Brauereien. 1065 Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Aufgenommen zur Abstossung der Hypoth.-Schuld von M. 626 550 und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse am 24./7. 1903 beantragt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 250 000, Brauereigebäude 329 432, Wirt- u. Liegenschaften 465 601 abzügl. 290 500 Hypoth. 175 100, Brunnenanlage 1, Kanalanlage I. Masch. u. Apparate 188 665, Kühlanlage 148 230, Lagerfässer u. Gärbottiche 68 422, Fuhrwerk 21 827, Transportfässer 1828, Eisenbahnwagen 1, Utensil. 5234, Mobil. 1, Warenvorräte 146 196, Kassa u. Wechsel 22 204, Debit. 902 132. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 626 549, R.-F. 43 420 (Rückl. 8403), Sicherheits-F. 30 000 (Rückl. 22 500), Kredit. 22 139, Tant. 11 493, Div. 112 000, Vortrag 13 675. Sa. M. 2 259 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 167 048, Abschreib. 70 447, Gewinn 168 072. – Kredit: Vortrag 15 115, Brauereierträgnis 390 453. Sa. M. 405 569885 Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde 24./7. 1903 be- antragt. Dividenden: 1890/91–1897/98: 0 %; 1898/99–1901/1902: %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Friedrich, Fabrikbes. Em. Ruthemeyer, Düsseldorf; Fabrikbes. Carl Heintz, Cöln a. Rh.; Dir. Jac. Köhnen, Hochemmerich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Düsseldorfer Bank; Berlin: Abel & Co. Brauerei Eglau, Aktiengesellschaft in Durlach in Baden. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Die Ges. übernahm die Bierbrauerei des Carl Eglau in Durlach, 1893 die Brauerei Heuss in Durlach, 1897 die Brauerei u. Wirtschaft B. Greulich „Zum Bären“ in Bruchsal 1900/1901 die Brauerei Nagel in Durlach, 1902/1903 Ankauf zweier Wirtschaften u. behufs Arrondierung zweier Bauplätze in Durlach. Bier- absatz 1897/98–1902/1903: 21 276, 23 255, 23 755, 21 000, 23 500, 24 323 hl. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1900 um M. 160 000 in 160 Aktien, div.-ber. pro 1899/1900 zur Hälfte; angeboten den Aktionären 12./3.–1./4. 1900 zu 150 %. Hypotheken, Schuldscheine u. Beteilig.-Kto: M. 1 065 550 zu verschiedenem Zinsfuss. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % erste Div., Öberschuss zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von 2 % des A.-K., ferner von der Summe, welche nach Ausschüttung einer höheren Div. als 12 % zur Verteilung kommt, 10 %. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 1 428 000, Masch. u. Einricht. 56 000, Vakuum- anlage 48 000, Flaschen u. Utensil. 3000, Fastagen 7500, Fuhrpark u. Mobil. 12 300, Vorräte 78 768, Debit. 80 034, Hypoth., Schuldscheine, Beteilig. 290 855, Effekten 1790, Kassa 5096. — Passiva; A.-K. 560 000, Hypoth., Schuldscheine, Beteilig. 1 065 550, Kredit. 159 815, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 25 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 25 000, Kautionen 16 000, Div. 56 000, do. alte 100, Grat. 2350, Vortrag 1529. Sa. M. 2 011 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 199 025, Abschreib. 42 794, Gewinn 74 879. – Kredit: Vortrag 1630, Bruttogewinn 315 068. Sa. M. 316 698. Dividenden 1887/88–1902/1903: 8, 8, 8, 7, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Eglau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. vakat; Stellv. Dir. A. Rommel, G. Beer, A. Räthe, Durlach; Ad. Kolligs, Frankf. a. M.; A. Eglau, Karlsruhe. Zahlstelle: Eigene Kasse. Jagdschlösschen-Brauerei Actiengesellschaft in Eberswalde. Gegründet: 1872 als Märkische Gewerbebank. Firmenänd. (wie oben) lt. G.-V. v. 27./6. 1898. Statutänd. 30./12. 1899. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Die Ges. besitzt die Ziegelei Oderberg. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Auf die alten Aktien à M. 600 waren lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahlung ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Hypotheken: M. 228 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 600 fester Entschädigung), Rest weitere Div. Die an Vorst. u. Beamte bewilligten Tant. werden von dem nach Absetzung aller Abschreib. u. Rücklagen verbleib. Reingewinne berechnet u. als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 115 000, Gebäude 297 000, Masch. u. Ge- häte 73 400, elektr. Anfage 6900, Utensil. 3000, Fastage 14 500, Wagen u. Geschirre 2800, Plerde 2300, Mobil. 250, Inyentar 1850, Ausschankinventar 2000, do. Einrichtung 8030, Flaschenbier- einricht. 1, Brunnenbau 1, Eis 1, Bestände 42 792, Kassa 2159, Wechsel 300, Hypoth. 34 359, Debit. 24 281, Feuerversich. 100, Oderberger Ziegelei 35694. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 228 500, Kredit. 12 966, R.-F. 1168, Spec.-R.-F. 60 200, Gewinn 3885. Sa. M. 666 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial. 6929, Gehälter u. Löhne 28 885, Fuh Werks-Unk. 6191, Gen.-Unk. 8528, Reparat. 4006, Hypoth.-Zs. 9872, Feuerversich. 309, Wohl-