1066 Brauereien. fahrts-F. 1123, 1694, Eis 2007, Abschreib. 22 071, Gewinn 3885. – Kredit: vortrag 161, Bier 85 740, Treber u. Malzkeime 5667, 28. 2122, Ausschankertrag 1565, Ziegeleiertrag 148, Dubiose 100. Sa. M. 95 505. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0, 0, 0, 1½, 2½, 0, 2, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Federmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rich. Schreib, Rud. Krause, Berlin; A. Lautenschläger, Emil Krause, Eberswalde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Rich. Schreib. Aktienbrauerei in Eckernförde. Gegründet: 9./5. 1893. Letzte Statutänd. 15./3. 1900 u. 11./3. 1902. Fortbetrieb der vom Mühlenbesitzer M. Neve für M. 33 000 übernommenen Adlerbrauerei, sowie der von J. B. Bruhn und W. J. Stange für M. 23 160 übernommenen Baltischen Brauerei in Eckernförde. Produktion jährl. ca. 6500 hl. Absatz 1899–1902: 6020, 5372, 5991, ? hl. Kapital: M. 97 000 in 97 Aktien (Nr. 1–97) à M. 1000. Hypotheken: M. 133 640. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., für je weitere 2 Aktien 1 St. mehr, Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 154 852, Pferde 4392, Wagen u. Geschirre 1972, Mälzereianlage 18 500, Inventar 585, Transportgefässe 4500, Masch. 17 277, Lagerfässer 6462, Brauereiutensil. 4529, Debit. u. Darlehen 32 090, Kassa u. Bankguth. 3793, Vorräte an Hopfen, Malz, Gerste etc. 27 679. – Passiva: A.-K. 97 000, Hypoth. 133 640, R.-F. 1908, alte Div. 40, Zs. 1210, Accepte 11 000, Kredit. 30 177, Delkr.-Kto 1000, Gewinn 719. Sa. M. 276 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 88 610, Abschreib. 10 469, Gewinn 719. – Kredit: Vortrag 34, Warengewinn 99 765. Sa. M. 99 799. Dividenden 1893–1902: 1½, „ % %n et . Direktion: Th. Krellmann, Braumeister Anton Ipfling; Stellv. J. L. H. Arnemann. Aufsichtsrat: (5) Vors. L. Krah, Stellv. W. J. M. Gipp, Carl Drowatzky, Chr. Sieck, Eckernförde. ...... Edinger-Actienbrauerei vorm. Gräfl. von Oberndorff'sche Brauerei in Edingen a. N. Gegründet: 19./10. 1889. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 575 544. Jährl. Produktion: ca. 36 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1890 um M. 500 000. Familien- gründung: Aktien in festen Händen. Hypotheken: M. 1 465 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G. V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 475 000, Fastagen 71 920, Masch. 149 800, Mobil. 44 018, Fuhrpark u. Bahnanlage 19 900, Wirtsch. 964 560, Vorräte 186 584, Debit. 144 093, Dar- lehen 259 579, vorausbez. Versich. 6438, Kassa u. Bankguth. 5503. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 203 224, Hyp. 1 465 500, Delkr.-Kto 12 701 (Rückl. 6000), R.-F. 33 452 (Rückl. 6972), Kaut. 12 722, Arb.-Unterst.-F. 5426, Bau-F. 10 000 (Rückl. 5000), Div. 16 500, Vergüt. 2000, 15 878. Sa. M. 2 327 395. Dividenden 1892/93–1902/1903: 3, 3, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Leonhard, Wilh. Lochert. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Graf Carl von Oberndorff, Neuenheim; Stellv. Komm.-Rat F. Scipio, Mannheim; Graf Fritz von Oberndorff, Bregenz; Graf Franz von Oberndorff, Neckarhausen; Al. Freih. von Freyberg-Schütz, Halden- Gen.-Konsul C. Reiss, Geh. Hofrat Dr. Hecht, Mannheim. * Löwenbrauerei Eich, Akt.- Ges- in Eich a. Rh., Rheinhessen. Gegründet: 20./6. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 25./7. 1901. Letzte Statutänd. 30./3. 1903. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahme der Firma Bechtel & Schiebeler, Brauerei zum Löwen in Eich: Alte Brauerei an der Hauptstrasse, neue Brauerei an der Strasse nach Mettenheim, verschiedene Wirtschaften, sowie eine Feldbrandziegelei. Über- eignungspreis M. 622 214.47. Kapital: M. 477 000 in 477 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 520 000. Die G.-V. v. 30./3. 1903 beschloss Herabsetzung durch Zus. legung im Verhältnis von 7: 6. Hypotheken: M. 157 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 432 177, Ziegelei 3979, Mobil. 20 543, Masch. 80 648, Geräte u. Utensil. 12 362, Lagerfässer u. Gärbottiche 16 160, Transportfässer 7625, Fuhr-