1070 Brauereien. III. M. 1 283 000 auf Häuser, um welchen Betrag deren Buchwert in der Bilanz ge- ringer erscheint. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Grundstücke 1 302 700, Gebäude 1 830 575, Häuser 1 164 245 abzügl. 1 283 000 Hypoth. bleibt 318 418, Garten- u. Saalanlage 1, Masch. u. Brauerei- utensil. 646 169, Fass-Export-Einricht. 42 217, Lagerfastagen 269 925, Transportfastagen 60 499, Pferde u. Wagen 16 138, Mobiliar 20 763, Eisenbahnwagen 1, Brunnenanlage 1, Neubau 4990, Wertpap. 450 000, Kassa u. Wechsel 69 812, Debit.: Hypoth.-Darlehen 2 146 387, Kontokorrent 1 249 899, Bankguth. u. Diverse 679 389, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 435 958. – Passiva: A.-K. 4 450 000, Hypoth. 970 530, R.-F. 680 173, Delkr.-Kto 597 289, Kredit. 1 508 387, ausserord. R.-F. 360 000 (Rückl. 30 000), Abschreib. 247 321, Delkr.-Kto 60 000, Div. 560 000, do. alte 140, Tant. an A.-R. 45 242, Tant. 51 777, Vortrag 12 988. Sa. M. 9 543 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Eis, Wasser 1 541 556, Saläre, Löhne u. Reisespesen 504 961, Betriebs-Unk. 36 784, Reparat. 53 539, Fastagen 38 425, Fuhrwesen 91 872, elektr. Beleucht. 3012, Handl.-Unk., Steuern, Asse- kuranzen etc. 214 676, Abschreib. 247 321, Delkr.-Kto 60 000, Gewinn 700 008. – Kredit: Vortrag 7313, Bier 3 321 871, Treber 97 751, Zs. 65 219. Sa. M. 3 492 154. Kurs Ende 1888–1903: 151, 152.75, 140, –, 130, –, 155, 190, 226.75, 272.50, 262.50, 245, 230.50, 201, 217.50, 220.25 %. Eingeführt am 20./4. 1887 zu 123 %. Notiert in Berlin. Die alten Aktien sind auch ohne Aufdruck der neuen Firma lieferbar. Dividenden 1886/87–1902/1903: 8, 9, 9½, 9½, 9, 9, 9, 9, 11, 13, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Wicküler, Jos. Dauber, Aug. Rasche. Prokuristen: Christ. Hermann, Fritz van der Velden, Karl Becker, Fritz Nieland. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. H. Jordan, Stellv. E. Schmerfeld, Elberfeld; Emil op der Beck, Barmen; Landtagsabgeordneter Dir. Dr. H. T. Böttinger, Louis Bäumer, Elberfeld; Rentner Rud. Küpper, Endenich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland, S. Bleich- röder; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und Filialen. Brauerei Englisch Brunnen in Elbing mit Zweigniederlassungen in Danzig, Dirschau, Allenstein, Graudenz, Thorn und Konitz. Gegründet: 16./2. 1880. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Bierabsatz 1897/98–1902/1903: 48 625, 51 960, 53 975, 58 424, 52 406, 50 248 hl. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 600 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien, ausgegeben lt. G.-V. vom 19./2. 1892 geniessen 6 % Vorz.-Div. (siehe Gewinn-Verteilung), sowie Vorbefriedigung im Falle der Liquid.; dieselben werden ausgelost, bis Ende Sept. 1903: 14 Stück. Anleihen: I. Noch M. 313 500 in 4 % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000 u. M. 500, Ausl. im März auf 1. Juli, rückzahlbar zu 103 %. Kurs Ende 1896– 1903: Stets gestrichen. Notiert in Königsberg. II. Noch M. 161 800 in 4½½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 500 und M. 300, Ausl. im März auf 1. Juli. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, dann 6 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungs- anspruch) vom Rest werden vorweg jährlich zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % zurück- gezahlt, dann bis 4 % Div, den St.-Aktien, ferner 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 3600), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 784 600, Masch. 216 000, Fastagen 86 600, Warenbestände 308 564, Mobil. 16 200, Geräte u. Werkzeuge 7900, Pferde, Fahrzeuge u. Ge- schirre 6900, elektr. Beleucht.-Anlage 6400, Bahnanlage 15 000, Debit. für Bier 100 497, do. auf Unterpfand 107 562, Restaurat. u. Verlags-Mobil. 6255, Wechsel 9145, Reichsbank-Girokto 2042, Kassa 5388, Kto à nuovo 20 723. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp.-Anteilscheine 475 300, do. Zs. 5075, Delkr.-Kto 25 000, R.-F. 83 000 (Rückl. 5000), Kredit. 129 837, Div. 71 160, Tant. 20 176, Res. zur Ausl. von Vorz.-Aktien 2100, Vortrag 1227. Sa. M. 1 699 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 21 575, Reparat. 13 534, Handl.-Unk., Abgaben u. Feuerversich. 35 524, Gehälter, Löhne u. Arb.-Versich. 113 620, Anleihen-Zs. 20 163, Zs. 4079, Fuhrwerks-Unk. 6899, Abschreib. 55 842, Gewinn 100 563. – Kredit: Vortrag 1466, Gewinn an Waren 368 578, Landpacht 1755. Sa. M. 371 799. Dividenden 1893/94–1902/1903: St.-Aktien: 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 8, 9 %; Vorz.-Aktien: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Hardt, R. Sy, Stellv. Wilh. Netke. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. R. Kraschutzki, Stellv. Komm.-Rat H. Teschendorff, Ernst Bienko, Konsul Jos. Litten, Stadtrat Franz Claassen, Königsberg; Stadtrat Georg Zimmer- mann, Elbing. Zahlstellen: Elbing: Eigene Kasse; Königsberg: Ostdeutsche Bank.