1064 Brauereien. Dividenden 1893/94–1902/1903: 4, 6½ 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: G. von der Heydt. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. G. Hagen, Duisburg; Stellv. Friedr. Hüllstrung, Dir. C. Kraus, Düsseldorf; Bankier Ed. Oppenheim, Brau-Dir. G. Hellmannsberger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söohne; Crefeld: Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co. u. Filialen. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. vorm. Gebr. Werth in Duisburg. Gegründet: 1./7. 1901; eingetr. 25./7. 1901. Übernahmepreis M. 709 201. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1901/1902–1902/1903: 17 083, HI. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 323 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 229 648, Gebäude 181 970, Masch. u. Utensil. 161 549, elektr. Anlage 5137, Fastagen 23 652, Fuhrpark 14 436, Flaschen u. Kasten 2872, Wirtschafts-Inventar 4646, Mobil. 1842, Kassa 2557, Debit. 22 034, Rückstellung 738, Vor- räte 80 536. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 323 000, Kredit. u. Accepte 62 417, R.-F. 791, Delkr.-Kto 1000, Gewinn 14 414. Sa. M. 731 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hobfen, Kohlen, Fourage, Brausteuer etc. 112 101, Steuern, Gehälter, Löhne, Zs., Prov., Betriebskosten, Reparat. etc. 81 109, Abschr. 17 586, Gewinn 14 414 – Kredit: Vortrag 838, Bier, Eis u. Treber 224 060, Miete 312. Sa. M. 225 211. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 4, 2 %. Zahlbar ab 15./12. Direktion: Otto Werth jun., Willi Werth. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Johs. Welker, Duisburg; Stellv. Kaufm. Emil Flechtheim, Düsseldorf; Rentner Otto Werth sen., Duisburg; Reg.-Rat a. D. Chrzescinki, Berlin; Brauerei-Dir. Christ. Höfel, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse. Duisburger Brauerei A.-G. vorm. Gebr. Böllert in Duisburg. Gegründet: 15./10. 1888 mit Wirk. ab 1./8. 1888. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 11./12. 1903. Ubernahmepreis M. 1 223 347.75. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 45 241, 50 220, 54 962, 60 921, 65 954, 64 028, 57 223, 59 624 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 400 000 zu 4½ %. Hypotheken: I. M. 282 000 auf das Brauereianwesen, verzinsl. zu 4 % bezw. 4¼ %. — II. M. 183 000 auf die Wirtschaften, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 861 040, Masch. 79 970, elektr. Lichtanlage 744, Utensil. 10 136, Mobil. 3013, Fuhrwerk 12 830, Fastagen 68 520, Bierflaschen u. Kasten 3590, Vorräte 141 108, Kassa 21 187, Wechsel 87 651, Debit. 358 389, Darlehen 752 900. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 465 000, Darlehen 400 000, R.-F. 57 757 (Rückl. 6313), Spec.- R.-F. 95 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 15 518), Kredit. 274 102, Div. 70 000, do. alte 130, Tant. an A.-R. u. Vorst. 10 393, Vortrag 8695. Sa. M. 2 401 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 329 169, Hopfen 73 559, Kohlen 30 084, Eis- material. 1495, Brau- u. Betriebs- do. 18 036, Fütterungs- do. 19 836, Gen.-Unk. 282 451, Abschreib. 109 840, Gewinn 130 920. – Kredit: Vortrag 4655, Bier 957 450, Treber 32 331, Kohlensäure 957. Sa. M. 995 395. Kurs Ende 1889–1903: 62, 61, 80, 67, 50, 78, 123, 119, 130, 124.50, 127.50, 125, 120, 114, 130 %. Aufgelegt M. 600 000 am 26./2. 1889 zu 123 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1902/1903: 5½, 2, 2, 3, 3½, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 7,7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Böllert, M. Böllert. Prokurist: Herm. Hamm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Plate, C. KRheins, Dr. Hänisch, Duisburg; Komm.-Rat K. Werger, Worms; G. Böllert, Godesberg. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse, Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. National Brauerei, Act.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 1890 unter der Firma Export-Bierbrauerei Bergschlösschen, Firma geänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. 11./3. 1899. Letzte Statutänd. 11./3. 1899. Das Werk ist für eine Jahresprodukt. von 100 000 hl ausgebaut, die Lagerkeller genügen jetzt für 70 000 hl u. können ohne grosse Kosten vergrössert werden. Produktion: Jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien It. G.-V. v. 11./3. 1899 u. um M. 400 000 in 400 Aktien lt. G.-V.v. 22./8. 1901.