Brauereien. 1079 Effekten 10 447, vorausbez. Assekuranz 1400, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 204 593. –— Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 139 985, Kaut. 12 999, unverfall. Malzaufschlag 47 473, Hypoth. 561 721, Accepte 81 427, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 74 866, Delkr.-Kto 30 000, Bau-Res. 30 000, Div. 42 000, Vortrag 3747. Sa. M. 1 684 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 261 489, Hopfen 38 990, Kohlen 38 042, Pech 1542, Ol 5608, Eis 2823, Fourage 21 219, Verbrauchsmaterial. 20 530, Malzaufschlag u. Übergangs- steuer 121 112, Gehälter, Löhne, Tant. etc. 118 175, Reparat. 14 662, Steuern, Umlagen u. Asse- kuranzen 17 405, Unk. 42 228, Zs. 311, Abschreib. 62 619, Delkr.-Kto 15 000, Rückstell. f. Nen- bauten 30 000, Dubiose 12 893, Gewinn 45 747. – Kredit: Vortrag 3050, Bruttoergebnis 867 350. Sa. M. 870 401. Dividenden 1889/90–1902/1903: 5, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Herm. Schröder, Gust. Breinig. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat C. Karcher, Stellv. Bank-Dir. Ferd. Heintz, Komm.-Rat Joh. Klein, Kaufm. Ernst Riel, Dir. C. A. Mahla. Gegründet: 16./5. 1885 unter der Firma „Bindingsche Brauerei-Ges.“. Besteht seit 1./8. 1870. Letzte Statutänd. und Firma wie oben geändert 28./11. 1899. Übernahmepreis M. 3 197 805. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Auch Mälzereibetrieb. Das Terrain der Ges. ist 417 106 dF. gross. Die Immobil.- u. Anlage-Kti erfuhren 1901/1902 u. 1902/1903 durch Zukauf, Neubauten, An- schaffungen etc. einen Zuwachs von zus. M. 507 327 bezw. M. 167 928. Bierabsatz 1895/96 1902/1903: 188 202, 191 772, 202 865, 215 196, 223 165, 225 931, 227 501, 228 429 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1886 um M. 400 000 (begeben zu 140 bezw. 145 %) und 1888 um M. 600 000 (zu 150 bezw. 155 %). Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1895. Stücke auf Namen Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1901 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./9.; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicher- heit: I. Hypoth. auf Immobilienbesitz (taxiert zu M. 3 072 733) auf den Namen von Bass $& Herz als Gläubigerin u. Darleiherin. Noch in Umlauf ult. Aug. 1903 M. 1 920 000 Zahlst.: Frankf. a. M.: Bass & Herz. Aufgelegt M. 1 052 500 zum Umtausch der gekünd. 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, 14./24. Okt. 1895 in Frankf. a. M. u. München; auf die alten Oblig. wurden 2 % Konvert.-Prämie u. % Zinsdifferenz vergütet. Kurs in Frankf. a. V. Ende 1895–1903: 103, 103, 103.50, 102, 98.50, 97.30, 99, 101, 101.80 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % erste Div., vom Verbleibenden 17½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 3 003 120, Wirtschafts- häuser u. Liegenschaften 1 130 870, Masch. 282 200, Lagerfässer u. Gärbottiche 144 000, Versand- fässer 7900, Fuhrpark 82 170, Brauerei- u. Wirtschaftsmobiliar 80 000, Effekten 582 750, Versich. 21 106, Vorräte an Bier 580 000, do. Malz 312 000, do. Hopfen 19 250, do. Kohlen 2600, do. Daubholz 22 867, div. Vorräte 19 949, Kassa 12 963, Ausstände u. Darlehen 1 868 921, Bank- guth. 359 145. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 920 000, R.-F. 510 000, Spec.-R.-F. 1 350 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 950 000 (Rückl. 98 970), Kaut. u. Depos. 110 565, lauf. Mieten u. kleine Kredit. 37 849, ausserord. Abschreib. 21 270, Div. 390 000, Tant. 124 498, Grat. 10 600, Vortrag 107 030. Sa. M. 8 531 813. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Gerste 820 728, Malz 161 546, Hopfen 128 201, Pech 9569, Kohlen 110 570, Beleucht. 17 310, Bauten u. Reparat. 106 589, Löhne 361 410, Masch.- Unterhalt. 16 253, Fässer- do. 36 518, Steuern 233 218, Unk.: Betrieb, Gehälter, Fracht etc. 722 695, Fuhrpark 158 001, Abschreib. 275 001, Gewinn 852 369. – Kredit: Vortrag 71 426, Biererlös 3 776 857, Treber 132 740, Zs. u. Mieten 11 196, Malzkeime 17 627, Eis 136. Sa. M. 4 009 984. Kurs Ende 1889–1903: In Frankf. a. M.: 168, 164.70, 164.30, 158.50, 164, 195, 206.50, 222.70, 226.50, 233, 226, 231, 226, 248.50, 249 %. Aufgelegt 27./10. 1885 zu 112 %. – Auch notiert in München, doch daselbst meistens gestrichen. 13 Dividenden 1884/85–1902/1903: 8, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 13, 13, 13 %, CGoup.Verj.: 4 J. KR. 3 Bindmng- ö Gustav Binding, Rich. Eber, Edm. Hi Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Conrad Binding; Fhilipbp Haag, Geh. Justizrat Dr. 6 Humser, Alfred Weinschenk, Etienne Roques-Mettenheimer, sämtlich in „„ Jahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank. Brauerei Kempff, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen. 5 32 ff's Bier- Gegründet: 9./5. 1887. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 (bis wohin die Ges. Kemp 89 brauerel-Ges.? u. 11./11.1901. Übernahmepreis M. 850 000. Gründung s.) Seit 1890 ist auch eine Mälzerei im Betriebe. Eine neu errichtete I 1900 in Betrieb gekommen. 1901 wurde eine weitere Eismaschine angescha 19 sin % M. 91 930 verausgabt worden. 1899/1900 wurden 3 Wirtschaftsanwesen, 1901/1902 ein re ――§‚‚Ü= = * .......... *