Brauereien. 19** Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 583 689, Kolonat abzügl. Hypoth. 42 924, Restaurant Falkenkrug 66 645, 8 auswärt. Besitz. abzügl. Hypoth. 157 834, Fastagen 95 016, Masch. u. Geräte 75 169, Pferde u. Wagen 66 035, Mobil. u. Utensil. 54 309, Wirtschaftskto 6565, Okonomie 19 233, Flaschen 900, Material. inkl. Getreidevorräte 34 470, Kühlmasch., Eisvorräte u. Material. 4500, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 156 287, Kassa 14 511, eig. Hypoth. 392 502, Wechsel 2008, Versich. 1300, Debit. 341 460. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Anleihe 535 000, do. Zs.-Kto 11 258, R.-F. 75 231 (Rückl. 1969), Delkr.-Kto 69 964 (Rückl. 20 000), Accepte 189 381, Kredit. 120 672, Abschreib. 55 352, Tant. an Vorst. 3742, Div. 30 600, do. alte 480, Vortrag 3682. . 37 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Löhne, Frachten 71 835, Material. 21 473, Malz 216 978, Hopfen 34 994, Kohlen 13 760, Kühlmasch. 23 000, Pferde u. W agen 25 954, Unk. 84 444, Reparat. 20 529, Feuerversich. 1300, Fasskto 4788, Grundstückskto 721, Zs. u. Provis. inkl. Zs. der Prior.-Anleihe 58 954, Delkr.-Kto 20 000, Abschreib. 55 352, Gewinn 39 995. —– Kredit: Vortrag 595, Zs. etc. 21 927, Bier 645 402, ÖOkonomie 21 863, Wirtschaftskto 1179, Grundstücksertrag (Münster) 3113. Sa. M. 694 082. Kurs Ende 1889–1903: 111, –, –, –, 82, —–, –, 109, 112, 96, 100, 90, 60, 66, 78 %. Eingef. im April 1889 zu 108 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1902/1903: 5, 5, 6, 5, 3, 3, 3, 3½, 4½, 5½, 6, 5, 5, 4, 2, 2, 3 %. Coup.- 4 J. (K) Direktion: Paul Hamann, L. Müller. Prokurist: Karl Mesch. Aufsichtsrat: (Höchst. 7) Vors. H. Spiegelberg, Hannover; Stellv. Th. Storch, Justizrat O. Preuss, Detmold; Komm.-Rat Emil Paderstein, Paderborn; C. Hatzig, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. Mérot fréres Bierbrauerei und Weingrosshandlung Akt.-Ges. in Fentsch, Lothr. Gegründet: 8./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetragen 8./3. 1900. Besteht seit 70 Jahren. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Bier u. Malz, ferner Handel mit Wein u. Spirituosen. Bier- absatz 1900–1903: 22 054, 20 000, 20 000, 2 hl. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, wovon M. 200 000 nicht eingezahlt. Hypotheken: M. 120 000, verzinslich zu 4½ 9 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 111 586, Gebäude 294 968, Wirtschafts- anwesen 82 020, Neuanlage 139 255, Masch. 91 031, Lagerfässer 28 100, Transportfässer 10 422, hrpark 15 564, Bureauutensil. u. Mobil. 4834, Geräte 7798, Wirtschaftseinricht.- u. FYVondskto 24 652, Flaschen 1181, div. Vorräte 93 415, Kassa u. Wechsel 5866, Aktienzeichner 200 000, Avale 3000, Debit. 240 857, Verlust 57 865. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 120 000, Kredit. 382 126, Kautionen 4000, Avale 3000, R.-F. 3294. Sa. M. 1 412 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 012, Malz, Hopfen, Brausteuer 160 141, Unk. 202 941, Abschreib. 25 467, do. auf Debit. 8210. – Kredit: Bier u. Wein 380 426, Treber, Kohlensäure, Mieten 20 483, Verlust 57 865. Sa. M. 458 774. Dividenden 1900–1902: 9, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Louis Dürr, Ad. Camphausen. Prokurist: A. Stadtmüller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Dresden; Stellv. Pierre Mérot, Theophil Merot, Fentsch; Rechtsanw. Dr. Wm. Altschul, Dresden; Rentner Georg Ebert, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. Otto Grosskopf, Schiltigheim. Haffschlösschen Brauerei, Akt.-Ges. in Fischhausen, Ostpr. Gegründet: 16./8. 1901; eingetr. 6./9. 1901. Letzte Statutänd. 13./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1901/1902, Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Robert Reich betriebenen Brauerei. Kapital: M. 75 000 in 75 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 151 000. Die G.-V. Y13 1903 beschloss Herabsetzung durch Zus. legung der Aktien 2:1. Hypotheken: M. 143 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 3 1 3 Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 176 434, Masch. 29 360, Inventar 2616, . 866, Fastagen 27 873, Fuhrwerk 4582, Bierbrauerei 5809, Kassa 2164, Frau Clara Be 33 allg. Betriebs-Unk. 242, Debit. 6740, Brauereiartikel 2566, Verlust 43 814. — Passiva: K. 151 000, Hypoth. 143 198, Kredit. 10 629, Zs. 1902, Bierbrauereikto 416. Sa. M. 307 338 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8800, do. Kontokorrent 36 677, allg. Betrie 9%. Unk. 28 694, Zs. 8630. – Kredit: Bierbrauerei Nettogewinn 38 987, Verlust 43 814. Sa. M. 82 80 . Dividende 1901/1902: 0 %. Direktion: Rich. Baumgart, G. A. Steeger, Stellv. Wilh. Zimmermann. ien, Zi bude. Aufsichtsrat: Franz Damrau, Fischhausen; Hch. Knaebe, Sorgenau; Ad. Legien, Zimmerbud