1086 Brauereien. Anlage, Aufstellung einer weiteren Dampf. u. einer 2. Eismaschine, vorgesehen. Die Kosten hierfür sollen auf mehrere Jahre verteilt werden u. wurden deshalb M. 600 000 aus dem Gewinn 1902/1903 zurückgestellt. Zur finanz. Erstarkung der Ges. wurde von der Verteil. einer Div. für 1899/1901 abgesehen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, und zwar 1250 Aktien I., 100 II., 450 III. und 200 IV. Emiss. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. von 16./1. 1889 auf M. 1 350 000, It. G.-V.-B. vom 27./8. 1889 auf M. 1 800 000 und lt. G.-V.-B. vom 4./11. 1895 auf gegenwärtigen Stand gebracht. Bezugsvorrecht der Aktionäre al pari. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 500 u. Lit. B à M. 1000 auf den Namen Chr. Mez. Zs. 1/3: u 9 His.. 1894 durch jährl. Ausl. bis 1899 von mind. M. 15 000 jährl., in allen folgenden Jahren von mind. M. 20 000 im Juni auf 1./9.; kann verstärkt, auch ab 1./9. 1904 mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Die Anleihe ist auf die Brauerei und Mälzerei sowie auf die Anwesen Löwenstr. 8 und Belfortstr. 3 sichergestellt. Zahlst:: Freiburg: Eigene Kasse, Oberrheinische Bank; Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Industrie. Ende Aug. 1903 noch aussenstehend M. 869 000. Hypotheken: M. 1 247 496 insgesamt (Stand am 31./8. 1903). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr., gew. Nov. 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., 4 % Div., vertr. Tant. an Dir. vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 291 900, Häuser 1 771 288, Masch. 232 903, Fastagen 134 189, Fuhrwesen 38 242, Brauereigeräte 20 038, Wirtschaftsgeräte 80 370, Mobil. 2406, Bahnanlage 4971, Eisenb.-Biertransportwagen 16 253, Eiskellerbauten 8048, Kassa 4241, Wechsel 1500, Debit. 374 146, Darlehen 211 341, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 247 269, Guth. Filial-Brauerei Renz Nachf. 525 000. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 50 000, Oblig. 869 320, Hypoth. 1 247 496, Kredit. 421 840, Depos. 41 000, Delkr.-Kto 4738, alte Div. 210, Gewinn 129 501. Sa. M. 4 964 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 346 957, Hopfen 45 400, Brennmaterial. 61 304, Fuhrwesen-Unk. 24 388, Betriebs- do. 94 373, Gehälter u. Löhne 131 623, Steuern 206 039, Zs. 115 828, Abschreib. 85 968, Gewinn 129 502. – Kredit: Vortrag 13 983, Bier 1 176 260, Brauerei- u. Mälzereiabfälle 51 139. Sa. M. 1 241 382. Bilanz der Filial-Brauerei Ch. Renz Nachf. am 31. Aug. 1903: Aktiva: Liegenschaften 393 025, Masch. 105 869, Fastagen 31 597, Fuhrwesen 9238, Brauereigeräte 8972, Wirtschafts- do. 10 477, Mobil. 869, Kassa 2395, Debit. 73 007, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 48 915. – Passiva: Guth. der Löwenbrauerei 525 000 Kredit. 128 764, Gewinn 30 600. Sa. M. 684 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 95 873, Brennmaterial. 15 435, Be- triebs-Unk. 32 484, Gehälter u. Löhne 31 120, Malzsteuer 44 313, Zs. 15 142, Dubiose 3695, Abschreib. 19 257, Gewinn 30 600. – Kredit: Bier 279 478, Brauereiabfälle 8440. Sa. M. 287 918. Verwendung des Gesamtgewinns: Div. 60 000, Tant. an Vorst. 17 500, Grat. an Angestellte 7617, für Erneuer. 60 000, Vortrag 14 958. Sa. M. 160 102. Kurs Ende 1889–1903: 106.50, 145.80, 125, 118, 117.50, 136.80, 151.80, 152.20, 143, 123, 124, 100, –, 85, 85 %. Eingeführt M. 300 000 Aktien I./II. Emiss. am 6./12. 1889 durch Frankf. Filiale der Deutschen Bank. Voranmeldungskurs 158.50 %; seit Mai 1899 Nr. 1–2000 lieferbar. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1902/1903: 12, 12, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 0, 0, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.); für Gewinn-Anteile, die vor dem 1./1. 1900 fällig geworden sind: 3 J. (F.) Direktion: Herm. Demuth, Heinrich Korn. Für die Filiale: Fritz Sutter. Prokuristen: Aug. Gross, Ernst Bäckert, Rich. Steppacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Oscar Mez, Dr. E. Risler, L. Rau, Freiburg i. B. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Freiburg i. Br.: Oberrhein. Bank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Freisinger Actienbrauerei in Freising. Gegründet: 5./1. 1882. Letzte Statutänd. 23./11. 1899 u. 27./10. 1903. Betrieb der früher Hofweber'schen Brauerei. Produktion 1897/98–1902/1903: 7862, 9713, 10 776, 10 276, ca. 10 300, ca. 10 300 hl. Kapital: M. 308 000 in 616 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 215 007 zu 4 %. Anleihe: M. 250 000 in 4 % hypothek. Schuldscheinen à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. 1./3. auf 1./9. Zahlst. wie Div.-Scheine. Noch in Umlauf am 31./8. 1903 M. 228 500. Kurs Ende 1896–1903: –, 99.70, 100, 100, 98, 98, 96.50, 97.75 %. Notiert München. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Im Fall Sonderrücklagen u. Abschreib. beschlossen werden und dadurch die Tant. des A.-R. u. Vorst. vermindert wird, erhalten beide eine feste Entschädig. in Höhe des Tant.-Ausfalles. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Immobil. 707 419, Mobil. u. Utensil. 25 331, Masch. u. Fastagen 53 929, Debit. 136 667, Vorräte 78 372, Kassa 3305. – Passiva: A.-K. 308 000, R.-F. 46 200, Gebühren-Res. 3054, Delkr.-Kto 8366, Hypoth. 215 007, do. -Anlehen 228 500, Kredit. 145 650, Anleihe u. Coup. 7860, Abschreib. 10 851, Tant. 2220, Div. 12 320, ausserord. Abschreib. 10 245, Vortrag 6739. Sa. M. 1 005 027.