Brauereien. 1067 „ 17 Kassa 2582, Debit. 36 535, Hypoth. u. Darlehen „Vorräte 28 924. – Passiva: A.-K. 477 000, R.-F. 116, Kredit. bpoth. 15 Gewinn 2191. Sa. M. 735 200. a Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 154 798, Abschreib. 14 908, Gewinn 2191. – Kredit: Vortrag 2102, Betriebseinnahmen 169 796. Sa. M. 171 898. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Direktion: Joh. Martin Bechtel. Prokurist: Otto Sator. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Goldschmidt, Cöln; Stellv. Anton Gunz, Berg.-Gladbach; Rentner (1902/1903: 21 193 h), Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 15./12. 1903 beschloss Zwecks Tilg. der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. um M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist 26./4. 1904) und gleichzeitig Erhöhung des reduzierten A.-K. um M. 175 000 in 6 % Vorz.-Aktien (auf M. 525 000) mit Div.-Ber. ab 1./10. 1903, angeboten den Aktionären 10.–29./2. 1904 zu 103 %. Anleihen: I. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000, welche zu gunsten des Magistrats der Stadt Einbeck eingetragen ist. Dieselbe ist bis auf M. 250 000 amortisiert. II. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Noch in Umlauf am 30./9, 1903 M. 200 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildesheim: A. Davidsohn. III. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Noch in Umlauf am 30./9. 1903 M. 195 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 221 980, Gebäude 485 919, Masch., Utensil. u. Apparate 194 306, auswärt. Eiskeller 7291, do. Grundstücke 44 823, Mobil. u. Debit-Inventar 19 895, Pferde u. Wagen 29 655, Eisenbahnwagen 7448, Fastagen 92 440, Inlandflaschen 31 359, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 98 540, Kassa 8187, Hypoth. 55 300, Amort.-Kto für Disagio- anleihen. 15 555, Wechsel 1060, Assekuranz 2991, Debit. 86 365, Verlust 104 101. – Passiva: A.-K. 700 000, Amort.-Hypoth.- u. Oblig.-Anleihen 630 000, nicht erhobene Zins-Coups. 6180, alte Div. 280, Kredit. 109 763, Accepte 61 000. Sa. M. 1 507 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Malzsteuer 147 152, Feuerungsmaterial. 22 645, Betriebs-Unk. u. Provis. 74 096, Gehälter u. Löhne 55 106, Fourage 13 458, Eis 2715, Reparat. 12 181, Assekuranz 4628, Zs. 30 537, Abschreib. 152 492. – Kredit: Vortrag 612, Bier u. Nebenprodukte 384 863, Übertrag des R.-F. 25 438, Verlust 104 101. Sa. M. 515 015. Kurs Ende 1890–1903: 138, –, 100, 112, 96, –, –, 80, –, – %. Eingeführt im April 1890 zu 135 %. Notiert in Hannover. = Dividenden 1889/90–1902/1903: 9, 5, 2, 4½, 5, 5, 6, 4½, 1, 4, 4, 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Roelecke, Hch. Frentzel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alb. Metzoldt, Stellv. Dr. jur. Meyer, Hildesheim; Senator Domeyer, Fabrikant Romeyer, Kaufm. Ohnesorge, Einbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld; Hildesheim: Hildesh. Bank. Actienbrauerei Eisenach in Eisenach. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 23./11. 1899. Produktion 1896/97–1902/1903: ca. 33 000, 39 300, 45 676, 50 460, 52 077, 49 167, 50 029 hl. Kapital: M. 1 280 000 in 1280 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 640 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1899 um M. 640 000 (auf M. 1 280 000) in 640 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1899, angeboten den Aktionären 1: 1 am 11.–20./12. 1899 zu parit. Anleihe: I. Noch M. 141 000 in Teilschuldverschreib. Tilg. durch jährl. Ausl. II. M. 400 000 lt. minist. Genehm. v. 23./2. 1901 in 4½ % Schuldverschreib. 300 Stücke Serie D à M. 1000 u. 200 Serie E à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. n. Pl. ab 31./12. 1901 innerh. 35 Jahren durch Ausl. im Juli auf 31./12. Die Ges. ist berechtigt, abweichend vom Lilg.-Plan die Anleihe auch früher ganz oder teilweise durch Verl. zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 999 000, Mobil. 322 300, Vorräte u. Aussen- stände 1 744 682. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Schuldverschreib. 541 000, R.-F. u. Disp.-F. 131 558, Hypoth. u. Kredit. 994 640, Div. 89 600, Tant. 12 690, Vortrag 4701. Sa. M. 3 065 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 686, Produkt.-u. Betriebs-Unk. 584 465, Gewinn 118 782. – Kredit: Vortrag 873, Bier u. sonst. Einnahmen 773 060. Sa. M. 773 934. Diridenden 1893/94–1902/1903: 11, 15, 15, 12, 12, 12, 8, 8, 7½, 7 /%. Direktion: A. Langlotz, Max Magdeburg. Prokurist: Th. Lämmerhirdt. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kallenbach.