Brauereien. 1087 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 61 716, Fabrikat.-Unk. 51 030, Personal- Kosten 21 818, Zs. 18 501, Handels- u. Gespann-Unk. 13 356, Gewinn 37 738. – Kredit: Bier 185 757, Abfälle 8437, Pacht 8137, Ökonomie 1829. Sa. M. 204 161. Dividenden 1886/87–1902/1903: 5, 5, 4, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3, % 0 4, 4 %. Div.-Zahl.: 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Klein. Aufsichtsrat: (4 u. 2 Ersatzmänner) Vors. Ottmar Müller, M. Peslmüller, Ign. Tischler, G. Illinger, Freising; C. Zinser, München; Justin Erlanger, Nürnberg. Zahlstelle: Freising: Ottmar Müller vorm. J. Schülein Söhne.* Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner in Fürth 1. B. Gegründet: 16./9. 1896. Übernahmepreis M. 2 171 155. Letzte Statutänd. 27./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. ist dem im März 1900 ge- gründeten „Schutzverband vereinigter Brauereien von N ürnberg, Fürth u. Umgebung, G. m. b. H.“ beigetrsten. Die Besitzstands-Konten erfuhren 1902/1903 einen Zuwachs von M. 138 964. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 51 834 (13 Monate), 54 074, 59 366, 63 975, 64 614, 67 906, 65 843 66 094 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 643 781 auf Brauerei (zu 4 %) u. M. 299 168 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitgl.), Überschuss zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. werden von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen verbleib. Reingewinn berechnet und ebenso wie die feste Vergütung des A.-R. als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 377 508, Immobil. I 929 500, do. II abzügl. Hypoth. 108 231, Masch. u. Utensil. 38 700, Eismasch.-Anlage 106 200, elektr. Licht- u. Kraftanlage 14 800, Fastagen 76 300, Pferde u. Wagen 12 300, Eisenb.-Waggons 2800, Mobil. u. Wirtsch.-Inventar 8000, Flaschen 1, Bankguth., Effekten, Kassa u. Wechsel 454 044, Aussen- stände 107 522, Debit. auf Hypoth. u. Darlehen 498 447, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 160 254. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 643 781, Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 80 845 (Rückl. 3000), Beamten-Unterst.-F. 11 662 (Rückl. 3000), Arb.-Ersparnisse 86 011, Kaut.- u. Depot-Kto 82 236, Malzaufschlagamt 58 149, Kredit. 34 216, R.-F. u. Delkr.-Kto 384 232 (Rückl. 29 124), Abschreib. 92 626, Div. 121 500, Res. für Neuanschaffungen 10 000, Gebührenäquivalent-R.-F. 1000, Tant. u. Grat. 7567, Vortrag 23 406. Sa. M. 2 894 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen etc. 408 437, Büttnerei 11 527, Malzaufschlag 169 286, Personalkosten 115 202, allg. Unk. 132 289, Fuhrwesen-Unk. 29 870, Zs. 9578, Abschreib. 92 626, Gewinn 182 481. – Kredit: Bier 1 112 946, Treber u. Malzkeime 38 352. Sa. M. 1 151 299. Kurs Ende 1898–1903: 123.50, 129, 128, 126, 133, 158 %. Eingeführt April 1898. Notiert in Dresden. Auch eingeführt in München im Dez. 1903; Kurs daselbst Ende 1903: 157.10 %. Dividenden 1895/96–1902/1903: 5½, 7% 7 7/, 8, 8, 8, 9 % Geuß Vr,;, Direktion: Herm. Grüner. Prokurist: Leonhard Blum. 5 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eduard Ley, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Grüner, Fabrikbes. Friedr. Farnbacher, Fürth; Brauerei-Dir. Isidor Müller, Cassel; Bankier M. Frank, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. 8 Brauerei Geismann, Aktiengesellschaft in Fürth (Bayern),. Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 7./12. 1901. Übernahme der Brauerei der Firma Gebr. Geismann. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 23./2. 1903. Bierabsatz 1901/1902–1902/1903: 60 216 . Kapital: M. 1 180 000 in 1180 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 545 452 auf Brauereianwesen. – M. 159 000 auf Wirtschafts- u. sonst. Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Apschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. i Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereianwesen 1 438 713, u. 30 Häuser abzügl. Hypoth. 48 844, Eishäuser 12 690, Masch. 350 415, elektr. „ anlage 38 540, Lagerfässer u. Bottiche 129 506, Transportfässer 25 567, P 24 914, Mobil., Utensil., Inventar 19 618, Vorräte 230 537, Aussenstände für „ 3 118 887, Darlehen 86 276, Hypoth. 390 401, Bankguth. 118 081, Kassa 8297, Wechsel Passiva: A.-K. 1 180 000, Hypoth. 1 545 452, Kautionen 29 735, Kredit. 1. 0 Steuern 70 851, Accepte 46 325, Spec.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 35 846 (Rüc 073 720 ), 3003 Extraabschreib. 28 Tfs. Taut. an Verst. 6000, Vortras 12 288, La. M. 073 720. 1 f Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 320 851, üt. 134 003 5609, Feuer u. Beleucht. 35 395, Büttnerei-Unk. 4309, Brausteuer B „ Saläre u. Löhne 88 125, Geschäfts-Unk., Steuern etc. 111 629, Zs. 51 436, P% ff, Pier 888 959 Unk. 22 072, Abschreib. 93 772, Gewinn 60 070. –— Kredit: Vortrag Treber 26 568. Sa. M. 944 28?5. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0, ? %.