1080 Brauereien. erworben. 1903 Erwerb eines Grundstücks in Friedberg zum Bau eines Eiskellers; Kosten ca. M. 20 000. Bierabsatz 1896/97–1902/1903:53 847, 55 856, 59 613, 63 195, 65 700, 66 583, 66 150 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht 1889 um M. 250 000 (begeben zu 145 %), 1895 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 132 % und um M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 21. Dez. 1898 in 400 neuen, ab 1. März 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von dem Bankhause Ph. Elimeyer, Dresden zu 125 %, angeboten 250 Stück den Aktionären 4:1 vom 1.–15. Febr. 1899 zu demselben Kurse. Anleihe: M. 800 000 in 4 % (bis Okt. 1896 4½ %) Teilschuldverschreibungen von 1893, 700 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Stücke Lit. Bà M. 500. Zinsterm. 1./3. u. 1./9. Tilg. al pari ab 1. Sept. 1894 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Sept.; kann event. verstärkt oder mit dreimonatiger Frist auf 1. Sept. gekündigt werden. Sicherheit: Pfandrecht zur ersten Stelle auf die Immobilien mit Einrichtungen und Zubehörungen (taxiert auf M. 1 258 937) zu gunsten der Deutschen Vereinsbank. Jeder Inhaber kann seine persönlichen Rechte selbständig geltend machen. Die Schuldverschreibungen sind durch Indossament übertragbar. Zahlst. wie bei Div. Ende August 1903 in Umlauf M. 714 000. Kurs Ende 1895–1903: In Frankf. a. M.; 101.50, 100.50, 100.20, 99.10, 98.20, 96, 97, 99.90, 100.20 %. – In Dresden: 102.25, 101.50, –, 100, 100, 97, 96, 99.50, 100 %. Hypotheken: M. 316 571 (Stand am 31./8. 1903), verzinslich zu 4¼, 4½, 5 % auf 9 Wirtschafts- häuser und Filiale Schlüchtern. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 86. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant al A.-R. (ausser M. 6000 fester J ahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Anwesen, Wirtschaftshäuser 1 716 840, elektr. Anlagen 27 248 Lager- u. Versandfässer 33 789 „Masch. 267 371, Fuhrpark 36 606, Utensil. 79 141, Eiskellerbau Friedberg 7500, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 268 820, Kassa 14 398, Kaut.-Effekten 4272, Wechsel 2558, vorausbez. Versich. 10 123, Debit.: Bier u. Treber 148 446, Darlehen 226 689, Hypoth. 469 317, Barguth. 144 869. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Prior.-Anleihe 714 000, do. Zs.-Kto 14 630, Hypoth. 316 571, Depos. u. Kautionen 223 140, Kredit. 57 537, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 150 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 174 531 (Rückl. 30 000), Div. 112 000, do. alte 80, Tant. u. Grat. 26 964, Vortrag 18 534. Sa. M. 3 457 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 256 434, Hopfen 33 363, Eis 10 139, Kohlen 28 938, Wasser 3676, Arbeitslöhne 148 263, Arb.-Wohlf. 11 475, Handl.-Unk. 101 940, Zs.-Saldo 12 225, Fuhrpark- u. Fastagen-Unterhalt. 63 672, Betriebs-Unk. 23 597, Reparat. 27 253, Beleucht. 2767, Assekuranz 2794, Steuern 65 043, Mieten 10 866, Abschreib. 96 441, Gewinn 217498.– Kredit: Vortrag 6371, Biererlös 1066 001, Treber 36469, Malzkeime 7542. Sa. M. 1 116380. kKurs Ende 1890–1903: In Frankf. a. M.: 143.50, 118, 120.60, 114.60, 127, 137.53, 146.10, 147.20, 150.50, 140.80, 135, 126, 132.50, 138 %. – In Dresden: 143, 119, 120, 114, 127.50, 136, 146, 147, 151, 141.90, 134, 129, 131.20, 137.75 %. Aufgelegt 12./5. 1887 Frankf. a. M. u. Dresden zu 137 % Dividenden 1886/87–1902/1903: % 1 I I....... 0, 9, 9, 9, 8, 8, 8% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Kempff. Prokuristen: L. Köhler, H. Kempff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat B. Mankiewicz, Frankf. a. M.; Stellv. Jul. Heller, Dresden; N. Jamin, Dr. J. Werthmann, Frankfurt a. M.; Ad. Paderstein, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsch Vereinsbank, Em. Schwarzschild; Dresden: Ph. Elimeyer. Brauerei Stern, Act.-Ges. in Frankfurt a. M., Oberrad. Gegründet: 5./5. 1887. Letzte Statutänd. 16./10. 1899 u. 19./10. 1903. Übernahmepreis der Brauerei u. Zubehör in Oberrad, Wirtschaftshäuser in Frankf. a. M. etc. zus. M. 1 717 891. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1899/1900 wurde ein Wirtschaftsgebäude in Kelsterbach fertig- gestellt u. das Konzerthaus zum „Darmstädter Hof“ in Offenbach erworben. An Zugängen für 1900/1901 verzeichnete die Bilanz zus. M. 446 851, welche aus den eigenen Mitteln der Ges. bestritten wurden; erbaut wurde u. a. ein neuer Lagerkeller, aufgestellt ein vierter Dampfkessel. Produktionsfähigkeit nunmehr 160 000 hl Bier jährl. 1901/1903 waren grössere Neubauten nicht vorzunehmen. Bierabsatz 1896/97–1902/1903:112 818, 116 503, 116 6 121 746, 126 447, 118 511, 116 536 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Hypotheken: M. 139 500 auf das Brauereianwesen; M. 132 800 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % erste Div., vom Rest die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. steigt in der Weise, dass für jede vollen M. 10 000, deren Rücklage nach Verteilung von 4 % erster Div. die G.-V. etwa beschliessen sollte, um ½ %, jedoch keinesfalls auf mehr als 7½ % des nach Zahlung der ersten Div. u. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen verbliebenen Reingewinns. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 1514 219, Wirtschaftshäuser 293 867, Bierniederlagen 29 389, Masch. 111 573, Eis- u. Kälteerzeug.-Anlage 75 549, Fastagen 139 033, Pferde 37 884, Wagen u. Geschirre 8356, Brauereigeräte u. Mobil. 40 453, Wirtschafts-