1072 Brauereien. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Hypothek: (Am 30./9. 1903) M. 1 170 200, wovon M. 550 000 zu 4½ % verzinsl., eingetr. zu gunsten der Vorbesitzer; ferner M. 20 000, verzinsl. zu 4 %, auf Grundstück Nordhausen, M. 90 000, verzinsl. zu 4 %, auf Grundstück Mühlhausen i. Th. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Areal 407 997, Gebäude 1 010 460, Grundstück Nord- hausen 22 800, Grundstück Müllers Kaffeehaus 181 430, Masch. 158 400, Eis-Masch.-Anlage 84 970, elektr. Licht- u. Kraftanlage 64 500, Fastagen 85 560, Pferde u. Wagen 27 060, Brauerei- Inventar 12 100, Wirtschafts-do. 32 040, Kontor-Utensil. 4030, Flaschenbieranlage 17 911, Vor- räte 167 855, Kassa 22 948, Wechsel 30, Bankguth. 212 848, Interimskto 5691, Debit. 965 980. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 170 200, R.-F. 23 139 (Rückl. 6355), Spec.-R.-F. 80 000 (Rückl. 20 000), Unterst.-F. 6000 (Rückl. 3000), Kredit. 69 113, Div. 80 000, Tant. 7132, Delkr.- Kto 31 000, Vortrag 18 028. Sa. M. 3 484 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 643 677, Debit. u. Darlehen 5166, Abschreib. 122 235, Gewinn 165 516. – Kredit: Vortrag 38 408, Bier u. Nebenprodukte 898 186. Sa. M. 936 595. Dividenden 1899/1900 –1902/1903: 7, 0, 0, 4 %. Direktion: Georg Krinitz, Paul Staroste. Prokurist: Rich. Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Büchner, Stellv. Hugo Mossdorf, Otto Büchner, Erfurt. Aktienbrauerei Erlangen vorm. Gebrüder Reif in Erlangen. Gegründet: 16./4. 1896; eingetr. 2./5. 1896. Übernahmepreis M. 1 114 972.84. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 16./1. 1900. Die Vorbesitzer Gebr. Reif haben sich bei der Gründung der A.-G. verpflichtet, innerh. 10 Jahren in Deutschland keine Brauerei zu errichten und sich an keiner solchen zu beteiligen. Der Weiterbetrieb des in Nürnberg unter der Firma G. N. Kurz'sche Brauerei J. G. Reif bestehenden Geschäfts steht ihnen frei, dagegen verpflichteten sie sich, kein Bier nach Erlangen sowie an die bei der Gründung der A.-G. vorhandene Kundschaft der Firma Gebr. Reif zu liefern. – Ebenso hat sich die A.-G. verpflichet. kein Bier nach Nürnberg oder an bei der Gründung vorhandene Kunden der ge- nannten Nürnberger Brauerei zu liefern. – Die Grundstücke der Ges. umfassen die Brauerei- und Mälzereianlagen in der unteren Karlstr., Flächeninhalt 36,1 a; Pichplatz mit Fassremise und Büttnereiwerkstätte, Eiskeller etc. in der Nürnbergerstr. (40,6 a), ferner Wirtschaftsplatz, Wiesen, Acker etc., sämtl. in Erlangen gelegen, Flächeninhalt (456,5 a) und ausserdem ein Grundstück in Bubenreuth (25,2 a). Die im Burgberg zu Erlangen beleg. Keller befinden sich zum Teil unter fremdem Grund u. Boden. 1902/1903 Erwerb von 3 Wirtschaftshäusern in Erlangen im Subhastationswege für zus. M. 133 521. – Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 30 013, 27313, 24 766, 25 377, 26 234, 27 230, 25 427, 26 383 hl. Kapital: M. 938 000 in 938 Aktien (aus der Zahlenfolge 1–1000) mit dem Stempelaufdruck „zus. gelegt lt. G.-V.-B. v. 19./11. 1901 bezw. „Zuzahlung lt. G.-V.-B. v. 19./11. 1901* à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Ende des Geschäftsj. 1900/1901 trat an die Ges. die Frage der Übernahme von Hypoth.-Kapitalien u. Handschein-Forder. heran, welche die Vorbesitzer an Kunden ausgeliehen hatten und diesen ab 1./10. 1901 zur Rückzahlung kündigen konnten. Um nicht Kredite in Anspruch nehmen zu müssen, beschloss die G.-V. v. 19./11. 1901, das A.-K. um höchstens M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 herabzusetzen, ferner den Aktionären anheimzustellen, auf ihre Stücke M. 400, also 40 % zuzuzahlen, wogegen die Aktien von der Zus. legung ausgeschlossen sein und die Aktionäre M. 400 5 % Oblig. erhalten sollten. Frist zur Zuzahl. 5.–24./12. 1901, zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung 5./4. 1902. Von dem Recht der Zuzahl. haben die Besitzer von M. 876 000 Aktien Gebrauch gemacht, zus.gelegt wurden M. 100 000 Aktien freiwillig, M. 22 000 zwangsweise, zu denen noch M. 2000 der Ges. zur Verwertung eingereichte Aktien kamen; an Stelle dieser zus. M. 24 000 sind nunmehr M. 12 000 zus.gelegte Aktien für Rechnung der Beteiligten zum Verkauf gelangt, der einen Netto- Erlös von M. 7790.10 erbrachte. Auf jede der erwähnten 24 Stück Aktien kann demnach ein Betrag von M. 324.58 erhoben werden (Frist 31./12. 1902). Von dem Buchgewinn von M. 62 000 sind zunächst die durch die Transaktion, nach deren Durchführung das A.-K. auf den Eingangs erwähnten Stand gebracht wurde, entstandenen Kosten von M. 16 575 getilgt und der Rest einschl. des Vortrags aus 1901 von M. 27 882 wurde dem Delkr.-Kto überwiesen. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 19./11. 1901, Stücke à M. 400, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. bezw. Rückkauf von mind. 2 % und ersp. Zs. Jeder Aktionär, welcher bis 24./12. 1901 auf seine Aktien 40 % pro Stück zu- gezahlt hat, hat eine dieser Oblig. ausgehändigt bekommen (s. auch unter Kapitah). Durch die Aufnahme der Anleihe war die Ges. in der Lage, nach Ubernahme der Hypoth.-Kapitalien und Handschein-Forder. auch die vorhandenen Bankschulden von M. 221 748 abzutragen und ferner noch einen Betrag zur Verwendung im Interesse des