Brauereien. Vereinigte Eisenacher Brauereien, Petersberger- und Schlossbrauerei Act.-Ges. in Eisenach. Gegründet: Entstanden 1896 aus der Vereinigung der zwei Aktiengesellschaften Braueref Petersberg und Schlossbrauerei Eisenach. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Jährl. Bierabsatz: ca. 50 000 hl. (1901/1902: 47 500 hl., 1902/1903: 45 000 hl.) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuld- wYerschreib. von 1899, 400 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1903 M. 490 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 1 234 619, Inventar, Masch., Fässer, Eisenbahntransportwagen, Fuhrwerk, Gläser u. Flaschen 314 146, Vorräte, Debit., Kassa, Wechsel u. Effekten 1 137 731. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 490 000, Hypoth., Kredit., Accepte u. Zs. 998 924, R.-F. u. Delkr.-Kto 128 960, Gewinn 68 611. Sa. M. 2 686 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 91 240, Rohmaterial. u. Betriebs-Unk. 589 595, Gewinn 68 611. – Kredit: Vortrag 1859, Bier, Malzkeime, Treber, Miete, Effekten u. Eis 747 588. Sa. M. 749 448. Dividenden 1896/97–1902/1903: 8, 8, 8, 8, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat A. Erbslöh, Sigm. Mehling. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Schuchard, Justizrat Dr. Wernick, Ad. Buffleb, Eisenach; Alex. Erbslöh, Jul. Erbslöh, Barmen; Dir. Otto Schlotterhoss, Glücksbrunn. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Brauerei zum Bergschlösschen in Eisfeld. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 28./11. 1900. Bierabsatz jährl. ca. 19 000 hl. Kapital: M. 650 000 und zwar M. 250 000 in Vorz.- u. M. 400 600 in St.-Aktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 und 100, Tilg. bis 1909 durch Ausl. in der G.-V. auf 1./1. In Umlauf Ende Sept. 1903 M. 70 000. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 268 186. (Stand Ende Sept. 1903). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an die Vorz.- Aktien, 5 % an die St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen, bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. (ausserdem M. 1500 Fixum). Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 572 202, Masch. 23 870, Fässer 8274, Geschirre 5559, Fuhrwerk u. Fourage 4008, Eisenbahn-Biertransportwagen 1209, Material. 11 801, Vorräte 49 322, Debit. 354 578, Bankguth. 21 899, Wechsel 2274, Effekten 2316, Kassa 4478, Lokaleinricht. 7012, Pfannen-Feuer.-Anl. 880, artes. Brunnen 2853, Kanalisation 1511, Versich.-Prämien 2681, Eiskeller-Neuanlage 10 778. – Passiva: A.-K. 400 000, Vorz.-Aktien 250 000, Oblig. 70 000, do. Zs.-Kto 717, Hypoth. 268 186, Kaution 3013, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 25 209, alte Div. 260, Ern.-F. 5000, Gewinn 44 826. Sa. M. 1 087 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 91 530, Fabrikat.-Unk. 29 588, Personal-Unk. 29 760, Geschäfts-Unk. 38 455, Zs. 4483, Abschreib. 27 502, Ern.-F. 5000, Gewinn 44 826. — – Kredit: Vortrag 2083, Bier 254 666, Treber 6844, Malzkeime 1458, Wiesenertrag 1462, Pacht 4599, Effekten 33. Sa. M. 271 148. Dividenden 1893/94–1902/1903: St.-Aktien: 3½, 6, 7½, 6½, 5, 5½, 6, 6, 5, 5 % Vorz.-Aktien: 5, 6, 7½, 6½, %. Direktion: Ed. Schmidt, P. Weimershauss. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Stellv. Komm.-Rat Ferd. Nonne, Ferd. Recknagel, Theod. Recknagel, Louis Schmidt, Major a. D. Herm. Nonne, Oskar Recknagel. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Meiningen: B. M. Strupp und dessen Filialen. Griebel'sche Brauerei, Actiengesellschaft in Eisfeld. Gegründet: 27./10. 1899, eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Exportbrauerei Ge- brüder Griebel M. 565 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 18./12. 1901. Die Ges. besitzt jetzt 12 Wirtschaftshäuser in u. ausserhalb Eisfeld. Bierabsatz 1899/1900 bis 1902/1903: 12 333, 12 748, 12 100, 12 519 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 312 000, und zwar M. 164 000 auf die Brauereigrundstücke und sonstigen Immobilien in Eisfeld, M. 164 053 auf die Wirtschaftsgrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., statutengemässe Vergüt. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundbesitz 30 418, Brauereigebäude 162 410, Wirtsch.- Häuser (abzügl. M. 164 053 H Ypoth.) 131 446, Masch. 30 220, Brauereieinricht. 4338, Fastagen 20 831, Fuhrpark 3383, Pferde u. Ochsen 4856, Wirtsch.-Inventar 9159, Apparate 2235, Kassa 3317, Bankguth. 645, Aktiv-Hypoth. u. Darlehen 45 268, Debit. 37 454, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 32 330. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 164 000, Kredit. 11 420, Kaut. 3100,