Brauereien. 1069 R.-F. 5073 (Rückl. 1149), Spec.-R.-F. 6000, ausserord. Abschreib. 5000, Delkr.-Kto 1500, Tant. an Vorst. u. Braumeister 1525, Div. 15 000, Vortrag 5694. Sa. M. 518 315,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Für Malz, Hopfen, Kohlen, Löhne, Eis, Brausteuer, Betriebsunk., Fourage, Reparat. etc. 156 387, Abschreib. 15 930, Gewinn 29 870. – Kredit: Vortrag 1875, Erlös für Bier, Treber etc. 200 313. Sa. M. 202 188. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 7, 6, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Giess. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Friess, Cassel; Stellv. J. L. Finck, Frankfurt a. M.; Brauerei-Dir. J. Müller, Cassel; Frau Bertha Griebel, Koburg; Carl Pöhlmann, Eisfeld. Eisleber Act.-Bierbrauerei, vorm. Wilh. Beinert in Eisleben. Gegründet: 1./7. 1889. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Specifikation des Besitztums der Ges. s. Bilanz. 1899/1900 wurde ein neues Sudhaus errichtet, da der Betrieb in dem alten Gebäude infolge der in Eisleben auftretenden Erdbewegungen stark gefährdet war; wegen entspr. Entschädigung liegt die Ges. mit der Mansfeld'schen Kupferschieferbauenden Gew. im Prozess. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 25 468, 27 550, 29 445, 30 813, 31 312, 30 019, 29 182 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 130 000 in 4 % Prior., Stücke Lit. A a M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2%1 . Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Dez. auf 1./7. In Umlauf am 30./9. 1903 M. 65 000. = II. M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1910. Hybotheken: M. 383 550 insgesamt am 30./9. 1903 (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Brauerei 533 392, Benndorf 30 118, Helbra I 33 768, Helbra II 51 109, Oberröblingen 11 134, Wimmelburg 56 253, Kellerei- gebäude 76 000, Masch. 62 589, Inventar 9616, Kühlanlage 56 457, Elektr.-Anlage 15 147, Wasser- versorg.-Anlage 17 496, Fastage 42 622, Pferde u. Geschirre 14 623, Debit. 105 467, Darlehen 357 139, Kassa 20 441, Bestände 114 467. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 200 000, do. II 183 550, Prior. I 65 000, do. II 200 000, do. Zs.-Kto 2910, R.-F. 96 175 (Rückl. 6688), Spec.-R.-F. 13 664, Kaut.-Kto 7159, Kredit. 167 718, Div. 60 000, do. alte 180, Tant. an A.-R. 3589, Grat. 4250, Vortrag 3647. Sa. M. 1 607 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 338 747, Zs. 23 113, Abschreib. 58 208, Gewinn 78 174. – Kredit Vortrag 2620, Bier 482 613, Malzkeime u. Treber 13 009. Sa. M. 498 242. Dividenden 1889/90–1902/1903: 6, 6½, 7, 6½, 5½, 9, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 9, 109% Direktion: Franz Debler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilh. Beinert, Stellv. Rentier Fr. Fiedler, Rentier Rob. Stolle, Bank-Dir. Ad. Habich, Eisleben. Prokurist: Herm. Boeber. Zahlstellen: Eigene Kasse; Eisleben: Eisleber Bankverein Ulrich Zickert & Co. 60 % Y ― = = 2 Wicküler-Küpper-Brauerei-Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 8./3. 1887; eingetr. 17./3. 1887. Letzte Statutänd. 22./8. 1899 u. 18./7. 1903. Die TPirma lauete bis 15./1. 1896: „Wicküler Brauerei-Akt-Ges.“. Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten, für M. 1 257 000 in Aktien und M. 341 bar erworbenen Brauerei in Elberfeld (Ronsdorferstr.) und der in U.-Barmen (Bendahl) gelegenen Brauerei. Diese und die am Westende in Elberfeld gelegene Brauerei, in welch letzterer der Betrieb eingestellt ist, wurden von der Wicküler Brauerei ab 1./11. 1895 für M. 1 750 000 in Aktien angekauft. Die Brauerei in Bendahl ist 1896/97 vollständig umgebaut. Beide Brauereien ermöglichen eine Jahresproduktion von ca. 250 000 hl. Auf Häuserkto stand 1902/1903 einem Zugang von M. 608 106 ein Abgang von M. 170 932 gegenüber, die Masch.-Anlagen etc. erforderten zur Erneuerung und Ergänzung M. 45 545. Bierabsatz 1888/89–1902/1903: 49 753, 55 006, 56 383, 57 280, 66 482, 69 112, 75 401, 172 724, 177 992, 184 001, 199 317, 208 110, 195 774, 189 030, 189 500 hl. Kapital: M. 4 450 000 in 4450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1896 um M. 2 000 000 zum Ankauf der Bergischen Brauereigesellschaft. Bezugsrecht der Aktionäre bis 6./5. 1896 5 : 1 zu 175 %. Die alten Aktien erhielten den Aufdruck der neuen Firma. Die G.-V. v. 22./8. 1899 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 500 000 in 500 ab 1./11. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 71 v. 11.–25./9. 1899 zu 206 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./11. 1899. Das Agio floss mit M. 443 956 in den R.-F., mit M. 60 000 in das Agio-Steuerkto. Die ao. G.-V. v. 18./7. 1903 beschloss Erhöhung um M. 450000 (auf M. 4 450 000) in 450 Aktien zu pari (div.-ber. ab 1./1I. 1903) zum Zwecke des Erwerbs von Anteilen der Bergschlossbrauerei G. m. b. H. in Elberfeld unter Aus- schluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Jährl. Produktion der Bergschlossbrauerei ca. 35 000 hl. Mypotheken: I. der Wicküler Brauerei in der Ronsdorfer Strasse M. 500 000, verzinslich zu 4½ %. Tilg. vom 1. Okt. 1895 durch jährl. Abzahlung von M. 10 000; event. gänzliche Tilg. mit 6monat. Frist ab 1899 vorbehalten. II. der früheren Bergischen Brauereigesellschaft in Bendahl M. 600 000, verzinslich zu 4½ %. Tilg. ab 1901; event. Kündigung vom 1. Jan. 1897 gegen M. 6000 Entschädigung vorbehalten. Die Gesamthypothekenschuld am 31. Okt. 1903 betrug noch M. 970 530.