500), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 264 017, Gebäude 591 938, Haus Kasernen- strasse 174 630, Masch. 87 160, Eismasch. u. Kühlanlage 42 822, Fastagen 53 194, Utensil. 1,