1084 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Brausteuer 414 823, Kohlen 22 058, Fourage 35 446, Pech 2454, Material. 20 633, Zs. u. Mieten 91 847, Löhne u. Salär 146 258 Unk. 82 121, Reparat. 60 040, Arb.-Wohlf. 5168, Gebr. Arnholdscher Pens.-F. 1881, Steuern 7144, Provis. 4382, Beleucht. 532, Wasser 13 237, Eis 21 080, Abschreib. 101 704, Gewinn 88 121. —– Kredit: Bier 1 069 736, Treber 36 221, Malzkeime 2099, verf. Div. 90, Vortrag 10 789. Sa. M. 1 118 936. Kurs Ende 1887–1903: In Frankfurt a. M.: 133.90, 122.50, 109.70, 93, 67, 67.80, 74.60, 86, 81.40, 98.10, 100.70, 100, 107.50, 105.50, 100, 103, 104.50 %. – In Dresden: 134, 123, 108.30, 94, 71.50, 68.50, 76, 85.25, 83.50, 98.50, 100, 99, 106.50, –, 101, 103.50, – %. Eingeführt M. 500 000 am 26./7. 1887 in Frankf. a. M. u. Dresden. Voranmeldungskurs 137.50 %. Dividenden 1886/87–1902/1903: 8½, 8, 7, 4, 4, 3, 5, 3½, 1, 4, 4½, 4½, 5½, 6, 5½, 6, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Henne, Fritz Binding. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. jur. Fritz Friedleben, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Privatier Aug. Bauer, Louis Seeger, Frankf. a. M.; Dir. Fritz Heimann, Kaiserslautern; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Chrzescinski, Berlin; Dir. Otto Grosskopf, Schiltigheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Märklin & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Frankfurter Actien-Brauerei in Frankfurt a. d. Oder. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: ca. 29 000, 30 000, 30 000, 31 100, 25 000, 25 000, 25 000, ? hl. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Huypotheken: M. 182 500. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 600 (davon unbegeben M. 38 400). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1./4. Ausgelost bis 30./9. 1903 M. 248 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 250 St. Nur wenn es sich um Liquid. der Ges. handelt jede Aktie = 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 4 % Div., Rest, nach Abzug von 6 % Tant. an V.-R. von 7 % Tant. an A.-R. u. Tant. an Beamte, Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Kassa 22 039, Wechsel 96 297, Vorräte 79 932, Fastagen 18 968, Inventar 15 087, Restaurat.-Inventar 4319, Masch. 42 809, Brauerei-Grundstück 422 457, Mälzereigrundstück 74 722, Friedrichshöhe do. 46 789, Friedrichshöhe-Inventar 764, Reichs- garten-Grundstück 49 154, do. Inventar 1912, Bankguth. 7226, Hypoth. 63 600, Aussenstände f. Bier 38 587. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Oblig. 51 600, Hypoth. 182 500, Prior.-Zs. u. alte Div. 1214, Kaut. u. Abschlagszahl. a. Wechselforder. 10 734, R.-F. 64 890, Spec.-R.-F. 18 000 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 9947, Abschreib. 31 972, Div. 42 000, Tant. an Verwalt.-R. 2520, do. an- A.-R. 1260. Sa. M. 984 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abpgaben 7566, Zs. 2563, Prior.-Zs. 2805, Reisespesen 1210, Gehälter u. Tant. 16 550, Löhne 27 819, Pferde- u. Wagenunterhalt. 8694, Brennmaterial. 13 346, Eis 1119, Pech 1320, Korke u. Spunde 1864, Hefen 159, Beleucht. 584, Masch.-Unter- halt. 2368, Bau-Reparat. 2762, Arb.-Wohlfahrt 2099, Feuerversich. 1025, Unk. 6998, Abschreib. 31 972, Gewinn 51 780. – Kredit: Bier 167 152, Miete 17 461. Sa. M. 184 613. Dividenden 1889/90–1902/1903: 4, 5, 5½, 6, 7, 7, %7 7 %7, 7, 7, 7 % Ceup.-Ver:.. Verwaltungsrat: (5) Vors. Komm.-Rat P. Mende, Stellv. Rechnungsrat L. Koch, O. Stumpf, Stadtältester Ad. Kühn-Schumann. Aufsichtsrat: 65) Vors. Komm.-Rat Paul Mende, Stellv. Kechnungsrat Louis Koch, F. Bach, I., Simon, Stadtrat M. Zänkert, H. Jungelaussen, Ph. Lang, Generalarzt Dr. Rothe, Curt Steinbock. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Kaufmann & Co.; Frankf. a. O.; I. Mende. 3 se 0 % * 0 = Bürgerliches Brauhaus Freiberg, A.-G. in kE reiberg, Sachsen. Gegründet: 29.9. 1898. Letzte Statutänd. 29./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die A-G. übernahm die Brauerei der „Braugenossenschaft zu Freiberg“ für M. 500 000. Die über- nommenen Anlagen erfuhren 18 eine bedeutende Neu- und Umgestaltung, sodass die Produktionsfähigkeit auf 60 000 hl jährl. erhöht wurde. Später Erwerb eines Nachbargrund- tucks für M. 66 341. 1900 /1901 u. 1901/1902 erfuhren die Aktivkonten für Neuanschaffungen Döhungen um M. 103 965 bezw. 60 027. Besitztum s. auch Bilanz. Bierabsatz 1898/99 bis 1902 1903v ca. 22 000, 31 000, 35 500, 36 700, 2 hl. Kapital (bis 1903): M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28.12. 1903 sollte Beschliessen: Herabsetzung des A.-K. von M. 650 000 auf M. 325 000 durch Zus.legung der Aktien 23 1, alsdann Wiedererhöhung auf M. 490 000 d A* ron M. 165 000 in Vorz. AKtien, event. auch Aufn Anleihe von M. 150 000. Zur ierunge erforderlich: Unterbilan eitig bschreib. auf Vorräte M. 14 000, A chskonto füf ksbesitz M. 110 000, do. a u iehen M. 40 000. auf Aktivwerte im Gesamtbetrage von M. 90 348, zus. M. 325 000. Die Beschlussfassung wurde vertagt. Hypotheken: M. 390 847 zu 4 ½ %; ferner Kautions-Hypothek M. 150 000. Anleihe: M. 51 600 in 4 % Partial-Oblig. (Stand 30./9. 1902). Tilg. durch Ausl. 8 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B.