Brauereien. Geschäfts übrig zu behalten. Von den in Frage gekommenen Hypoth.-Kapitalien und Handschein-Forder. von M. 159 962 hat die Ges. M. 111 848 übernommen. Hypotheken: Urspr. M. 246 212; auf Wirtschaftshäuser M. 168 098. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und etwaige besondere Grat., alsdann bis 4 % Div. vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 an den Vors., von M. 500 für jedes andere Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundsfück 200 387, Gebäude 458 138, Wirtschafts- häuser abz. Hypoth. 142 943, Masch. 85 654, Fastagen 36 753, Fuhrpark 2874, Pferde u. Geschirre 5891, Utensil. u. Mobil. 7717, Wirtschaftsinvent. 11 319, Bankguth. 75 031, Debit. 192 238, Hypoth. u. Darlehen 307 156, Kassa 8694, Wechsel 32 360, Effekten 4982, Bier 39 760, Gerste u. Malz 40 452, Hopfen 6634, Pech 1223, Kohlen 403, Betriebsmaterial. 1381, Futter 1777, Büttnerei 752, Flaschen 268. – Passiva: A.-K. 938 000, Hypoth. 246 212, Teilschuldverschreib. 400 000, do. Zs.-Kto 10 180, Kredit. 17 208, Delkr.-Kto 21 401, R.-F. 12 210 (Rückl. 956), Res. für Gebührenäquivalent 500, Div. 18 760, do. alte 135, Vortrag 193. Sa. M. 1 664 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Uunk. 169 351, Reparat. 13 453, Zs. 16 980, Steuern u. Abgaben 3897, Debit. 1268, Abschreib. 36 756, Res. für Gebührenäquivalent 500, Gewinn 19 909. – Kredit: Vortrag 786, Braukto 260 564, ökonomie 767. Sa. M. 262 117 Kurs: Aktien Ende 1896–1901: 132, 99.50, 76.25, 80, 64, – %. Em.-Kurs 9./6. 1896: 132 %. Die Notierung der alten Aktien wurde ab 24./5. 1902 eingestellt. Die abgest. Aktien sind im Mai 1902 zugelassen. Erster Kurs 11./6. 1902: 66 %. Ende 1902–1903: Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1895/96–1900/1901: 7, 4, 1, 1, 1½, 0 %; abgest. Aktien 1901/1902 1992/1903: 1, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Meyer, Herm. Claassen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Zos. Schmitt jr., Bamberg: Brauerei-Dir. Ludw. Froning, Dresden; Bankier Ernst Wallach, Dir. Max. Stein, Berlin; Bankier Ludw. Neu, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Dresden: Gebr. Arnhold. Erste Erlanger Actienbrauerei vorm. Carl Niklas in Erlangen. Gegründet: 12./6. 1894. Letzte Statutänd. 11./10. 1900. Übernahmepreis M. 1 136 325. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz ca. 15 000 hl jährl. Kapital: M. 300 000, hiervon M. 160 000 in 160 Prior.-Aktien u. M. 140 000 in 140 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 11./10. 1900 das A.-K. durch Zus. legung von je 5 Aktien zu 1 auf M. 140 000 herabzusetzen. Der dadurch erzielte buch- mässige Gewinn hat zu ausserord. Abschreib., sowie zur Dotierung u. Bildung von Reserven Verwendung gefunden. Alsdann wurde das A.-K. durch Ausgabe von 160 Vorz.-Aktien zu je M. 1000 auf M. 300 000 erhöht. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf eine 5 % Verzinsung, nach deren Zahlung erst die St.-Aktien eine Div. von 5 % beanspruchen können. Eine Mehr-Div. kommt beiden Aktiengattungen gleichmässig zu. Den Aktionären stand für die Vorz.-Aktien ein Bezugsrecht 35: 8 zu pari zu. Einreichung der St.-Aktien zur Zus. legung bis 25./3. 1901. Hypotheken: M. 168 497 auf Brauerei und Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 560 542, Masch. u. Mobil. 40 189, Wirtsch.- Einricht. 7355, Fässer u. Bottiche 36 160, Fuhrpark 8555, Eisenb.-Waggons 6000, Wirtsch.- Anwesen (abzügl. 45 749 Hypoth.) 17 006, Kassa u. Wechsel 8280, Hypoth., Darlehen, Debit. 125 061, Vorräte 67 789. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 11 000 (Rückl. 1000), ßk. 168 497, Kredit. 335 262, Abschreib. 25 509, Disp.-F. 1000, Div. 4800, Vortrag 871. Sa. M. 876 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Pech 119 205, Beheizung 8378, Reparat. u. Büttnerei 13 405, Unk., Miete u. Salär 54 969, Utensil. u. Fourage 8484, Malzaufschlag, Zs. u. Steuern 67 735, Eis 5008, Abschreib. 25 509, Gewinn 7671. – Kredit: Vortrag 260, Bier 274 796, Rückvergüt. 15 810, Treber u. Ökonomie 10 502. Sa. M. 301 370. 5 Dividenden: Aktien 1893/94–1899/1900: 5½, 6½, 6½, 5, 4, 1½, 0 % St.-Aktien 1900/1901 –1902/1903: 0, 0, 0 %. Prior.-Aktien 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 3 %. Direktion: Carl Niklas, M. Hertlein. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Kronacher, Bamberg; Dr. Emil Fromm, David Cramer, Frankf. a. M.; Uri Seligstein, Schweinfurt. „Actien-Bierbrauerei in Essen an der Ruhr.“ Gegründet: 19./2. 1872. Letzte Statutänd. 4./12. 1899 u. 8./12. 1903. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 99 435, 113 000, 131 768, 140 618, 152 618, später ca. 140 000 hl jährl. Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–2000) a M. 400 und 350 Prior.- St.-Aktien (jede mit 5 Nummern aus der Zahlenfolge 2001–3750) à M. 2000. Bis 1895 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1895 um M. 120 000 u. lt. G.-V. vom 29, II. 1897 und 9./7. 1898 um M. 180 000 (auf M. 1 500 000). Die urspr. ausgegebenen St.-Aktien sind wieder eingezogen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 68