Brauereien. 1081 geräte 56 077, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 19 465, Eisenbahnwaggons u. Geleiseanschluss 6290, Effekten 142 803, Kassa 14 372, vorausbez. Versich., Mieten, Steuern 24 550, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 527 358, Debit. 1 314 190, Bankguth. 215 951. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 1 250 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 619 136, Hypoth. Brauereianwesen 139 500, do. Wirtschaftshäuser 132 800, Unterst.-F. 33 962 (Rückl. 10 000), Kautionen 59 377, Div. 234 000, Tant an X R. 6 004, do. an Vorst. u. Beamte 29 235, Gra 7000, Vortrag 50 370. Sa. M. 4 571 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an: Malz 256 895, Gerste 294 196, Hopfen 62 113, Eis 44 974, Kohlen 58 596, Fourage 50 534, Pech 703, Beleucht. 6289, Handl.-Unk. 160 023, Betriebskosten 73 285, Löhne 197 827, Brausteuer 92 264, Steuern 37 324, Kommunalzuschlag zur Brausteuer 3500, Reparat. etc. 57 070, Mälzereimiete 6820, Verlust auf Pferde 666, Abschreib. 119 397, Delkr.-Kto 55 000, Gewinn 416 609. – Kredit: Vortrag 6577, Erlös für Bier 1 877 412, Treber 67 940, Malzkeime 7860, Zs. 44 302. Sa. M. 2 004 093. Kurs Ende 1888–1903: 135.90, 134.90, 133.70, 131.80, 134.80, 146.50, 171, 202, 234. 256.50, 258, 246, 251.50, 242, 235.50, 240 %. Aufgelegt 21./5. 1887 zu 136 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1887/88–1902/1903: 9, 9, 9, 9½, 9½, 9½, 9½, 10½, 11, 11½, 12 ? 13, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Jeschek, Louis Eber. Prokurist: A. Alten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Leonh. Kalb, Stellv. Dr. Oswalt, R. Andreae-Petsch, D. A. Claus, E. Kalb, Rud. Stern, Georg M. D. Stern. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne. Frankfurter Bierbrauerei-Gesellschaft vormals Heinrich Henninger & sSöhne in Frankfurt a. M. Gegründetf: 1./5. 1881. Ubernahmepreis M. 5 050 000. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der 1874 neu erbauten Henninger'schen Brauerei in Sachsenhausen; Wirtsch.-Häuser in Frankf. a. M., 1 in Bockenheim u. 1 in Mainz. An Zu- gängen verzeichnet die Bilanz für 1902/1903 zus. M. 945 958,. Davon entfallen allein M. 634 200 auf den Erwerb der Liegenschaft Rossmarkt 2/4, wo ein Specialausschank für die Henninger'schen Exportbiere eingerichtet wurde. Auf dem Grundstück Zum Haferkasten, Grosse Friedberger- strasse 3/5, u. ferner Mainzerlandstr. 464 wurden Neubauten errichtet. Sept. 1903 Verkauf des grossen Gebäudekomplexes Allerheiligenstr. 10/12 mit den Hintergebäuden am Städelshof 1 (die ehemaligen Stein'schen Brauerei- u. Wirtschaftsgebäude). Die Verkäufe dürften erheb- lichen Buchgewinn bringen. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 166 639, 177 808, 187 825, 191 127, 199 474, 200 270, 198 882 hl. Kapital: M. 3 100 000, u. zwar M. 2 100 000 in 2100 St.-Aktien u. M. 1 000 000 in 1000 Prior.- Aktien à M. 1000. àa) St.-Aktien. Urspr. M. 3 500 000 in 7000 Aktien à M. 500, herabgesetzt auf M. 2 100 000 lt. G.-V. v. 18./7. 1888. Je 10 Aktien wurden in 3 Aktien à M. 1000 zus.- gelegt. b) Prior.-Aktien. Begeben lt. G.-V. v. 18./7. 1888; dieselben haben Vorz.-Recht auf 5 % Div. u., falls der Reingewinn eines Jahres hierfür nicht ausreicht u. auch aus der Gewinn-Res. nicht ergänzt werden kann, ist der Fehlbetrag aus dem nach Dotier. des R.-F. verbleib. Rein- gewinn der folg. Jahre zu decken. Bei event. Liquid. haben sie vor den St.-Aktien Vor- rechte bezügl. Kap. u. Div.-Rückstände. Hypotheken: M. 3 296 455 (Stand ult. Aug. 1903). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div. an die Prior.-Aktien, 5 % an die St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tantieme an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche insbesondere auch die Einlage in die Gewinn- reserve beschliessen kann. Insofern die Verteilung einer Super-Div. beschlossen wird, ist solche in gleichem Prozentsatze auf die Prior.-Aktien und auf die St.-Aktien zu gewähren. „ Bilanz am 31. Ang. 1903: Aktiva: Immobil. 4773 765, Fastagen 160 453, Masch.- u. Brauereiinventar 303 938, Pferde u. Wagen 51 798, Wirtsch.-Inventar 248 288, Neubaukto 138 446, Vorausgez. Versich. 19 047, Vorräte 748 258, Effekten 281 826, Kassa u. Wechsel 122 610, Debit. einschl. Darlehen u. Restkaufgelder 1 443 985, Bankguth. 677 607. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Hypoth. 3 296 455, Kredit. 172 622, R.-F. 252 721 (Rückl. 29 794), do. II 1 140 000 (Rückl. 170 0000, Immopbil.- do. 220 000, Delkr.-Kto 300 000 (Rückl. 30 000), Beamten-Unterst.-F. 32 202, Grat.- Kto 31 000 (Rückl. 15 000), Div. 279 000, do. alte 270, Tant. 48 519, Extra-Abschreib. auf Wirt- schaftsinventar 20 000, do. des Saldos des Neubaukto 10 149, Vortrag auf neue Rechnung 67 083. Sa. M. 8 970 021. „(Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 431 889, Betriebs- do. 625 33 10 766, Zs. u. Mieten 49 752, Abschreib. 199 847, Dubiose 18 390, Grat. 16 000, Gewinn 669 546. – Kredit: Vortrag 73 669, Bier u. Brauereiabfälle 3 247 881. Sa. M. 3 321 550. „ Kurs: St.-Aktien Ende 1888–1903: In Frankf, a. M.: 50, 70, 53.50; 3 55 90, 119, 121.50, 135.50, 142.60, 144, 138.50, 133, 135, 160, 172.50 %. Eingeführt 3 0 363 — In Berlin: 48, 50.60, 32; konvert. „ 121, 130, 142.70, 143.50, 138.50, 132.25, 135, 160.25, 173.25 %. Eingeführt 31./5. 1882 zu 075 1868 00 % 1080 iös 29 30, 87, =. 950 122.50, 129.80, 140, 151, 156, 149, 140, 141, 164, 176 %. Aufgelegt zu 100 % 13. „ „ Dividenden: St.-Aktien 1886/87—1909/1903: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 2, 4, 7 0 13 8/8, 9, 90%. 9 %; Prior.-Aktien 1888/89–1902/1903: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 43 „ „ 8 Tage nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)